explosif ; grün, oll, off Mr.Ultrastrong

Du mein Sohn der zumeist bedachten aber manchmal auch vorlauten Worte, willst Du Murphys Law denn immer wieder aufs Neue bestätigt wissen?
^^

Das kommt davon, wenn man sich regelmäßig auf Sachen einlässt, die man nicht einfach googeln, aber machen kann. Machen muß. :spinner:
Eingeplante Rückschläge stärken das Immunsystem. Sich zu irren, festigt den Charakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Post aus der Schweiz.
Linke Pro-Arme hatten sie keine; also muß ich den anderen etwas kantenpolieren. Gerne :love:

DSC07221.JPG


Der Service von Ritchey: :anbet: :herz: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC06803abcd.jpg


Kurbel/ Innenlager wäre damit -wunschgemäß- geklärt.
Ein Wort zur Ritchey-Kettenlinie. Die ist so ideal, dass auf keinem der beiden KB die Kette fällt. 40 km Urbanbolzen im Chigaco stop; keine Fragen offen.

Die XT-Pedale sind ebenfalls nur Platzhalter. Seit beim Nope Plattformpedale montiert sind, möchte ich die nicht mehr missen. Am anderen Allrounder, dem M2 Speci drehen bereits auch welche. Wenns nur halbwegs passt; definitiv am Explosif.

Ehrlich;versteh einer das Auf-Teufel-komm-raus-letzte-Gramm. Die Dinger haben einen dermaßen guten Tritt/Antritt, jederzeit volle Kontrolle+ Kraftfluss, nie ein Fuß daneben/ abrutschen/ ins Leere.
Das ist von der Performance her so ein Unterschied. Und um Performance ging es beim Grammfuggern doch. Eigentlich. Oder ist das längst Selbstzweck?

Laange hab ich kein Teil mehr verbaut, welches soo viel Unterschied macht.
Ganz ab von dem, was diese Flats aushalten; wenn sie was können. Das geschundene Reverse z.B. ( in einer Minute zerlegt, alle Teile gibts einzeln) dreht wie am ersten Tag.

DSC05506.JPG


Das Escape ist zugegeben ganz schön phett, also wurde der Markt längst nach filigranen, optisch gefälligeren Flat-Alternativen abgegrast.
Die müssen nicht dick&häßlich sein. Im Gegenteil: Jetzt werden herkömmliche Pedale zu Aschenputteln.
Zwei Dornröschen nach denen derzeit Ausschau gehalten wird:

Reverse Black One
END-035-Pedal-Vergleichstest-MTB-Flat-Test-Review-042-reverse-black-one.jpg

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...TB-Flat-Test-Review-042-reverse-black-one.jpgLeider möchte sich bisher kein IchmußimmerallessofortalsErsterhaben davon trennen und neu ist mir das Pedal einfach zu teuer.

NC17 Sudpin S-Pro
ab Modell III auf 15mm Dicke geschrumpft, ist auch die verhältnismäßig 'kleine' Trittfläche NICHT für Schuhgröße >46 geeignet. Ideal.
Das gibts recht häufig auf dem Gebrauchtmarkt; also höchstwahrscheinlich.

ION_Protection_Socken_www.ebike-mtb.com_Klaus_Kneist__KKM9174-780x521.jpg

https://s14761.pcdn.co/wp-content/u...ike-mtb.com_Klaus_Kneist__KKM9174-780x521.jpg
Die Wadenkiller-Pins beider Flats wären mir etwas zu heftig. Hin und wieder sehen die auch Ledersohlen.
Nichts, was man nicht dremeln kann. :crash:

Ein kurzer Halt auf dem Weg nach Oben. Weil es aufregt:
Dieser, sorry, völlig bescheuerte sog. dog collar. Das Teil unterhalb der Sattelklemme.
Kona verkaufte den seinen fanboys mit dem Argument weniger welding points zu haben. Echt jetz.

Na super: Da haben die im Paralleluniversum also weniger zu tun. Dafür läuft das Seil völlig unentlastet auf blankem Material, der hinten ansteigende Zugverlauf/die Wulst ein ästhetischer Graus, das Ding wucherte einzig auf dem Planeten Kona, ist zwztl ausgestorben/gesucht/teuer und einfach mal auf V-Brakes wechseln: Denkste!
Collar Kropf

Dafür hat das Explosif eine obere Gepäckträgergewindebohrung. Wie souverän ist das denn!? Eine kleine Wiedergutmachung. Gern angenommen.

