Externe Festplatte

Rune Roxx

...a bloody legend.
Registriert
31. August 2002
Reaktionspunkte
22
Ort
Achern
Hallo,

ich bin noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken fuer mich (hehehe)... jetzt habe ich bei meinem chinesischen Flatmate so eine schnucklige USB-Festplatte entdeckt... und mag auch eine.

Ich komme bei der ganzen Werbung irgendwie nicht mehr mit - kann man da ueberhaupt was falsch machen? Gibt's ueberhaupt Unterschiede oder kommt's nur auf die Groesse an (dass das in anderen Lebenslagen nicht zwingend der Fall sein muss, ist ein anderes Thema)?

Ich wuerde die Platte gerne ohne Installation betreiben koennen (auch mal an einen fremden Rechner haengen und Daten kopieren) und mein Laptop beherrscht sowohl Firewire als auch USB2. Ich mag auf keinen Fall einen extra Stromstecker haben (bin -leider!- zu reisefreudig; braeuchte staendig extra Adapter und/oder koennte das Ding weder im Flugzeug noch im Zug benutzen). Auf die Platte wuerde ich meine Musiksammlung (konvertiere zurzeit meine ganzen CDs), einige Filme, meine Fotosammlung und ein Backup meiner "Eigenen Dateien" speichern.

Hat jemand einen Tipp fuer mich (kann auch was deutsches sein, lasse mir sowieso ein paar Sachen aus Deutschland schicken)?

Stimmt das eigentlich, dass der Computer schneller laeuft, wenn die Festplatte "eher leer als voll" ist (zurzeit 50GB von 80GB belagert)?

Aeh, weiss zufaellig jemand, ob man einen IPOD als externe Festplatte nutzen kann, oder ob der sich nur mit MP3s via iTunes fuettern laesst?

Fuer Tipps dankt
Ben
 
Also *aushol*

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von externen Festplatten.

1. 3,5"
Vorteil hier eindeutig der Preis. Da normale Desktopnfestplatten (bis zu 400GB momentan) verbaut werden und diese einem starken Preiskampf unterliegen, bekommt man hier am meisten GB fürs Geld. Außerdem sind sie schnell.
Nachteil ist das immer vorhandene Netzteil (aufgrund der größeren Stromaufnahme) und sicher auch die Größe.

2. 2,5"
Vorteil hier ist die geringe Größe und der evtl. Verzicht auf ein Netzteil. Evtl. deshalb, weil nicht alle externen Gehäuse problemlos an nem USB-Port betrieben werden können. Es gibt vereinzelt Lösungen, die aus zwei USB-Anschlüssen den Strom ziehen und so eine mögliche Beschädigung des Anschlusses vermeiden.
Nachteil ist die begrenzte Kapazität (bis 100GB) und der deutlich höhere Preis.
Außerdem sind sie recht langsam.

Ab und an gibt es noch 1,8"-Festplatten, die aber eher weniger empfehlenswert sind, da sie recht teuer und von noch geringerer Kapazität sind (max. 40GB).

Für dich wäre aber sicher eine der 2,5"-Platten ideal.

M.E. kann man auf dem IPod auch Daten transportieren. Allerdings ist das eher ein teurer Datenspeicher.

Treiber braucht man i.d.R. nur bei älteren Betriebssystemen (Windows 98). Die aktuellen erkennen solch eine Platte als Wechseldatenträger oder einfach als Festplatte.

Man kann auch einiges an Geld sparen, wenn man Gehäuse einzeln bei Ebay und ne Festplatte bei nem günstigen Onlineshop (Ebay ist bei Festplatten zu teuer) kauft. Der Zusammenbau ist i.d.R. recht einfach.

Langsam wird eine Festplatte schon, wenn sie beschrieben ist. Das liegt einfach da dran, dass große Dateien nicht an einem Stück, sondern in jede freie Lücke geschrieben wird. Daher dauert es halt ein wenig, wenn viele Dateiteile auf der Festplatte verteilt sind und ausgerechnet diese Datei gebracht wird.
Regelmäßige Defragmentierung und Pflege des Datenbestandes sind aber recht hilfreich.

Ich hoffe, ich hab nix vergessen.

Bis denne!
 
Thanks heaps!! Das war ja mal spontan & komplett!

