Fox DHX vs Fox DHX2

Registriert
19. Dezember 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Westerwaldkreis
Hi zusammen!

Welchen Unterschied bis auf die Einstellung von HSR und HSC gibt es zwischen den beiden Dämpfern eigentlich?

Specialized sagt, dass für mein Bike Turbo Levo der Fox DHX zugelassen ist, der DHX2 allerdings nicht.

So ganz will ich das nicht verstehen, da ich gerne auf Coil umsteigen will aber die Einstellmöglichkeiten in dem Bereich nicht missen will. Zur Zeit hab ich den Float X2 drin, der aber schon wieder Luft verliert.

Grüße, takeafreak
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von SovietElmo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vom grundlegenden Aufbau her ist der DHX ein Monotube-Dämpfer und der DHX2 ein Twintube-Dämpfer. Bei einem Twintube-Dämpfer lässt sich HSR leichter extern verstellbar machen, aber in meinen Augen ist das kein Vorteil. Beim DHX lassen sich HSC und HSR natürlich auch anpassen -- intern über den Shimtune.

Abgesehen davon hat der DHX2 einen verchromten Stahlschaft mit 3/8" (9.53mm) Durchmesser, und der DHX hat einen verchromten Stahlschaft mit 1/2" (12.7mm) Durchmesser. Der DHX kommt deshalb deutlich besser mit Querkräften klar, für die sogenannte "Strut-Mounts" wie die hintere Dämpferanlenkung an Deinem Bike sorgen. Das wird der Grund sein, weshalb der DHX für Dein Bike freigegeben ist, und der DHX2 nicht. Es gibt auch lustige Bilder im Internet von Dämpfern mit dünnen Stahlschäften oder Aluschäften, die im Bike einfach abgebrochen sind.
 
Vom grundlegenden Aufbau her ist der DHX ein Monotube-Dämpfer und der DHX2 ein Twintube-Dämpfer. Bei einem Twintube-Dämpfer lässt sich HSR leichter extern verstellbar machen, aber in meinen Augen ist das kein Vorteil. Beim DHX lassen sich HSC und HSR natürlich auch anpassen -- intern über den Shimtune.

Abgesehen davon hat der DHX2 einen verchromten Stahlschaft mit 3/8" (9.53mm) Durchmesser, und der DHX hat einen verchromten Stahlschaft mit 1/2" (12.7mm) Durchmesser. Der DHX kommt deshalb deutlich besser mit Querkräften klar, für die sogenannte "Strut-Mounts" wie die hintere Dämpferanlenkung an Deinem Bike sorgen. Das wird der Grund sein, weshalb der DHX für Dein Bike freigegeben ist, und der DHX2 nicht. Es gibt auch lustige Bilder im Internet von Dämpfern mit dünnen Stahlschäften oder Aluschäften, die im Bike einfach abgebrochen sind.

Top - danke dir für die ausführliche Erklärung. Das macht dann natürlich total Sinn.
Specialized Rider Care hat die Frage mit folgender Antwort abgetan: „Die Zulassung ist und war Entscheidung des Entwicklerteams.“

Danke.
 
Hi zusammen!

Welchen Unterschied bis auf die Einstellung von HSR und HSC gibt es zwischen den beiden Dämpfern eigentlich?

Specialized sagt, dass für mein Bike Turbo Levo der Fox DHX zugelassen ist, der DHX2 allerdings nicht.

So ganz will ich das nicht verstehen, da ich gerne auf Coil umsteigen will aber die Einstellmöglichkeiten in dem Bereich nicht missen will. Zur Zeit hab ich den Float X2 drin, der aber schon wieder Luft verliert.

Grüße, takeafreak
Hallo zusammen,
@takeafreak
@SovietElmo
woher habt ihr die Info bezüglich der Zulassung von FOX DHX oder "verbot" von DHX2?
Von Specialized finde ich keine offizielle Aussage.
So etwas muss doch dringend im Manual stehen, wenn ein Dämpfer von den Abmessungen passt und dennoch massive Schäden verursacht. Die Quelle wäre sehr interessant.

... und natürlich sind mir hier die "Crash-Bilder" aus dem Netz bekannt.
Dennoch ist das keine "Go" oder "NoGo" - Dämpferliste für mich.

P.S.: ich möchte ja auch den DHX2 in mein Levo GEN3 verbauen. Die Erfahrungen der anderen Nutzer schrecken mich aber eindeutig ab.
 
Hier, ganz offiziell von Fox.
das ist ja schon sehr hilfreich, vielen Dank :daumen:
Und natürlich eine solide Leistung von Fox. Theoretisch können sich die Fox-Mitarbeiter entspannt zurücklehnen und zusehen, wie die Dämpfer kaputtgehen. :awesome:

Laut meiner laienhaften Vorstellung der idealen Welt muss der Rahmenhersteller die Belastbarkeit bzw. Besonderheiten eines Rahmens prüfen und entsprechende Vorgaben für die zulässigen Dämpfer machen. :winken:
 
Das ist nicht wirklich irgendjemandes Schuld. Entsprechende Standards was die Dämpfer wie aushalten müssen gibts es afaik nicht, und es gibt ja auch Dämpferanlenkungen die nicht so gefährlich für dünnschaftige Dämpfer sind. Gilt übrigens genau so für Canecreek, DVO, ...
 
Das ist nicht wirklich irgendjemandes Schuld. Entsprechende Standards was die Dämpfer wie aushalten müssen gibts es afaik nicht, und es gibt ja auch Dämpferanlenkungen die nicht so gefährlich für dünnschaftige Dämpfer sind. Gilt übrigens genau so für Canecreek, DVO, ...
klar, es geht mir ja überhaupt nicht um die Schuldzuweisung.
Es geht darum, den Kunden vom versteckten Problem zu informieren bzw. zu warnen, um einen möglich schweren Unfall zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sorry, wenn ich den Thread kapere - aber ich habe mal ne Frage zur Dämpfer-Konfiguration.

... welchen Daten kann man mehr vertrauen - dem Aufdruck auf dem Karton oder dem Check über die FOX-Serien-Nummer-Suche ?
... ich habe einen neuen FOX DHX und wollte das gerne wissen ohne das Teil zu zerlegen ;-)
Description (SN-Check): 2023_22, DHX, F-S, Cr, 2pos-Adj, FOX, AM, 210, 55, CM, PRM, Rezi LMB2, Orange Logo
Original (lt. Aufkleber): 2023_22, DHX, F-S, Cr, 2pos-Adj, FOX, AM, 210, 55, CM+, RM, Rezi LM, Orange Logo
 
Wenn der Dämpfer wirklich neu ist, würde ich nicht nach dem Aufkleber gehen sondern nach der Teilenummer. Mit Aufkleber meinst Du den 4-stelligen Code auf dem Reservoir? Oder was auf dem Karton steht?
 
Wenn der Dämpfer wirklich neu ist, würde ich nicht nach dem Aufkleber gehen sondern nach der Teilenummer. Mit Aufkleber meinst Du den 4-stelligen Code auf dem Reservoir? Oder was auf dem Karton steht?
... den 4-stelligen Code habe ich nicht gecheckt - aber stimmt ich könnte den Code auf dem Dämpfer nochmals prüfen - ich hatte die Serien-Nummer (1038xxx-0042-T) vom Aufkleber (Karton Original-Verpackung) im VOX Portal eingegeben.
 
Zurück