flugrost + radpflege

Registriert
22. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
bisher bin ich immer eher rumgeschruppt und das oberste kriterium war ein rad muß fahren ...

nu hab ich mir schön ein neues bike gekauft ... nix besonderes aber schön zum fahren ... kinesis rahmen, centraur ausstattung, cantilever bremsen ... und ich bin ganz glücklich mit der kiste ... das erste mal im leben am radputzen und hab noch nicht raus wie am besten.

da dieser sommer ja sooo prikelnd, ich mir aber von dem ständigen piss die radfahrlust nicht verderben lassen will ... mein problem. an den cromschrauben, insbesondere an den bremsen, aber auch am headset setzt sich flugrost an ... das ärgert mich richtig ... hat jemand einen tip wie das unterbinden?
 
Was ist Flugrost?
Flugrostpartikel sind Abriebe von Elektroleitungen, Metallverkleidungen, u.d.g., die durch Reibung abgetragen werden. Diese Partikel sind positiv geladen, d.h. sie sind magnetisch und werden von dem Negativpol angezogen. Somit entsteht ein magnetisches Feld, wobei diese magnetisch gewordenen Partikel auf der Oberfläche haften. Da die Oberfläche eines Fahrzeuges mit Farbe gespritzt wurde, welche mit Poren behaftet ist, kann sich der Flugrostpartikel aufstellen und in die Pore eindringen. Sobald dieser Partikel den Boden der Pore erreicht, nach ca. fünf bis acht Stunden, entlädt er sich. Bei dieser Entladung entsteht ein „Verschweissen“ mit dem negativen Teil (Autoblech). Dabei spielt der aufgetragene Lack nur eine sekundäre Rolle, denn der Haftlack unter dem Lack leitet um so besser zum Rohblech. Beim Auftragen von Haftschutz, auch gleichzeitig Rostschutz, wird derselbe elektrolytisch auf die Rohkarosse aufgetragen und ist daher ein hervorragender magnetischer Leiter.



Wie zeigt sich der Flugrost auf der Oberfläche an?
Besonders gut sieht der Betrachter diesen Rostansatz bei weissen, grauen, hellen Farben. Bei Beginn von Flugrostansatz auf Karosserien sind es nur kleine, kaum sichtbare dunkle Punkte. Sobald der Lack an der Sonne betrachtet wird, wird der Schaden auf der Oberfläche , vor allem auf Motorhaube, Dach, Kofferdeckel, gut ersichtlich. Wird nun dieser Anfang von Rost nicht schnellstens behandelt, so wird sich immer mehr Flugrost an der Oberfläche festsetzen. Die Poren werden dabei völlig von den besagten Partikeln belagert und verstopft. Das kann so weit führen, dass, wird mit der Hand über die Oberfläche gestrichen, diese Oberfläche rauh erscheint. Auch sieht man dabei oft, dass Lappenfasern an der Oberfläche hängen bleiben. Zudem können die betroffenen Stellen kaum mehr mittels Leder getrocknet werden, da das verbliebene Wasser nicht mehr abgestreift werden kann. Der Lack wird dadurch rau und stumpf. Die Abperlung von Wassertropfen unterbleibt.



Abhilfe und eleminieren von Flugrost nach heutiger Sicht
Vielmals versucht der Laie/ Besitzer mittels Heisswachs, welches in Waschanlagen angeboten wird, Abhilfe zu suchen. Unwillkürlich nach dem Waschvorgang perlt die Oberfläche des Fahrzeuges tatsächlich einige Tage, aber die Ursache ist nicht behoben. Sogar das Gegenteil wird dadurch erreicht, denn dieser sogenannte Schutz kann den Fortgang der Rostbildung nicht unterbrechen. Teils zeigt sich sogar das Gegenteil an, denn der Flugrost wird sich noch vermehrt im weichen Wachs festsetzen. Es entstehen somit noch mehr elektrische Verbindungen zum alten Flugrost. Die Oberfläche wird von mal zu mal noch rauher. Das betroffene Fahrzeug wird mittels grober Polierpaste behandelt, anschließend Wachsversiegelung aufgetragen. Nach ca. 4 bis 6 Wochen ist dann der alte Zustand wieder erreicht. Eventuell noch stärker, da in der Zwischenzeit der Rostansatz sich noch schneller fortgesetzt hat. Der Besitzer kann dies nur entweder wiederholen oder aber er ignoriert den Zustand seines Fahrzeuges.
Der Fachmann wird nun eingesetzt. Er wird vermutlich das Fahrzeug mittels Poliermaschine und starker Polierpaste bearbeiten und wird dabei Farboberfläche und Porenverkleinerungen in Kauf nehmen. Die Rostpartikel werden dabei nur abgeschliffen. Die Poren werden bekanntlich dadurch auch noch verkleinert. Hingegen wird die Ursache auch so nicht entschärft, da in der Pore die verschweissten Ansätze der Partikel nicht entfernt werden können. Kurzfristig wird nach der Behandlung der Glanz ersichtlich. Zudem wird auch hier das Abperlen des Wassers einige Tage ersichtlich. Nach ca. 6 Wochen wird der Urzustand des Rostansatzes wieder da sein und die Prozedur geht wieder von vorne los. Bei einer Reklamation wird oft davon geredet, dass der Besitzer den Standort seines geparkten Fahrzeuges wechseln soll, oder aber er soll den Wagen alle 6 Wochen neu von ihm bearbeiten lassen. Diese Äusserung wird meistens wegen Kostengründen abgelehnt und der Besitzer wird widerum resignieren.
Wird hingegen der Flugrost mittels Säure (Abätzen) behandelt, so kann davon ausgegangen werden, dass der Flugrostpartikel an seiner Wurzel eleminiert wird. Anschließende Wachsbehandlung hält dann für ca. 4 bis 6 Wochen den neuen Flugrostansatz ab. Da Wachs durch den täglichen Gebrauch hart wird und kurzfristig aus der Pore ausbricht, wird sich der neue Flugrost kurzfristig wiederum einnisten. Somit ist das gleiche Prozedere, wie oben beschrieben, angesagt.


Abhilfe: Fahrrad erden :D
 
Zurück
Oben Unten