:winken:

Nachtrag:
frisch eingetütete 360gr
nc15c.jpg



 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm bloß die NC 17, wenn die irgendwo aufzutreiben sind!
Ich mag die Plattformen optisch gar nicht aber dieses Modell hat eine sehr gefällige schlichte Eleganz.

Wie kommst du eigentlich immer auf so spezielle Teile? Bike Workshop Kataloge?

Und ich muss schon sagen, der Spannungsbogen hinsichtlich aktueller Fotos steigt mächtig.
 
Noch ein paar Worte zum Liner:
So ein Liner wird im Idealfall von der Hüllenendkappe im Bremsgriff bis ca. 2cm vor den Kabelhänger verlegt. Geht auch von der letzten Hüllenendkappe am Oberrohr.
Der Liner schützt Dein Oberrohr ebenso vor Scheuerstellen, die durch den Bremszug entstehen können.
Und Luxuslösung wäre dann noch so ein "Würmchen" wie hier:
(stell Dir vor, die hier gezeigte Bremshüllenabstützung wäre der dog collar)
cimg24892jdkm.jpg


Somit ist der ganze Bremszug auch nach außen abgedichtet.
Ich verlege alle Brems- und Schaltzüge in dieser Form.
 

Hast natürlich recht Armin; nur müßte der über die ganze Länge gehen, den Liner wirds bei der Spannung/der knappen Führung wohl bald zerreiben, die Optik leidet erst recht + so viel mehr.

Nimm bloß die NC 17, wenn die irgendwo aufzutreiben sind!
Ich mag die Plattformen optisch gar nicht aber dieses Modell hat eine sehr gefällige schlichte Eleganz.
Wie kommst du eigentlich immer auf so spezielle Teile? Bike Workshop Kataloge?
Und ich muss schon sagen, der Spannungsbogen hinsichtlich aktueller Fotos steigt mächtig.

Montiere Flats und fahr 'ne Tour. Mal richtig schön auf dem kleinsten Ritzel schuften + eine ordentliche Rampe bezwingen. Das Auge lässt sich schnell von den Beinen überreden. Erst einmal Gefallen gefunden, findet man olle Pedale bald ziemlich...oll.

Zu Flatpedals gibt es seit Jahren Vergleichstests, die i.T. auch online einzusehen sind. Da sieht man die Dinger, weiß um die vermeintlichen Vorzüge und angeblichen Nachteile.
NC17 Sudpin III / IV und Reverse Black sind vielen Bergrunter-Testern zu kleinformatig. Sehr gut. :)
https://enduro-mtb.com/die-besten-mtb-plattformpedale/
:D Zis schoklett luk leik woht itt iss :D

Fotos des fertigen Explosifs; das wird def. dauern.
Muß erst noch das DT-VR einspeichen; dazu ist das Problem mit den dicken Wänden/Speichenbögen bei der Coda-Nabe noch nicht abschließend geklärt. Eigentlich hatte ich beinahe alle Infos zusammen (Art, Länge, Quelle ) aber dann kam der Sommer, Urlaub, ständig dieser Wein und die viele Sonne.
Alles wieder weg...
:mexican:
 
Zuletzt bearbeitet:
nur müßte der über die ganze Länge gehen,
Das ist ja das Gute: Der geht über die ganze freie Länge!
Hier habe ich gezeigt, wie man den Anfang des Liners in der letzten Hüllenendkappe gegen Herausziehen schützen kann, ohne dass man z.B. die alten Gorehüllen verwendet: https://www.mtb-news.de/forum/t/198...vision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/page-5
den Liner wirds bei der Spannung/der knappen Führung wohl bald zerreiben
Nein, das passiert bestimmt nicht!
die Optik leidet erst recht
Wie das denn?
Wenn ich nicht wüsste, dass hier der hintere Bremszug mit einem Liner verlegt ist, würde ich es nicht glauben:
1857806-8jdef4wu3yjb-cimg4211-large.jpg
 
Überzeugt Armin; ich werde, wenn ich beim nächsten Mal ( zum ersten Mal) an die Bremse muß, Liner verwenden.

