Fahrradträger (AHK) für 2-3 Bikes - Thule Epos alternativlos?

Ich habe eine etwas andere Frage aber wüßte nicht, wo ich die besser platzieren kann:
Es geht um Rahmenschutzfolie......
Bisher nutze ich immer die Folien von Unleazhed aber ich habe das Problem, dass die Folie nach einer Saison eigentlich hin ist, weil sie im Bereich der Klemmarme des Fahrradträgers zusammengedrückt ist (was echt nicht mehr schön aussieht). Habt ihr auch das Problem? Liegt es an der Folie oder drehe ich die Klemmung nur zu fest zu?
 
Ich habe eine etwas andere Frage aber wüßte nicht, wo ich die besser platzieren kann:
Es geht um Rahmenschutzfolie......
Bisher nutze ich immer die Folien von Unleazhed aber ich habe das Problem, dass die Folie nach einer Saison eigentlich hin ist, weil sie im Bereich der Klemmarme des Fahrradträgers zusammengedrückt ist (was echt nicht mehr schön aussieht). Habt ihr auch das Problem? Liegt es an der Folie oder drehe ich die Klemmung nur zu fest zu?
Ist mir im Bikeurlaub an einem Montageständer passiert. Wollte nicht extrem anknallen, hatte dann Bewegung drin beim Belagwechsel, Folie am Oberrohr richtig versaut.

Ich lehne mich aus dem Fenster, da bewegt sich konstant was. Muss nicht der Arm sein, eventuell die Ratsche an den Laufrädern zu locker. Auf jeden Fall arbeitet bzw bewegt sich konstant was.
Könnte aber auch an der Foliendicke liegen, wenn die sehr dünn ist. War bei mir eine eher dünne Folie, Meterware für matte Lacke.
 
Die Frage hat aber wenig mit dem Epos zu tun, oder??

Meine Frage an die Epos Befürworter:
Ist der Epos insgesamt das Maß der Dinge wenn es um den stabilen Transport von 3 vollgefederten (die Arme müssen nicht dich die andern Rahmen gefädelt werden)bikes geht, auch wenn das zusammenfalten egal ist?

Ich suche einen Träger mit ca 23cm Schienenabstand (3 Bio MTB mit boost) und Befestigungsarmen an den Schienen.
Faltfunktion ist für mich nicht relevant da er ohnehin an der Wand hängt.
Ich denke Thule ist da sicher eine gute Wahl, aber das Falten erhöht ja oft (nicht nur bei Radträgern...) Aufwand&Kosten und senkt die Stabilität etwas. Ich kenne so manchen Bus-Besitzer, wo es eh weniger auf den Platz oder faltbaren Träger ankommt, der auf feste Träger schwört, dazu etwas günstiger. Aber wenn ich mir die Modelle auf der Thule Seite ansehe, sind die alle eher "old school", also wenig Radstand, nur 19cm Abstand zwischen den Bikes und nur Klemmen. Alles für moderne MTBs/Fullys/E-Bikes/Carbon nicht ganz optimal.
Ich vermute, diese Art Träger sind schon ein paar Jahre weniger nachgefragt, daher hat Thule (oder die Hersteller generell) da weniger an Neuerungen/Verbesserungen gemacht. Kenne die starren Träger von anderen Herstellern nicht, aber bei Thule schient dann Epos wirklich das Maß der Dinge. Und erst Recht wenn es noch ohne Durchfädeln/mit diesen wegklappbaren Armen a la Epos sein soll (wenn ich Dich richtig verstanden hab), gibt es glaube ich noch bei keinem festen Träger.

Der Outpace ist in jedem Fall nicht die beste Wahl für drei Vollgefederte, weder vom Radstand her (10cm weniger als Epos, für viele MTBs schon grenzwertig) noch von der Zuladung her (ganz 50kg bei drei Rädern, da ist man ja evtl. schon mit zwei E-Bikes überm Limit) und der Befestigungsmechanismus an der AHK-Kugel ist ein Graus. Außer Preis und eben den Epos-artigen Armen ist bei dem wenig interessant.
 
Bei Fahrrad XXL gibt es den Epos gerade mit 10% Extrarabatt (als Gutscheincode "EXTRA10" eingeben), damit kostet er der 2er ca. 864€ (23,5% unter UVP) und der 3er ca. 945€ (26% unter UVP).
Hätte ich mal etwas gewartet, haben ihn bisher eh kaum genutzt... :-(
Auch gebraucht/bei Kleinanzeigen bekommt man in seit ein paar Wochen günstig, wo er vorher meist noch so viel wie dieses XXL Angebote kostet und Gebrauchtpreise wie jetzt nur Betrugsversuche waren...
 
Die Frage hat aber wenig mit dem Epos zu tun, oder??


