Fatbike Tubeless

Wendo

Konditionsvakuum
Dabei seit
15. Mai 2014
Punkte Reaktionen
35.350
Mahlzeit,

ich hatte ja vor längerem das Problem mit dem Stock der meinen FBR durhlöcherte. Es stand ja die Frage Neukauf oder Flicken im Raum, da der Reifen aber noch viel Profil hat (klar, die Dinger fahren sich ja einfach nicht ab) hab ich doch mal versucht den zu flicken.

Innen habe ich einen ca. 5x5cm großen Flicken aus einem alten Schlauch mit einer Flasche TipTop Kleber aufvulkanisiert.

Der Riss hatte sich dann dennoch sehr gedehnt als ich einen Schlauch rein habe, den Riss habe ich mit kleinsten Schlauchfitzeln (mit einem scharfen Messer geschnitten) aufgefüllt, darüber wieder großzügig TipTop Pampe...Tubeless montiert, hält.
Kein Tropfen Milch ausgetreten.

Einen Schönheitspreis gewinnt es nicht und ob es Geländetauglich ist muss man abwarten. Aber bisher bin ich zufrieden.

IMG_20200103_140541.jpg

IMG_20200103_140604.jpg
 

Frostfalke

Querwaldexplorer
Dabei seit
13. August 2017
Punkte Reaktionen
3.994
Mahlzeit,

ich hatte ja vor längerem das Problem mit dem Stock der meinen FBR durhlöcherte. Es stand ja die Frage Neukauf oder Flicken im Raum, da der Reifen aber noch viel Profil hat (klar, die Dinger fahren sich ja einfach nicht ab) hab ich doch mal versucht den zu flicken.

Innen habe ich einen ca. 5x5cm großen Flicken aus einem alten Schlauch mit einer Flasche TipTop Kleber aufvulkanisiert.

Der Riss hatte sich dann dennoch sehr gedehnt als ich einen Schlauch rein habe, den Riss habe ich mit kleinsten Schlauchfitzeln (mit einem scharfen Messer geschnitten) aufgefüllt, darüber wieder großzügig TipTop Pampe...Tubeless montiert, hält.
Kein Tropfen Milch ausgetreten.

Einen Schönheitspreis gewinnt es nicht und ob es Geländetauglich ist muss man abwarten. Aber bisher bin ich zufrieden.

Anhang anzeigen 959792
Anhang anzeigen 959793

Cool gemacht. :daumen: Wenn Du das nächste Mal weniger Arbeit haben möchtest: https://www.rosebikes.de/rema-tip-t...MIleqy-8Xn5gIVD853Ch2-FwJqEAQYAiABEgJq_PD_BwE

Sind verstärkte Flicken, da dehnt sich dann nichts.
 

Frostfalke

Querwaldexplorer
Dabei seit
13. August 2017
Punkte Reaktionen
3.994
Sind aber laut Beschreibung für Löcher bis 3 mm, der Ast der da drin steckte hatte ca. Daumendicke (meine ich ?).

Okay... das die nur bis 3mm sein sollen, habe ich wohl gekonnt überlesen. Ich flicke damit alle meine Löcher. Neulich hatte ich einen Metallstifft drin stecken, der war ungefähr so dick wie ein kleiner Finger. Das ging noch problemlos. Ich dachte, das Loch sei erst durch das wieder aufpumpen so weit aufgegangen... . Dann war das mein Fehler, sorry!
 

Wendo

Konditionsvakuum
Dabei seit
15. Mai 2014
Punkte Reaktionen
35.350
Okay... das die nur bis 3mm sein sollen, habe ich wohl gekonnt überlesen. Ich flicke damit alle meine Löcher. Neulich hatte ich einen Metallstifft drin stecken, der war ungefähr so dick wie ein kleiner Finger. Das ging noch problemlos. Ich dachte, das Loch sei erst durch das wieder aufpumpen so weit aufgegangen... . Dann war das mein Fehler, sorry!
Das Loch ist durch einen Ast entstanden der den Reifen, das Dichtband und das Felgenband durchlöcherte. Ich hatte aber Glück, es war eher ein großer Riss als ein ausgestanztes Loch
 

Frostfalke

Querwaldexplorer
Dabei seit
13. August 2017
Punkte Reaktionen
3.994
Das Loch ist durch einen Ast entstanden der den Reifen, das Dichtband und das Felgenband durchlöcherte. Ich hatte aber Glück, es war eher ein großer Riss als ein ausgestanztes Loch

Ah, na ob die Flickengröße da ausgereicht hätte... . Bei den Rennradfahrern gilt übrigens als Geheimtip, vor dem Patchen den Gummi oben mit CA-Glue (Sekundenkleber) zu kleben. Das dürfte dann auch das Aufweiten verhindern. Bei Rissen klappt das sicher ganz gut.
 