DSC07222.JPG


Nichtsdestotrotz: dieser dog collar bleibt ein Kropf. Da bleib ich stur. :teufel:

Centurion Stratos
IMG_0268.JPG

Jamis Dakota
IMG_1177.JPG


S-Works Steel
IMG_1782.JPG


S-Works Steel
DSC07276.JPG


Trek 8000
IMG_1287.JPG


Principia Mac B mit Quasiliner am OR ( und, uups; Liner am Hinterbau )
DSC04919.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
An allen von Dir gezeigten Rahmen, an denen der Zug um die Sattelstütze ohne Hülle geführt wird, würde ich unbedingt einen Liner verwenden.
Nicht weil der Zug dann evtl. gedichtet ist, sondern nur weil ich Angst hätte, dass das irgendwann rostet oder quietscht.
Am Principia ist ja sogar einer für das Schaltwerk verlegt, musst für Deinen Bremszug nur noch schauen, dass der Liner in Position bleibt. Wie man das macht, habe ich in meinem Kuwa-Fred beschrieben.
Nichtsdestotrotz: dieser dog collar bleibt ein Kropf. Da bleib ich ich stur. :teufel:
Und ich sehe das genauso wie Du. Für mich ist das eine billige Notlösung. Das sieht so aus, als ob dem Hersteller erst nach dem der Rahmen fertig war, aufgefallen ist, dass da noch eine Kabelführung fehlt.
 
DSC06803Satt.jpg


Um kaum ein Teil wird so viel Bohei gemacht, wie um Sattelstützen. Dabei müssen die starren Dinger eigentlich nichts können. Außer zuverlässig zu sein. Viele der angesagten Stangen können nicht mal das. Dafür haben sie schöne, große Logos.
Bilder von gerissenen Syncros und Thomson kennt bald jeder (oder hat sie gar daheim).
Die Vorstellung, dass so ein Teil unter Belastung, also wenns hart auf hart geht, bricht...Nein, dafür ist da zu viel Fantasie und in der Nähe vom Allwertesten auch noch Das beste Stück. Doppelt Nö!

fpMhpiomWk0HNbAvjopIie5PpViGTyTZSaHz6AmAxgc.jpg

https://external-preview.redd.it/fp...bp&s=396d3d6fc5714b1b816e0c06777de48c2bb091ff

Eine amtliche Classic/YT-Sattelstütze ohne Esoterikeraufschlag und - ganz wichtig- ohne Setback: Kalloy Lite. Seit Jahren verbau ich die, wenn ich sie nur finde. Das Teil gabs fair eingepreist, mit einfach abwischbarem Logo, von x Anbietern ( Zoom, Shogun...) in nahezu jedem Durchmesser. Dabei ist die Stütze mit 220-235gr nicht mal schwerer als dieser ganze schwindsüchtige Kult.
Die Klemmung, supermassiv, reißt auch nicht, wenn man die Schrauben (fetter Inbus) rücksichtslos anknallt. Die hält und ich hab noch NIE irgendwo eine einzige defekte Kalloy-Lite gesehen, besessen oder davon gehört.
Kein Kult ; bloß souverän. Häßlich? Jaja.
Wer jetzt mal kurz auf Seite 1 dieses Threads zurückblättert und sich das hellgrüne 1994er Explosif genauer anschaut: Was ist das wohl für eine großspurig vereinnahmte Kona Race Light? Richtig! :cool:

Sättel. Die müssen was können. Wissenschaft. Eigentlich Thema für ein eigenes NerdForum.

Der Ritchey Vector ist herrlich schlicht und elegant. Und überhaupt nicht unbequem.
Aber mit dem Explosif bau` ich kein bewußt elegantes Rad. Das ist nicht Augenmerk. Hier soll der komfortabelste Sattel drauf, der NICHT scheiße aussieht.

sattela.jpg


DSC05504.JPG DSC07189a.JPG :daumen:

Eigentlich ist der längst gefunden/ bin lebenslang versorgt. Der von TR entworfene, durchdachte New Vector Wing/Mercedes 600 ist eine Bank ( to ride it is to love it) und wenn es mit einem unbekannten Sattel auf längere Tour geht, ist zur Sicherheit immer ein nVW im Gepäck. Ich leide wie ein Hund, wenn mein Po (eher Knochen als Fleisch) nicht mehr kann. Irgendwer!?
Sqlab-Schmerzpunkte-Becken.jpg


Und da mit der geringen/keiner Sattelüberhöhung deutlich mehr Druck auf den Allerwertesten kommt, sind die Schindersattel la Flite keine Option.
Auf Armins Tip hin hab ich vor Längerem einen einfachen Fizik Aliante erworben. Der erste Sattel der mithalten kann. Keine Reserve im Gepäck. Mal etwas zeitgeistiger. Am Allrounder hochzufrieden gesetzt. Dank!