Ich denke Thule ist da sicher eine gute Wahl, aber das Falten erhöht ja oft (nicht nur bei Radträgern...) Aufwand&Kosten und senkt die Stabilität etwas. Ich kenne so manchen Bus-Besitzer, wo es eh weniger auf den Platz oder faltbaren Träger ankommt, der auf feste Träger schwört, dazu etwas günstiger. Aber wenn ich mir die Modelle auf der Thule Seite ansehe, sind die alle eher "old school", also wenig Radstand, nur 19cm Abstand zwischen den Bikes und nur Klemmen. Alles für moderne MTBs/Fullys/E-Bikes/Carbon nicht ganz optimal.
Ich vermute, diese Art Träger sind schon ein paar Jahre weniger nachgefragt, daher hat Thule (oder die Hersteller generell) da weniger an Neuerungen/Verbesserungen gemacht. Kenne die starren Träger von anderen Herstellern nicht, aber bei Thule schient dann Epos wirklich das Maß der Dinge. Und erst Recht wenn es noch ohne Durchfädeln/mit diesen wegklappbaren Armen a la Epos sein soll (wenn ich Dich richtig verstanden hab), gibt es glaube ich noch bei keinem festen Träger.

Der Outpace ist in jedem Fall nicht die beste Wahl für drei Vollgefederte, weder vom Radstand her (10cm weniger als Epos, für viele MTBs schon grenzwertig) noch von der Zuladung her (ganz 50kg bei drei Rädern, da ist man ja evtl. schon mit zwei E-Bikes überm Limit) und der Befestigungsmechanismus an der AHK-Kugel ist ein Graus. Außer Preis und eben den Epos-artigen Armen ist bei dem wenig interessant.
Hi Jodi,
Genau das ist ja der Punkt.
Der Mechanismus zum zusammenfalten ist aufwendig und kostet, ist für mich aber komplett irrelevant.

Ich würde einen günstigeren dafür nicht klappbaren aber stabilen Träger für unseren Bus Bevorzugen.
Am liebsten einen Grundrahmen an den Dachgepäckträger-Schienen kommen, wo meistens ohnehin die montagearme fest dran sind.

Sowas habe ich bisher nicht gefunden.
Aktuell ist dann aber der Outpace im Fokus da ich die 1000€ für den Epos einfach nicht sehe, wir fahren ohnehin alle Bio-Enduros. Da sind wir gewichtstechnisch zwar nur knapp, aber unter der Obergrenze.
 
Ja, bei Thule scheint es das nicht zu geben, wie ist es bei anderen, Übler? Eufab? Atera? Du willst aber unbedingt, diese Klapparme a la Epos an jeder Radschiene? Gibt es glaube ich nur bei Epos, Outpace und Spinder TX2 und SX2.

Spinder TX2 und SX2 hab dagegen 135cm Radstand und wenn das www nicht lügt sogar 27cm Schienenabstand. Dafür sind es scheinbar beide nur 2er Träger nur mit einer optionalen Erweiterungsschiene für ein drittes Bike, dass dann wohl eher nur Kinder- oder Damenrad sein darf, Schienenabstand sehr knapp ist (weiter vorne hat hier jemand nur 15cm gemessen), max. 15kg und Radstand vielleicht auch verkürzt, also nix mehr mehr Erwachsenenenduro...

Beim Outpace ist es neben der Zuladung auch der Radstand mäßig (125cm ist schnell zu wenig beim Klemmen bei Enduros) und einiges anderes, außerdem sind die Haltearme nicht "Teleskop" wir beim Epos sondern eine Art Langloch mit vermute ich weniger Verstellbereich, guckst Du: https://www.mtb-news.de/forum/t/fah...pos-alternativlos.980120/page-4#post-19907109
Ich finde in Summe you get what you pay for beim Outpace bzw. der Mehrpreis des Epos zum Outpace gerechtfertigt. Aber ich sehe ein trotz Rabatt gerade beim Epos, 540 zu 950 € ist schon ein Unterschied, wenn Dir Outpace mit diesen Features reicht und Dich die Schwächen nicht nerven, nimm ihn.
 
Alco ich benötige diese Arme nicht unbedingt wenn es eine andere Alternative gibt.
Aber beim aktuellen Velospace XT3 zB kommt keiner der 2 weiteren Arme duch mein Enduro durch da der Dämpfer quasi die komplette horizontale des Haltebügel verdeckt, während die vertikalen durch die Reifen verdeckt sind.
Stehe ich wirklich alleine mit dem Problem da, dass die Halterarme nicht durch 1 oder 2 Bikes an das dritte kommen?

Alternative1 Epos/Outpace und mit Preis oder den genannten Nachteilen leben.

Alternative2 wäre z.B ein Eufab Premium3 wo ich dann die 2 vorderen Arme austausche und durch kurze Arme von Bike zu Bike ersetze (z.B Eufab 11579).
Gibt es hierzu Erfahrungen?

Alternative3 ist ein Plattformträger (wie zB den Buzzrack Pro10) auf dem dann 3 Dach-Fahrradträger (z.B. Atera Giro AF+) montieren.
Hier ist es leider so, dass über den Buzzrack wenig deutsche Infos existieren.

