Ich liefere den Interessenten hier mal eine
Projektbeschreibung
damit ihr wisst, was hier eigentlich gemacht wird. Der Hebel ist jetzt beim Fräser in Arbeit.
Ursprünglich war der Hebel für das Bike meiner Freundin gedacht, weil ich bemerkt habe, dass
A) Bei leichteren Fahrern der Hinterbau mit der Originalanlenkung zum einen zu progrssiv arbeitet und zum anderen eine Federwegsausnutzung nahezu nicht möglich ist.
B) der Rahmen weit mehr FederungsPotential hat, als bei ihm ausgenutzt wird, die Geometrie aber einem Enduro ähnelt.
C) Die Originalschrauben an dem Rahmen sind im Grunde eine Frechheit. Die Hauptdämpferschraube verbiegt bei der kleinsten Belastung.
Das Bike meiner Freundin wurde schon mehreren Tests mit umgebohrten Hebeln und Dämpfern unterzogen. Hier mal ein Foto von der Testversion mit einem 200er Dämpfer und geänderter Anlenkung. Das hat schon super funktioniert, aber NICHT optimal, weil der Umlenkhebel den Federweg blockiert...dazu ein Foto weiter unten.:
Hier mal die Probleme:
1)
Der Rahmen verschenkt im voll eingefederten Zustand und einer MÄCHTIGEN Tretlagherhöhe (340mm) für 120mm Federweg (mit 140mm Gabel mit 505er Eibauhöhe) mal ganz locker 25mm zum Sitzdom:
2)
Hier sieht man, wie im voll eingelassenen Zustand der Umlenkhebel den Restfederweg blockiert:
Ergebnis des Projektes
1.) Der Umlenkhebel wird alle aufgezeigten Probleme Lösen und das Allmountain/Enduropotential freisetzen, weil dafür die vorhandene Tretlagerhöhe ideal passt wie ebenso das Fahrverhalten.
2.) Der Umlenkhebel wird 135 und 150mm freisetzen und dabei eine harmonischere Kennlinie auch für leichte Fahrer bieten, dass heißt mehr genutzter Federweg bei nahezu gleichem Dämpferdruck.
3.) Der Hebel wird optisch eine ORDENTLICHE Aufwertung des Rahmens sein und ihm werden für die Kugellager am Hebel und an der Sitzstrebe Aluziehrscheiben beigelegt, die jeweils in der gleichen Farbe wie der Hebel eloxiert werden. Dadurch werden die Kugellager vollständig abgedeckt und vernünftige Schrauben verbaut.
4.) durch kürzere Schrauben sowohl am Dämpfer als auch durch die Kugellager der Sitzstreben wird noch einiges an Gewicht gespart. Dem Hebel werden vernünftige hochfeste Stahlschrauben in der richtigen Länge beigelegt.
5.) Für leichte Leute wäre es möglich mit einem 200/57mm Dämpfer ein 160mm Enduro aus dem Rahmen zu machen.
Allerdings empfehle ich bei diesem Umbau mit Gabeln die eine Bauhöhe von 545mm haben, ein Fahrergewicht von 90 Kilo nicht zu überschreiten, weil man nicht sagen kann, ob das Steuerrohr das aushalten wird. Ich denke aber, dass es einiges mehr aushält als 120mm.
Bei fahrten mit der 150mm Gabel meiner Freundin mit meinem Gewicht gab es keinerlei Probleme, auch nicht in der Steifigkeit.
6.) Den Hebel und die Deckscheiben wird es auf Anfrage in jeder beliebigen EloxalFarbe geben, bei Spezialfarben bitte ein Muster besorgen.
Der Hebel wird aus 7075er Alu gemacht und damit gut 3x so stabil und steif wie das Original. Auch wird es vermutlich die Option für Initialen des eigenen Namens darauf geben.
Liebe Grüße
Qia