DSC06584.JPG


Davon überzeugt wollte ich nun wissen, ob es nicht noch einen zeitgeistigen Tick besser geht. Der bequemste Fizik, nimmt man PR, Tests und reviews zusammen: Aliante VSX Carbon braided. Nicht gerade geschenkt, aber der hier ist second ass und der Verkäufer akzeptierte zähneknirschend das schwäbische Angebot. Wie neu, nur deutlich günstiger:
DSC07274a.jpg


Auf der letzten Tour nach halber Strecke gegen den Vector getauscht, bin ich allerdings skeptisch. Sättel die diesen mittigen Tunnel besitzen, drücken mir eigentlich immer auf die beiden A-Knochen. Und genau das tut auch dieser VSX. Vielleicht muß ich aber einfach noch einsitzen. Die Hoffnung stirbt....

DSC07232.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, an so einen Sattel mit Tunnel oder Durchblick hab' ich mich auch noch nicht getraut, weil dann der Rest links und rechts des Kanals umso stabiler und damit härter sein muss. Die beiden A-Knochen lassen grüßen. :mad:
Komischerweise komme ich mit einem knochen-/karbonharten Speedneedle Marathon recht gut zurecht. Wahrscheinlich weil da auch der Tunnel fehlt. ;)

Die Kalloy Lite hatte ich auch mal mit Shogun-Stempel: Ein echts Sorglosteil, halt ohne Kultfaktor wie die anderen die gerne mal kaputt gehen.
Wie z.B. eine Syncros-Titan, der die damaligen 62kg von mir zu viel waren. :rolleyes:
 
Auf Armins Tip hin hab ich vor Längerem einen einfachen Fizik Aliante erworben. Der erste Sattel der mithalten kann.
Am Allrounder hochzufrieden gesetzt. Dank!

Auf der letzten Tour nach halber Strecke gegen den Vector getauscht, bin ich allerdings skeptisch. Sättel die diesen mittigen Tunnel besitzen, drücken mir eigentlich immer auf die beiden A-Knochen. Und genau das tut auch dieser VSX. Vielleicht muß ich mich aber einfach noch einsitzen. Die Hoffnung stirbt....

Den normalen Aliante hab ich auch am Alltagsrad, funktioniert für mich bestens. Noch besser taugt mir allerdings der Versus ohne X, dessen Kanal ist deutlich schmaler und nicht so extrem ausgeschnitten, jener am VSX ist zu breit und zudem recht kantig, das erzeugt viel Druck auf den Sitzhöckern und schneidet unter Umständen ins Fleisch.

Der Ritchey Vector ist herrlich schlicht und elegant. Und überhaupt nicht unbequem. TR hat Händchen.

Falls noch Bedarf an Vectoren besteht, deren drei an der Zahl fliegen bei mir nächstens raus.
 
Den normalen Aliante hab ich auch am Alltagsrad, funktioniert für mich bestens. Noch besser taugt mir allerdings der Versus ohne X, dessen Kanal ist deutlich schmaler und nicht so extrem ausgeschnitten, jener am VSX ist zu breit und zudem recht kantig, das erzeugt viel Druck auf den Sitzhöckern und schneidet unter Umständen ins Fleisch.
Falls noch Bedarf an Vectoren besteht, deren drei an der Zahl fliegen bei mir nächstens raus.

Das ist weniger das Problem. Das haben die Italiener schon fein und weich hinbekommen.
Wenn man aber eher wenig A in der H hat, drückt das, wie von Armin richtig angemerkt, auf die unteren Sitzbeine.
Ich bin mir recht sicher; ein kräftigerer, fleischigerer undoder durchtrainierterer Po wird sich verdammt wohlfühlen.

Falls da ein New Vector Wing (kein Vector) in dunkelblau uni und schwarz uni dabei ist. Hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkstattnotizen:

Nachdem das 9.0 Composite Schaltwerk verbaut war, kam es auf den großen Ritzeln ständig zu nervigem ghostshifting.
Die Kette wanderte munter hin&her.
Zuerst die Befürchtung, dass das Schaltwerk ausgelutscht ist. Die frühen Sram-Compositekörper neigen in den Führungen zu Verschleiß und auch dieses SW hat hier bereits ein wenig Spiel. Aber da war auch die verdammt knappe Seilführung: 9.0 verlangt mehr Länge als X0



Nachdem ich das heute erneuert/verlängert habe; allet wieder schick. Ebenso der händische Umwerfer; flutscht.

