Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Würde ich auch an dieser Stelle empfehlen, z.B. von hier: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Montagepaste-p3776/universal-50-ml-o100043/Shimano Anti Seize
Weißt du, ob sie für Carbon geeignet ist?Würde ich auch an dieser Stelle empfehlen, z.B. von hier: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Montagepaste-p3776/universal-50-ml-o100043/
Ganz dünn aufgetragen, macht sich diese Paste auch sehr gut auf der Rückseite von Scheibenbremsbelägen als "Antiquietschpaste". Aber wirklich nur sehr dünn!
Vielen Dank für diesen wertvollen und hilfreichen BeitragImmer wieder beschleicht mich das Gefühl, dass hier ausschließlich Nasa Wissenschaftler unterwegs sind, die aber leider null Gespür für die Mechanik haben...
Gut, ist vielleicht bei den echten Wissenschaftlern genauso.![]()
Auch dass muß von den Nasa-u. Bikewissenschaftlern genauestens berücksichtig werden . Sonst explodieren die Raketen u. auch die Lagersitze .Hier geht es aber eigentlich auch eher um die chemischen und nicht die mechanischen Eigenschaften
Häh?!Immer wieder beschleicht mich das Gefühl, dass hier ausschließlich Nasa Wissenschaftler unterwegs sind, die aber leider null Gespür für die Mechanik haben...
Gut, ist vielleicht bei den echten Wissenschaftlern genauso.![]()
Super, vielen Dank. DAS war tatsächlich hilfreichhttp://www.motorex.com/index.cfm?oid=1158&lang=de&webtoolDbTemp=eintragDetail&eintragId=8233
"carbon geprüft"
Zwar nicht Nasa, aber hilfreich. Ist ein bewährtes Fett.
Wenn man das Rad oft aus- und einbaut, könnte man durch das Fetten der Fläche vielleicht den Abrieb etwas verringern. Ich mache das bei meiner Fox-Steckachse (ohne Schnellspanner) auch, weil sie sich leichter rausziehen lässt. Man sollte natürlich nicht das Gewinde oder die Klemmfläche fetten.^^Mir ist etwas suspekt was er mit dem Fett anstellt...
An der Stelle kann nichts festgammeln, geschmiert werden muss da auch nichts.![]()
Beim Fetten vom Gewinde hat man halt ggf. das Problem, dass man durch weniger Reibung bei gleichem Drehmoment eine höhere Zugkraft in der Achse und höhere Kräfte auf die Gewindegänge erzeugt.Wenn da Fett dran ist, zieht das höchstens Dreck an und saut die Finger ein. Abrieb beim Einschieben der Achse braucht man wohl nicht zu befürchten.
Bei Komplettbikes ist das Ding aber tatsächlich öfter gefettet. Warum auch immer.
WENN dann würde ich das Gewinde fetten.![]()
Obacht , Fett am Gewinde oder nicht wird extrem kontrovers diskutiert . Das kann einen Krieg auslösenWir wollen ja keine NASA-Wissenschaft daraus machen![]()
Oh, das tut mir leid. Da möchte ich natürlich kein ÖL ins Feuer gießenObacht , Fett am Gewinde oder nicht wird extrem kontrovers diskutiert . Das kann einen Krieg auslösen![]()
Wieso gibts dazu noch keine offizielle MTB-News-Debatte?Obacht , Fett am Gewinde oder nicht wird extrem kontrovers diskutiert . Das kann einen Krieg auslösen![]()
Ist nur high performance Fett und leider kein racing Fett. Bin auch kein NASA Wissenschaftler, sondern nur bei der DLR tätig. Hoffe das passt trotzdem.Ah, Gott sei Dank. Da ham wir dann doch noch ein Fett gefunden, das man mit Carbon verwenden kann. Puh.
Danke, das klingt doch sehr gut.Ist nur high performance Fett und leider kein racing Fett. Bin auch kein NASA Wissenschaftler, sondern nur bei der DLR tätig. Hoffe das passt trotzdem.
Gruß
Ist nur high performance Fett und leider kein racing Fett. Bin auch kein NASA Wissenschaftler, sondern nur bei der DLR tätig. Hoffe das passt trotzdem.
Gruß