Not hat man ja auch erst, wenns nicht funktioniertDas würd ich bei den JJs nicht im Vorfeld machen, dafür sind die zu gutmütig bzgl. Schlauchlos.

Not hat man ja auch erst, wenns nicht funktioniertDas würd ich bei den JJs nicht im Vorfeld machen, dafür sind die zu gutmütig bzgl. Schlauchlos.
Flahsc! ?
Die mit dem Hasen - die mit dem Hasen sind es! B)
Unterschied liegt nur in der SnakeSkin-Seitenwand, die ist etwas resistenter gegen Schnitte. Trotzdem schwitzt da nix.
Mahlzeit,
ich hatte ja vor längerem das Problem mit dem Stock der meinen FBR durhlöcherte. Es stand ja die Frage Neukauf oder Flicken im Raum, da der Reifen aber noch viel Profil hat (klar, die Dinger fahren sich ja einfach nicht ab) hab ich doch mal versucht den zu flicken.
Innen habe ich einen ca. 5x5cm großen Flicken aus einem alten Schlauch mit einer Flasche TipTop Kleber aufvulkanisiert.
Der Riss hatte sich dann dennoch sehr gedehnt als ich einen Schlauch rein habe, den Riss habe ich mit kleinsten Schlauchfitzeln (mit einem scharfen Messer geschnitten) aufgefüllt, darüber wieder großzügig TipTop Pampe...Tubeless montiert, hält.
Kein Tropfen Milch ausgetreten.
Einen Schönheitspreis gewinnt es nicht und ob es Geländetauglich ist muss man abwarten. Aber bisher bin ich zufrieden.
Anhang anzeigen 959792
Anhang anzeigen 959793
Sind aber laut Beschreibung für Löcher bis 3 mm, der Ast der da drin steckte hatte ca. Daumendicke (meine ich ?).Sind verstärkte Flicken, da dehnt sich dann nichts.
Sind aber laut Beschreibung für Löcher bis 3 mm, der Ast der da drin steckte hatte ca. Daumendicke (meine ich ?).
Ja, sogar minimal mehr. Die Testfahrt steht morgen aus (hoffentlich) dann weiß ich mehrSind aber laut Beschreibung für Löcher bis 3 mm, der Ast der da drin steckte hatte ca. Daumendicke (meine ich ?).
Das Loch ist durch einen Ast entstanden der den Reifen, das Dichtband und das Felgenband durchlöcherte. Ich hatte aber Glück, es war eher ein großer Riss als ein ausgestanztes LochOkay... das die nur bis 3mm sein sollen, habe ich wohl gekonnt überlesen. Ich flicke damit alle meine Löcher. Neulich hatte ich einen Metallstifft drin stecken, der war ungefähr so dick wie ein kleiner Finger. Das ging noch problemlos. Ich dachte, das Loch sei erst durch das wieder aufpumpen so weit aufgegangen... . Dann war das mein Fehler, sorry!
Das Loch ist durch einen Ast entstanden der den Reifen, das Dichtband und das Felgenband durchlöcherte. Ich hatte aber Glück, es war eher ein großer Riss als ein ausgestanztes Loch
Ich hab kein Silotape verwendet, lediglich breites Tesafilm doppelt aufgeklebt (7 Gramm pro Laufrad). Hält bisher vorn und hinten ohne Druckverlust.
Gib der Dichtmilch ruhig etwas Zeit
Die Dichtmilch kommt nicht durch Tesa durch, falls du das meinst. Und das Tesaband deckt das komplette Felgenband ab. Die Milch hat keinerlei direkten Kontakt zum Felgenband.
Ich habe den Reifen mit Schlauch auf 1 bar aufgepumpt und über Nacht liegen lassen. Der Schlauch hat das Tesaband dabei sauber mit dem Felgenband verpresst (Die Falten auf dem Bild sind also glatt "gebügelt").
Hält Bombe....
Anhang anzeigen 970791
Dichtmilch unterwandert Klebebänder.
Dann beobacht ich das mal. Meine allererste Minimallösung auf der Unholy Rolling Darryl hat immerhin 5 Jahre gehalten. Durch einige wenige Speichenlöcher gab's mal nasse Flecken auf der Felge, aber Druckverlust war nur so minimal, dass ich zumindest am Vorderrad nur zweimal pro Jahr nachpumpen musste.
Ich öffne das System mal demnächst und schau mir das Isolierband und die Stans-Stücken mal an...