Die Sudpin-Flats sind eingetroffen. Geile Teile; fiese Pins
Die ersten drei unterm Dremel. Das sollte genügen.

DSC07285.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbel ist wirklich SAHNE! So elegant unauffällig, dass es schon wieder...weiß ich auch nicht.

Was ist das kleine Blatt denn für eins? Das gefällt mir sehr.
 


Das ist, passend zum großen KB gestaltet, herrlich filigran, das originale Ritchey. Gehärteter Stahl.
Leichter als sämtliche Alu-34er die hier liegen; dafür wohl nie kaputt zu kriegen.
Es sind solche feinen Details, die den Unterschied machen. Das ihr da ein Auge habt...wundert mich nicht.
Und ja; da muß wieder ein passenderes Groß-KB her.
:bier:

Noch fahre ich die Kurbel mit dem originalen linken Pro- Arm.
Vorher war der mit 50er KB an einem 28er Cyclocrosser; durchaus gefahren wie man sieht. Für meine Zwecke/flat Citycross, mit einem Systemgewicht von U-75kg und 41Z; wenig Bedenken.
Und dann ist die einheitlich dunkle Kurbel -gerade mit ihrer Patina- soo...gentlemanlike.
Aber der WCS ist ja nun hier; ich muß nur noch die KB-Seite polieren. Das sind Probleme. Puh.
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das Z1-Gesuch im YT-Basar wachgerüttelt ist mir wieder eingefallen, das da noch was war.
Moment.
...
An die Front. Bomber.

Das XR 4.1-Laufrad muß -wie bereits w.o. erwähnt- noch an einem dunklen, nassen und kalten Abend eingespeicht werden. Das kann aber warten.
Dafür steht die Gabel und ist längst geserviced.
Bäm: Marzocchi Z2 Bam. Der Zustand ein Träumchen; Optik und Performance: 8-)

DSC06604.JPG


DSC06603.JPG :eek:

Und weil es eine wirklich kompromisslose Z2 sein soll, fehlt zum Glück bloß noch ein Aluschaft. Fehlte!; denn jetzt kommt zur raren Schraubschaftkrone endlich DER Schaft. Damit ist die Z2 nicht mehr bloß candycandy, sondern very genial universell candycandy. vgucc

DSC06783.JPG


Dafür mußte ich nur eine kmpl. Z1 erwerben. Die hat einen Grobmotoriker-Riss an der Standrohrverschraubung; also reiß ich mir den Schaft einfach raus.
OT: ich suche für die kommende Überholung der Z1 zwei Einstellknöpfe :rolleyes:

Screenshot_20190918-133745a.jpg


Natürlich mußte auch die Z2 zum obligatorischen Cleansing.
Warum die Italiener zwar die schönsten Gabeln bauen, sie dann aber (beinahe) bekleben wie einen amerikanischen Pfingstochsen werd ich nie verstehen. Dafür ist das (absichtlich?) nie unter Lack und mit einer ruhigen Hand und geeignetem Besteck kein großes Ding.

DSC06797.JPG


Etwas DT-Swiss dabei. Kollateralschäden im Gemetzel.

DSC06798.JPG


Voilà. Forza! :anbet:

DSC07252.JPG


Das bomber mal nicht in martialischer Frakturschrift, sondern bubblegum auf lollipop. Man möchte am liebsten dran lutschen.

Nicht jedem wird der Cantigegenhalter gefallen. Aber das durch und durch massive Ding wird benötigt; schließlich sind die TRPs Waffen...ultrabrutal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal Knut, ist das der originale Cantigegenhalter? Den habe bisher noch nie gesehen, nur immer die beiden Gewinde in der Brücke.
 
Canti-Gegenhalter und Discaufnahme. Wirklich universalst!

Und 1 Zoll Schaft und 1 1/4 Schaft und 1 1/8 Schaft, Ahead oder Gewinde...

Sag mal Knut, ist das der originale Cantigegenhalter? Den habe bisher noch nie gesehen, nur immer die beiden Gewinde in der Brücke.

Yup Armin; das ist der originale Gegenhalter. Der verdient seinen Namen. Dank einiger aufmerksamer Foristen... nochmals :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück