Eurobike 2022: Innovative Schraubgriffe von Newmen und Mullet-Altitude

Zuletzt bearbeitet:

RC7

Rad-Fahrer | Pflanzen-Esser | junge Welt - Leser
Dabei seit
10. September 2009
Punkte Reaktionen
1.340
Um das ganze etwas abzukürzen und anderen die Zeit zu sparen:
Gar keine richtigen Innovationen, ich brauche nichts davon, nur ein kurzer Bericht ohne mehr Infos und überhaupt... mimimim 😆
 

Flussradler

Jeder nach seiner Fasson
Dabei seit
9. Februar 2020
Punkte Reaktionen
305
Die Lenkerbreite verstellen zu können ist eine interessante Idee, aber natürlich fraglich ob man es dann tatsächlich nutzt. Dass ausgerechnet die beliebte Breite von 760mm die obere bzw. untere Grenze ist, finde ich auch nicht so geschickt gewählt.
 
Dabei seit
27. August 2014
Punkte Reaktionen
6.770
Ort
Pirna
Bike der Woche
Bike der Woche
Finde das mit der variablen Lenkerbreite nicht nur wegen der guten Möglichkeit des Feintunings interessant, es ermöglicht auch die Abstimmung auf unterschiedliche Einsatzgebiete oder Terrains. Gerade bei solchen "Kategorien" wie z. B. Down-Country, könnte man für den Trail-Einsatz die 760 mm fahren und etwa beim XC Rennen runter auf 740 mm gehen. Mit einer aufgeräumten Bremsarmatur, wo alle Hebel mit an der Klemme der Bremse montiert sind, wäre das auch innerhalb weniger Minuten umgestellt.

Ein Nachteil wird aber wohl das Gewicht sein.
 
Dabei seit
10. August 2011
Punkte Reaktionen
684
Die Lenker Geschichte ist wirklich fein. Vor allem da man sich nicht von oben nach unten arbeiten muss sondern auch wieder zurück zu einem breiteren Lenker kann.

Ansonsten kommt mir der Preis für die Aufnahme von 140 Euro erstaunlich fair vor. Vor allem im Vergleich zu 3rd party Optionen wie Cascade.
 

metalmatrix

Keine Panik
Dabei seit
20. April 2004
Punkte Reaktionen
1.144
Ort
Stuttgart
Die Idee ist sicherlich geeignet den ein oder anderen für das Thema Lenkerbreite zu sensibilisieren 😁 Ich bin mir aber sicher, dass es dabei bleibt. Sägen und 2 cm Toleranz hat man mit gescheiten Griffen und Barends ja so oder so.
 
Dabei seit
24. Dezember 2007
Punkte Reaktionen
928
Wie das auf einmal mit den zwei verschiedenen Laufradgrößen gefeiert und von so vielen kopiert wird. Wie lange gibt es das schon bei Liteville?
Vor allem der Artikel in der Freeride damals mit den beiden YT Tues.

Eigentlich kann man sich sicher sein, dass wenn die FREERIDE einen Trend für sinnlos erklärt, dass er sich durchsetzen wird.
 
Dabei seit
25. April 2021
Punkte Reaktionen
277
Die Griffe sind schon genial. Egal, ob ich sie persönlich fahren würde oder nicht, auf solche Innovationen habe ich gewartet.
 

AchseDesBoesen

12inch wheels of steel
Dabei seit
6. August 2003
Punkte Reaktionen
5.184
Ort
Berlin
. Gerade bei solchen "Kategorien" wie z. B. Down-Country, könnte man für den Trail-Einsatz die 760 mm fahren und etwa beim XC Rennen runter auf 740 mm gehen. Mit einer aufgeräumten Bremsarmatur, wo alle Hebel mit an der Klemme der Bremse montiert sind, wäre das auch innerhalb weniger Minuten umgestellt.
Minuten? Warum nicht in Sekunden und während der Fahrt? Mit einer Hydraulischen Verstellung? Oder noch besser: einem kabellosen AXS System mit Servomotoren? Gut, man bräuchte dann wieder einen zusätzlichen Standard mit abgerundeten Akkus, die zu den anderen AXS Akkus nicht kompatibel wären und eine LED, die einem zeigt, wann die Griffe leer sind und wieder an die Ladestation müssten, aber hey, 750,- € Webpreis, also 250,- € gespart ggü. UVP 🙄😜
 
Dabei seit
27. August 2014
Punkte Reaktionen
6.770
Ort
Pirna
Bike der Woche
Bike der Woche
Oder noch besser: einem kabellosen AXS System mit Servomotoren?

Stimmt, hier muss größer gedacht werden! Das muss wie das Rock Shox Flight Attendant System vollautomatisch funktionieren. Stufenlose Lenkeranpassung je nach Terrain und äußere Umstände. In der Ebene bei Gegenwind 400 mm breit, in den Downhill ohne enge Bäume 780 mm usw. 🤑
 

Nd-60

Cycloholic
Dabei seit
2. April 2004
Punkte Reaktionen
6.988
Die Idee ist super auch die Umsetzung ist simpel wie genial. Aber wenn innen die Klemmschellen der Griffe nicht drehbar sein sollten sonder fix sind, und ich die Klemmschrauben nicht zueinander ausrichten kann, dann....
Würde ich das nie kaufen.

