Fat Albert vs. Hans Dampf vs. Wicked Will

Registriert
27. Februar 2008
Reaktionspunkte
303
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

brauche zwei neu Reifen. Fahre AM Bike. Bin ganze Zeit Fat Albert 2.4 gefahren und bin eigentlich zufrieden mit denen. Wie sind die o.g. Reifen im Vergleich zum Fat Albert auf Grip bei Nässe, Seitenhalt und Rollwiederstand?
 
Nassgrip hängt vom Gummi ab, und da gibt es ja alle in den gleichen Mischungen.
Rollwiderstand ist ähnlich, da die Karkasse bei allen dreien gleich ist, und somit nur von der Stollenanordnung und der GUmmimischung evtl. anders.

Der WW hat zumindest hinten einen extrem guten Seitenhalt auf festem Boden und erlaubt extreme Schräglagen, er ist schliesslich als 4x Reifen konzipiert. Die Stollen sind sehr stabil und knicken nicht um, sind aber auch recht flach - nichts für Schlamm oder lockeren Boden.

HD und FA haben einen anderen Einsatzbereich.
Vom HD liest man ja öfter von ausbrechenden Stollen - die sind halt auch recht hoch und klein, also eher was für lockeren Boden.
 
So ein Quatsch. Was denn sonst? Gibt seit Jahren nichts besseres. Kauf nicht immer die Performancereifen. Dann taugen die ja auch was. Persönliche Abneigung gehört hier nicht rein.

:lol:. Die Welt ist eine Scheibe....

Solltest mal Reifen probieren die mehr als 300 Kilometer Grip haben.
Ein paar Wochen fahren und du kannst deine Reifen in den Müll schmeißen.
Und meine persönliche Abneigung fußt auf persönlicher Erfahrung mit dem Schwalbezeugs.
Und das teile ich dir gerne mit. :daumen:
 
man sollte schon noch klassifizieren: für Tour / AM oder AM / Enduro. Da sieht die Reifenwahl schon anders aus. Klar verschleißen die Schwalbe recht schnell, aber sie prinzipiell zu verteufeln ... würde ich nicht machen. Meine Erfahrungen: am Tour / AM LRS fahre ich vorne eine RQ 2,2 und hinten einen MK II 2,4 Prot. -> macht alles mit, alles gut - wenig schlecht.
Für AM / Enduro Einsatz fahre ich seit ca. 4 Monaten einen HD 2,35 Trailstar und bin sehr zufrieden. Selbst Schnee. Matsch usw. waren keine wirklichen Probleme. Nur eins kann er nicht so gut - er rollte wie ein Sack Nüsse. Durch die weiche Gummimischung wird er sicher auch schnell hin sein. Man kann halt nicht alles haben.

Ach ja, alle Reifen tubeless mit ca. 1,3 bar.

bipus
 
Also ich fahre überwiegend Tour/AM.
Es gibt doch, aber auch beim HD den PaceStar für hinten soll eigentlich besser rollen.
 
Also ich fahre überwiegend Tour/AM.
Es gibt doch, aber auch beim HD den PaceStar für hinten soll eigentlich besser rollen.


für Dein Einsatzgebiet würde ich mal über die RQ 2,2 + MK II Prot. nachdenken. Die RQ 2,2 baut recht ordentlich auf einer 21mm Felge - ist kaum ein Unterschied zum MKII 2,4 zu erkennen, zumindest in der Optik. ( gemessen 56 -> 58mm ) . Den HD 2,35 Pacestar kenne ich nicht - der Trailstar ist ein richtig guter Trailreifen. Mehr was für runter, als für hoch.

bipus
 
Den HD 2,35 Pacestar kenne ich nicht - der Trailstar ist ein richtig guter Trailreifen. Mehr was für runter, als für hoch.

Ich hab hinten den 2,35er HD in der harten Mischung (PaceStar) und vorne in der weichen Mischung (TrailStar), Gewicht pro Reifen sind bei mir ca. 765 Gramm.
Und ich kann darüber nur positives berichten, insbesondere weil ich in den letzten Wochen wirklich viele nasse Wege gefahren bin, ohne dabei ein schlechtes Gefühl zu haben. Gerade auch das Raufkurbeln längerer Forstwege ist kein Problem mit dieser Kombination. Für mich ist es der beste Reifen den ich bei vergleichbarem Gewicht kenne, was nicht heissen soll, dass man den hierzulande produzierten Alternativen von Continental keine Chance geben sollte.
 
für Dein Einsatzgebiet würde ich mal über die RQ 2,2 + MK II Prot. nachdenken. Die RQ 2,2 baut recht ordentlich auf einer 21mm Felge - ist kaum ein Unterschied zum MKII 2,4 zu erkennen, zumindest in der Optik. ( gemessen 56 -> 58mm ) . Den HD 2,35 Pacestar kenne ich nicht - der Trailstar ist ein richtig guter Trailreifen. Mehr was für runter, als für hoch.

bipus

Sorry was heißt RQ und MKII? :confused:
 
RQ = Rubber Queen
MK II = Mountain King II
Beide von conti in bcc und du bist glücklich :D

BCC = Black Chili Compound = :D


Ich hab hinten den 2,35er HD in der harten Mischung (PaceStar) und vorne in der weichen Mischung (TrailStar), Gewicht pro Reifen sind bei mir ca. 765 Gramm.
Und ich kann darüber nur positives berichten,

Wie lange fährst du die schon?

Spätestens nach 300km verlieren die Reifen die Gripschicht.
 
Wie lange fährst du die schon?

Spätestens nach 300km verlieren die Reifen die Gripschicht.

Da bei mir quasi jede Tour mit Anfahrt zwischen 70 und 100km lang ist, bin ich da schon lange drüber.
Oder verliert er erst nach 300km Dauerbremsen auf Sentiero 601 ähnlichem Geröll diese Schicht? ;)
Ich wüsste jetzt nicht warum durch normale Wurzel- und Steintrails nennenswert Abrieb sein sollte. Aber irgendwie bin ich mit meinen 70kg und reifenschonender Brems- und Fahrweise kein guter Kunde von Reifenherstellern :D
 
Ich wollte auch nach etlichen Sätzen Fat Albert mal was anderes ausprobieren und habe mich aus reiner Neugierde für einen Satz Hans Dampf entschieden. Nächstes mal wird's wieder der FA. Im feuchten bis nassen hat der Hans Dampf keinerlei Vorteile, dafür rollt er aber spürbar schlechter. Beides natürlich äußerst subjektive Eindrücke.
 
Im "Feuchten und Nassen" hat sich dafür der Fat Albert, wie ich finde, immer sehr schnell zugesetzt. Spätestens dann rollt er wie ein Sack Nüsse ;)

Die Sache mit der Gripschicht wird meiner Erfahrung nach immer gern stark überzogen dargestellt. Klar wird der Grip weniger wenn man die griffigste Schicht abgefahren hat aber normal schaut das Profil dann ohnehin abgekaut aus, zum Anderen ist der Reifen dann ein paar Kilometer gelaufen.
Wenn man bedenkt, daß man mit den passenden Bedingungen auch Bremsbeläge mal "im Nu" herunterfahren kann, dann sollte man auch bei Reifen bedenken daß die Lebensdauer stark von der Art der Nutzung abhängt.
Meist habe ich eher aus Interesse oder wegen einer kaputten Karkasse neue Reifen aufgezogen, nicht weil urplötzlich das Profil weg war :D
 
Ich wollte auch nach etlichen Sätzen Fat Albert mal was anderes ausprobieren und habe mich aus reiner Neugierde für einen Satz Hans Dampf entschieden. Nächstes mal wird's wieder der FA. Im feuchten bis nassen hat der Hans Dampf keinerlei Vorteile, dafür rollt er aber spürbar schlechter. Beides natürlich äußerst subjektive Eindrücke.

kann ich nicht bestätigen - der HD 2,35 Trailstar mach im Nassen eine sehr gute Figur.

bipus
 
Wollte schon fast FA kaufen, dann doch noch überlegt im Netz gelesen. Jetzt weiss ich garnichts mehr.

Es wird entweder FA oder HD.
 
Zurück