Ich stöbere weiter und werde berichten falls ich etwas sinnvolles finden sollte.
Gruß, Sebastian
 
Stehe ich wirklich alleine mit dem Problem da, dass die Halterarme nicht durch 1 oder 2 Bikes an das dritte kommen?
Das Thema ist bekannt:
Wir haben den Thule VeloCompact 3 (< 600,- EUR), der sehr gut funktioniert. Das Tetris-Spiel der Haltearme ist ein Thema, das ab dem dritten Bike unschön wird. Mit zwei Bikes klappt das in aller Regel noch problemfrei. Wenn man immer die gleichen Bikes in der gleichen Reihenfolge auflädt, dann hat man irgendwann eine passende Strategie/Anordnung gefunden und muss nicht mehr jedes Mal auf's Neue puzzeln. Wenn man öfter wechselt, dann ist das schon nervig.

Wir lösen/entschärfen das genau wie Du es beschreibst:
die 2 vorderen Arme austausche und durch kurze Arme von Bike zu Bike ersetze
Das lässt sich aber durch einen anderen Haltearm entschärfen. Das ist der gleiche, der auch bei der Erweiterung für vier Fahrräder zum Einsatz kommt. Damit hat das Puzzeln ein Ende und das Aufladen ist entspannter.
Der Platz zwischen den Bikes bleibt aber beim VeloCompact ein Thema, so dass wir beim Beladen jeweils zwischen die Kontaktpunkte der Bikes Polstermaterial packen (z. B. Isolation an die Gabel oder einfach gefaltete Lappen; ich habe bei anderen auch schon ausgamusterte Schienbeinschoner für diesen Zweck im Einsatz gesehen).
Klappt problemfrei und ich habe nicht den Eindruck, dass das weniger fest wäre oder schlechter hält. Den Original-Arm für das dritte Bike (der durch Bike 1 & 2 durchgefädelt werden muss) nutze ich nur noch sehr selten - meist dann wenn ich nur zwei Bikes transportiere und diese dann auf Schiene 1 und 3 lade, damit ich mich nicht mit dem geringen Schienenabstand beschäftigen (sprich: auspolstern) muss.

Das sind alles Punkte, die beim Epos (vermutlich?) entfallen würden und somit das Aufladen entspannter machen könnten. Dafür wäre ich persönlich durchaus bereit, den aufgerufenen Preis zu zahlen. Vor allem, weil der Träger bei uns mehrmals pro Woche zum Einsatz kommt.
Bei uns müssen aber vier Bikes auf den Träger, daher ist der Epos leider raus und ich bleibe wohl beim VeloCompact mit den beschriebenen Workarounds bis die Kinderbikes zu schwer für die zulässige Traglast werden und ich nach einer anderen Alternative (Dachträger? Anhänger?) suchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten gäbe es - je nach Fahrzeug und Anwendungsfall - auch noch komplett andere Ansätze als den klassichen AHK-Träger, wie z. B. in diesem Thread diskutiert:

  • Träger an der Heckklappe statt auf der AHK - da gibt es (zumindest für Busse/WoMos) dann auch welche, wo Du die Bikes vertikal nebeneinander einhängen kannst (siehe letztes Bild im verlinkten Beitrag).
  • Vertikale Träger für die AHK wie hier oder hier (beides aus dem oben verlinkten Thread), scheint aber hierzulande eher eine Rarität zu sein.
  • Anhänger (ja nach Anspruch und Größe z. B. hier oder hier), dann ist man halt nur noch mit max. 80 bzw. 100 km/h (je nach Zulassung) unterwegs.
  • Bikes auf der Ladefläche eines Pickup - oder ein anderweitig großes Fahrzeug mit Platz für die Bikes.
 
Ansonsten gäbe es - je nach Fahrzeug und Anwendungsfall - auch noch komplett andere Ansätze als den klassichen AHK-Träger, wie z. B. in diesem Thread diskutiert:

  • Träger an der Heckklappe statt auf der AHK - da gibt es (zumindest für Busse/WoMos) dann auch welche, wo Du die Bikes vertikal nebeneinander einhängen kannst (siehe letztes Bild im verlinkten Beitrag).
  • Vertikale Träger für die AHK wie hier oder hier (beides aus dem oben verlinkten Thread), scheint aber hierzulande eher eine Rarität zu sein.
  • Anhänger (ja nach Anspruch und Größe z. B. hier oder hier), dann ist man halt nur noch mit max. 80 bzw. 100 km/h (je nach Zulassung) unterwegs.
  • Bikes auf der Ladefläche eines Pickup - oder ein anderweitig großes Fahrzeug mit Platz für die Bikes.
Ja die vertikalen Träger für die AHK sind tatsächlich eine Alternative. Hatte auch bereits Kontakt zu Fastrack, einem deutschen Hersteller die bald auf den Markt kommen.

Ich glaube fürs erste werde ich einen nicht klappbaren 3er Träger nehmen und zusätzliche arme bestellen.

Dennoch danke für den ganzen Input!!
 
Zurück