Dann lieber das System von Ibis.
 

AchseDesBoesen

12inch wheels of steel
Dabei seit
6. August 2003
Punkte Reaktionen
5.184
Ort
Berlin
Stimmt, hier muss größer gedacht werden! Das muss wie das Rock Shox Flight Attendant System vollautomatisch funktionieren. Stufenlose Lenkeranpassung je nach Terrain und äußere Umstände. In der Ebene bei Gegenwind 400 mm breit, in den Downhill ohne enge Bäume 780 mm usw. 🤑
Mit adaptiver Kurvensteuerung, wo die kurveninnere Lenkerseite kürzer wird, damit man in der Steilkurve mehr Schräglage bekommt.
 

Enginejunk

Sachse im Exil
Dabei seit
17. März 2010
Punkte Reaktionen
9.175
Ort
Erfurt
Sorry, die Griffe sind doch ein alter Hut.
Älter als die Greifensteine!
Kam doch 2016 oder 17 schon von Sixpack. Ich fand das System damals recht gut, aber wie fast alle Produkte von Sixpack qualitativ etwas mau.
 
D

Deleted 283425

Guest
Nicht so schlimm wie Padlock von WTB aber auch nicht gut.

Lieber fahr ich nen für mich bequemen Griff und für die EWS in Schottland hol ich mir nen zweiten, schmaleren Lenker fürs Podium 💪
 
D

Deleted 609316

Guest
Die Idee ist super auch die Umsetzung ist simpel wie genial. Aber wenn innen die Klemmschellen der Griffe nicht drehbar sein sollten sonder fix sind, und ich die Klemmschrauben nicht zueinander ausrichten kann, dann....
Würde ich das nie kaufen.

Dann lieber das System von Ibis.
Eine Umdrehung von dem Gewinde sind schätzungsweise 1mm, da wird es kein Problem sein beide Klemmschrauben gleich auszurichten :)
Oder fährst du links eine andere Länge als rechts:)?
 

Enginejunk

Sachse im Exil
Dabei seit
17. März 2010
Punkte Reaktionen
9.175
Ort
Erfurt
Find ich echt Blödsinn.
Wenn einem der Lenker vom Rise oder Backsweep nicht passt, verkauft man dass alles wieder.

Aber nunja, wir deutschen sind ja für Overengineering bekannt.
 
D

Deleted 609316

Guest
Find ich echt Blödsinn.
Wenn einem der Lenker vom Rise oder Backsweep nicht passt, verkauft man dass alles wieder.

Aber nunja, wir deutschen sind ja für Overengineering bekannt.
Naja, da gibts aber im Fahrradbereich viel viel größeren Scheiß der sich blendend Verkauft;)
Für mich persönlich eine gute Idee, von Newmen sicher qualitativ auch passend umgesetzt, also warum nicht?
Ich zb. Versteh ich nicht wie man Nicolai so feiern kann:ka:
 

Enginejunk

Sachse im Exil
Dabei seit
17. März 2010
Punkte Reaktionen
9.175
Ort
Erfurt
Naja, da gibts aber im Fahrradbereich viel viel größeren Scheiß der sich blendend Verkauft;)
Für mich persönlich eine gute Idee, von Newmen sicher qualitativ auch passend umgesetzt, also warum nicht?
Ich zb. Versteh ich nicht wie man Nicolai so feiern kann:ka:
Sicherlich ein sehr guter Gedanke. Aber umständlich, deswegen meinte ich "Overengineered" Irgendwann wird das Gewinde rauh usw.
Und wenn der Griffgummi langlebig ist, kommt der vor dem Gewinde an die Grenzen.
WÄHREND der Fahrt verstellen, wie hier einige Spastvögel meinten, ist blödsinn.
Wer wirklich ein MTB fährt, will konstante Lenkerbreiten, die er dann aber je nach Strecke einstellen kann. und das ohne erst zu Messen. Da fand ich Sixpack mit den 5mm-Chips schon sehr gut. Aber der Griff selber war nich dolle.
Dann habe ich auf Ergon GA2 Fat zurückgegriffen und siehe da, die kann man dank dem Hartplastikern auch nach aussen verstellen. Hab rumprobiert mit 2 identischen Lenkern (einer gekürzt) und dadurch zwischen 760mm (verspannung Schulter) und 820mm (Verspannung Nacken) meine 800mm gefunden. Seitdem Stressfrei.

Aber mal im Ernst, WENN man seinen idealen Lenker gefunden hat (Up und Backsweep) dann kann man mit JEDEM Griff an der Lenkerbreite spielen. Und wenn man das Finale Ergebnis hat, dreht man sich aus ABS oder PU einfach Lenkerverbreiterungen. Kann man ja dann auch einkleben, wer angst hat.
 
Oben Unten