Goldie schrieb:
Doppelposttext entfernt.

Irgendwie ist das Forum auf Nachtruhe! :D

Ich frag mich eh, was du unter der Woche mitten in der Nacht im Forum machst...


Das mit der 2,5" Platte klingt am vernuenftigsten. Extra Strom ist einfach nicht drin... 100GB sollten massig ausreichen - wie gesagt, hab ueberhaupt nur 50GB Daten (davon sind sicher 10GB Programme/andere nicht auslagerbare Sachen). An den ipod habe ich nur deswegen gedacht, weil ich eh einen haben will und noch ein Argument fuer die 40 Gig Variante suche;)

Jetzt fehlt mir nur noch ein bestimmtes Modell...
 
Hatte letztes WE Nachtschicht und hab deswegen nen beschissenen Schlafrhytmus...

Welche Gehäuse, kann vielleicht dieser Test klären:

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/sonst/hdd_case/hdd_case.html (Übersicht)
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/sonst/hdd_case/fazit.php (Fazit)

Als Platte wären nur Modelle mit 4200 U/min ratsam. Die sind zwar recht langsam, jedoch sparen sie enorm Strom. Bei 5400ern sind meist die USB-Abzweige als Stromspender notwendig und bei 7200er (gibt es mittlerweile auch in dieser Größe) sogar nen Extra-Netzteil.

http://www.geizhals.at/deutschland/a119705.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a125176.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a110577.html

Bei den 80GB-Platten gibt es etwas mehr Auswahl.

Bis denne!
 
Hi,
ich würde Dir aufjedenfall zu einer 2,5" externen USB 2.0 / Firewire (wenn vorhanden) raten.
Ich habe selbst eine 40GB (Trekstor Kopie von ebay mit Hitachi HDD) und bin überaus zufrieden.

Die Platte ist extrem klein, wird oft mit passendem Ledercase verkauft und ist superleicht mitzunehmen, weil man nur ein USB Kabel und nicht ein ganzes Netzeil mitschleppen muss.

Die Geschwindigkeit meiner (USB 2.0 / 40 GB HDD / Cache 2 MB / 5400 U/min ) reicht für meine Bedürfnisse voll und ganz aus. Ich will ja nicht von dem Ding aus Programme ausführen oder spielen, sondern nutze sie als externen Datenspeicher/Sicherungsplatte.

Bei unserem MediaMarkt gibts z.Zt. 40GB Platten von Trekstor (mit Ledercase & USB Kabel) für ~99 Euro.
Eine 80er bekommst Du bei Ebay für ~120 Euro.

Ich brauche für meine Platte keinen USB-Abzweiger. Weder auf meinem PIII Rechner in der Arbeit, auf dem alten Arbeitslaptop mit PII, meinem Heimrechner mit AMD XP2700 oder auf dem Centrino Laptop eines Kumpels.


Mein Tipp: Kauf aufjedenfall eine 80er!! Speicher kann man nie genug haben! (Meine 40er ist mir mittlerweile zu klein :mad: )

EDIT: Link zu Trekstor

usb-25.jpg
 
Der iPod taugt auch als Datenspeicher, er bindet sich als Wechsellaufwerk in den Explorer ein und kann ganz normal "bespielt" werden.
Allerdings geht z.B. Musik raufkopieren und dann anhören nicht, die MP3s muß mann immer mit iTunes o.ä. raufziehen.
 
Moin zusammen,

ich hatte das Problem auch, zu viele Rechner, zu viele Daten :D

Ich habe mir eine externe Platte von LaCie im Alu-Gehäuse zugelegt. (Das gebürstete Gehäuse sieht nach kurzer Zeit aber nicht mehr so chic aus)

LaCie kam für mich deshalb in Frage:

1. kein Netzteil
2. zur Not kann mit dem beiligendem Adpater das Keyboard durchgeschliffen werden, ganz hilfreich wenn der USB Port des Rechners zu wenig "Saft" liefert. Habe ich tatsächlich schon 1 x erlebt.

NACHTEIL: Der Preis war deutlich höher, evtl. gibt es ja einen Hersteller der das System alternativ anbietet

Gruß
Dirk
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
15
Aufrufe
48K
storchO
S
Zurück