Hi, ich weiß nicht, ob das Thema schon angesprochen wurde, aber man sollte sich sehr genau Gedanken machen, was man im Falle eines Diebstahls macht.
JobRad verpflichtet nämlich zu einer Fahrrad Versicherung, und wirbt auch damit, dass das Fahrrad dadurch optimal abgesichert gegen Diebstahl ist.
Der Haken an der Sache: Vor allem versichert SICH JobRad auf deine Kosten gegen Diebstahl.
im Falle eines Diebstahls bekommst du nämlich nicht die Versicherungssumme, sondern JobRad.
in meinem Fall wurde das Rad einen Monat vor Versicherungsende gestohlen.
D.h., das Rad ist quasi bezahlt, aber weil es nicht mehr verfügbar ist, fällt die Übernahme weg.
JobRad hingegen kassiert noch die Versicherungssumme, bzw. kompensiert damit den noch offenen Ratenteil.
Ich als Kunde, der ausdrücklich das Ziel hatte, das Rad zu übernehmen, stehe nun wieder bei Null.
JobRad hat immerhin angeboten, bei einem neuen Leasing die Hälfte des bezahlten Wertes des gestohlenen Rades an ein neues Leasing anzurechnen.
So ist man aber zu einem weiteren Leasing gezwungen, hatte ich eigentlich nicht vor.
Das Problem aber bleibt: Auch bei einem neuen Leasing ist nach einem Diebstahl keine Übernahme möglich, es fließt keine Versicherungssumme, und selber das Rad versichern geht auch nicht, weil es einem im Grunde ja nicht gehört.
Das mag alles kein Problem sein, wenn man keine Übernahme plant.
Ansonsten darf man dann drei Jahre zittern und hoffen, dass nichts passiert.