Erkennungs-Spiel zu Dörfer/ Landschaftsbereiche hier im Schwarzwald

Dabei seit
23. Dezember 2010
Punkte Reaktionen
202
Ja, jetzt haben wir's und das Thread-Leben kann weitergehen!

Der-da-war-das-Link!

Und von da ist's wirklich gerade mal 1km bis zum Altensteigerle. Berühmt ist am Schloß ja die uralte Schildmauer.

1636483350426.png
 

Mausoline

ganz oder gar nicht
Dabei seit
3. August 2006
Punkte Reaktionen
4.841
Ort
Pforte zum Nordschwarzwald
Inzwischen werden die meisten Kinder in Simmersfeld in den Kindi gehn, da gabs ja auch irgendwann mehr Platz, weil die Schule immer kleiner wurde.
Unsere mussten oder durften mit 3 Jahren schon täglich Bus fahren.
 
Dabei seit
17. November 2021
Punkte Reaktionen
5
Ort
Klosterreichenbach
Jepp, vom Anker mit dem Bus nach Ettmannsweiler, jetzt befindet sich alles im Neubau an der Schule. Beinah direkt hinter unserem Haus. Ich mach dann mal mit ,wie heißt der Punkt an dem diese Hütte
steht?

20200720_103918.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

w69

Dabei seit
21. Oktober 2008
Punkte Reaktionen
145
Ort
Enztal
"Knapp 800 Meter nach der Prinzenhütte zweigt der Mittelweg als unscheinbarer Grasweg nach rechts ab und führt bolzengerade durch eine sturmgelichtete, moorige Fläche. Wir haben hier allerdings die Alte Weinstraße kurzzeitig verlassen, sie verläuft etwas weiter östlich. Nach etwa einer Stunde endet der Moorpfad an der Wegkreuzung „Toter Mann“ (916 m). Von hier zieht ein Forstweg schnurgerade an der fla- chen Kuppe des Schrambergs entlang zum sogenannten Blockhaus (906 m). Hier quert der Schäuflerweg, angeblich so benannt, weil die Saumtierführer im Winter Schaufeln mitführten, um sich durch den Schnee zu bahnen. Der alte Querweg verbindet Enztal und Murgtal.
Direkt an der Kreuzung liegt unter dichtem Fichtenjungwuchs eine alte Befestigungsanlage verborgen, eine sogenannte Redoute, ein viereckiges Schanzwerk mit Wall und Graben aus den Jahren 1734/35. Fronarbeiter und die Besatzung einer solchen Redoute waren in einem einfachen Blockhaus untergebracht. Heute steht hier ein um 1895 aus Sandstein gebautes Jagd- und Waldarbeiterhaus – der Name Blockhaus indes hat sich gehalten."

Quelle: Friedbert Zapf in "Der Schwarzwald, Ausgabe 04/2007"
 
Oben Unten