Pimper

Sag einfach wo lang, Alter...
Dabei seit
31. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
499
Hat doch noch geklappt mit den 32L MOBD. Hab noch einen Satz in silber in den Niederlanden gefunden. Mit dem blauen Felgenband sieht das doch ganz ok aus. Da meine letzten Tubeless-Versuche 6 Jahre zurückliegen und seit dem bestens gehalten haben (inkl. nachfüllen natürlich) und das Felgenband bei der Unholy Rolling Darryl keine große Rolle spielte, gleich mal 2 Fragen :

1. Das Felgenband hat eine rauhe und ein glatte Seite. Welche kommt auf die Felge ? Ich tippe mal auf die glatte, allerdings zeigt der Surly-Schriftzug dann nach "unten" (ist also verdeckt). Gehört das so ?

2. Das Band sitz fest aber nicht sonderlich stramm. Habt ihr eure Bänder nochmal mit Klebeband überklebt, oder ?
 

Anhänge

  • P1150036_k.jpg
    P1150036_k.jpg
    341,7 KB · Aufrufe: 56
  • P1150028_k.jpg
    P1150028_k.jpg
    341,6 KB · Aufrufe: 58

Berganbeter

Fahrer eines der weltbesten Fatbikes
Dabei seit
1. September 2016
Punkte Reaktionen
1.543
Ort
Wien 21.
Felgenbandseite ist geschmacksache sag ich mal.ich habs mit der rauhen Seite als Sichtseite verbaut.Zusätzlich abkleben ja, aber so schmal wie möglich.
 

Pimper

Sag einfach wo lang, Alter...
Dabei seit
31. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
499
Habe die glatte Seite auf die Felge getan (den Surly-Schriftzug sieht man dann durch eine der Öffnungen). Die Reibung ist dann etwas höher, als wenn die rauhe Seite des Bandes auf der Felge liegt. Klingt widersprüchlich, macht aber Sinn, weil bei der glatten Seite mit dem ebenfalls glatten Aluminium mehr Rreibfläche entsteht. Das Band saß dann etwas strammer, als wenn die rauhe Seite auf dem Alu liegt.

Ich hab kein Silotape verwendet, lediglich breites Tesafilm doppelt aufgeklebt (7 Gramm pro Laufrad). Hält bisher vorn und hinten ohne Druckverlust.
 

Pimper

Sag einfach wo lang, Alter...
Dabei seit
31. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
499

Frostfalke

Querwaldexplorer
Dabei seit
13. August 2017
Punkte Reaktionen
3.994
Die Dichtmilch kommt nicht durch Tesa durch, falls du das meinst. Und das Tesaband deckt das komplette Felgenband ab. Die Milch hat keinerlei direkten Kontakt zum Felgenband.

Ich habe den Reifen mit Schlauch auf 1 bar aufgepumpt und über Nacht liegen lassen. Der Schlauch hat das Tesaband dabei sauber mit dem Felgenband verpresst (Die Falten auf dem Bild sind also glatt "gebügelt").

Hält Bombe....

Anhang anzeigen 970791

Oh doch, die Milch kommt da auf Dauer durch. Die löst den Kleber vom Tesa an... .
 

Dirty-old-man

Ebbelwoi un Leberkaas bringt dem Grantler Radlspaß
Dabei seit
14. Januar 2019
Punkte Reaktionen
2.686
Genau so schaut's aus
Dichtmilch unterwandert Klebebänder.
Das Dichtbabd muss bis in den Hump geklebt werden. Dann dichtet der Reifen über die Kontaktfläche des Randbereiches das System ab.
Bei Tesa weiss ich aber nicht wie mechanisch stabil es ist bei Walkarbeit im Niedrigdruckbetrieb
 

Pimper

Sag einfach wo lang, Alter...
Dabei seit
31. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
499
Dichtmilch unterwandert Klebebänder.

Dann beobacht ich das mal. Meine allererste Minimallösung auf der Unholy Rolling Darryl hat immerhin 5 Jahre gehalten. Durch einige wenige Speichenlöcher gab's mal nasse Flecken auf der Felge, aber Druckverlust war nur so minimal, dass ich zumindest am Vorderrad nur zweimal pro Jahr nachpumpen musste.

Ich öffne das System mal demnächst und schau mir das Isolierband und die Stans-Stücken mal an...
 
Zuletzt bearbeitet:

Frostfalke

Querwaldexplorer
Dabei seit
13. August 2017
Punkte Reaktionen
3.994
Dann beobacht ich das mal. Meine allererste Minimallösung auf der Unholy Rolling Darryl hat immerhin 5 Jahre gehalten. Durch einige wenige Speichenlöcher gab's mal nasse Flecken auf der Felge, aber Druckverlust war nur so minimal, dass ich zumindest am Vorderrad nur zweimal pro Jahr nachpumpen musste.

Ich öffne das System mal demnächst und schau mir das Isolierband und die Stans-Stücken mal an...

Ja, aber das ist eben gerade kein Tesa :daumen:.Aber probiers gern.

Unabhängig davon: Was waren das denn für Reifen, die Du nur zweimal im Jahr nachpumpen musst? Wenn ich so richtig dichte Reifen habe, verlieren die so ca. 0,5 PSI pro Woche. D. h. so 1-2x im Monat muss ich schon mal ein wenig Nachfüllen... .
 
Oben Unten