Ergon_Bike
Die Ergonomie-Spezialisten
Und teil uns gerne mal Deine Erfahrungen dazu mit. Wir würden uns freuen. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für Dein Feedback.
Die Kompression im Dammbereich ist beim Graveln auch nicht zu unterschätzen durch höheren Reifendruck und weniger obendrein weniger Dämpfunf durch schmalere Reifen. Gerade bei HSC Impacts, die im Damm Bereich wirken.Im Allroad/Gravel-Bereich habe ich aber Probleme ausschließlich durch Taubheitsgefühle im Dammbereich, weil ich fast ausschließlich nur sitze. Die Probleme fangen mit meinen 86 kg so ab 40 km an. Ich fahre den SM Pro. Die Härte des Sattels finde ich okay, nur der Dammbereich ist für mich nicht ausreichend entlastet.
Nicht nur in der Dämpfung und den verwendeten Materialien unterscheiden sich beide. Während der SR Allroad Core Pro Men durch das oben erwähnte Dämpfungspad aus BASF Infinergy mit von uns bestimmten Rebound-Eigenschaften für maximale Dämpfung in jeder Lebenslage sorgt, greift der SR Allroad Comp Men lediglich auf das von Ergon bekannte, präzise abgestimmte Orthopedic Comfort Foam-Polster zurück.Nun habe ich auf eurer Homepage mal geschaut, was sonst noch in Frage kommt. Da wird mir der SR Allroad Core Pro Men und der SR Allroad Comp Men empfohlen. Unterscheiden sich diese beiden Sattel von der Entlastung des Dammbereichs, mal abgesehen davon, dass der eine ein Loch hat? Oder haben sie nur eine unterschiedliche Härte?
Shape, Paddingdicke und unterschiedliches Padding mitunter. Das lässt sich gut über den obigen Serienlink vergleichen.Und welchen Unterschied bieten diese beiden Sattel gegenüber meinem SM Pro, mit dem ich ja Probleme im Dammbereich habe.
Habe ich mit allen meinen GE1 (Evo) Griffen der letzten Jahre auf verschiedenen Lenkern (Carbon & Alu). Sogar bei nagelneuen Griffen und neuem Lenker. Geht so weit, dass man am Lenker unter den Griffen leichten Abrieb sehen kann. Selbst bei den Griffen, wo man das Knacksen nicht hört, spürt man es in den Händen.Frage zu den Ergon GE1 Griffen in Kombination mit einem Carbon Lenker:
Ich habe mir die Ergon GE 1 auf meinen Race Face Next Carbon Lenker montiert.
Beide Griffe beginnen im Uphill zu knatschen, es scheint auch minimales Spiel an den Enden vorhanden zu sein. Bergab fällt das gar nicht so auf.
Ich habe dann nochmals alles mit Monagepaste versehen aber das Geräusch und das minimale Spiel kommt wieder.
Ist das normal bzw. was würde Abhilfe schaffen?
In der Anleitung steht, das die Griffe ohne Paste zu montieren sind. Das habe ich an meinem Newmen Carbon Lenker auch getan und sie halten ganz wunderbar. Keinerlei Probleme.. Ich habe allerdings die GE1 Evo, das sollte aber eigentlich keinen Unterschied machen, denke ich.
Sehr ominös, denn ich fahre an 3 verschiedenen Bikes denselben Lenker und an 2 Rädern die Ergon GE1 Evo ohne derartige Probleme. Weder Knatschen noch Spiel zwischen Griffinnenkern und Lenkeroberfläche.
Danke erstmal für Deinen Usersupport an dieser Stelle...und wir können davon jedes Wort unterschreiben.Hmm vielleicht habe ich Glück. Fahre die Griffe an zwei Rädern, eins mit Alu und das andere mit Carbon Lenker (Slim und Normal) und habe das Problem bei keinem von beiden. Aber es ist nicht das erste mal, das ich sowas gelesen habe, das es durchaus solch ein Problem gibt. Blöde Frage und wahrscheinlich hast du das geprüft, aber hast du sie komplett auf den Lenker geschoben, bis zum Anschlag? Also vorher Bremsen und so gelöst und Platz gemacht dafür...
Ich glaube ich würde sie richtig von Innen reinigen, trocknen und dann nochmal ohne Paste oder so auf den Lenker ziehen, ob es dann besser funktioniert.
Sehr ominös, denn ich fahre an 3 verschiedenen Bikes denselben Lenker und an 2 Rädern die Ergon GE1 Evo ohne derartige Probleme. Weder Knatschen noch Spiel zwischen Griffinnenkern und Lenkeroberfläche.
Vielleicht ist der Lenker marginal unterschiedlich bei Dir. Sehr komisch.
Wichtig bei innenliegenden Griffklemmen ist auf jeden Fall das Drehmoment einzuhalten und keine Carbon- oder Montagepaste zu verwenden, wie es @Evangel angemerkt hatte und wie wir es auch in unseren Bedienungsanleitungen schreiben, da dies ua. – und das ist meine Folgevermutung aus der Ferne – zum Weiten oder Verformung des Griffinnenkerns führen kann.
Entferne bitte mal alles komplett und reinige schlussendlich mit Isopropanol. Danach die Griffe nochmalig korrekt montieren und per Trockenübung prüfen, ob sich der Griff am Handballen aus zu verwinden droht. rohe Gewalt ist hier nicht angesagt wohlbemerkt.
Danke erstmal für Deinen Usersupport an dieser Stelle...und wir können davon jedes Wort unterschreiben.
Liebe Grüße, Niels
Welche Carbon Lenker (Hersteller/Modell) fahrt ihr genau, denn ich kann mich persönlich zB gar nicht beklagen. Ich fahre Noname sowohl als auch Raceface Next R sowie New Era.
Wir weisen aber auch bei derartigen Problemen immer wieder auf Fertigungstoleranzen des Lenkerherstellers hin, obwohl wir versuchen allen Abweichlern mit dem Innendurchmesser unseres Griffkerns gerecht zu werden.
Das klingt, als hätte sich der Innenkern unter dem Einfluss von Dreck und Paste geweitet. Da machst Du leider nichts mehr...denn Next R fahre ich seit Jahren und hatten NIE Probleme...![]()
Das mit den GE1 Griffen ist ein Lenker-Griff-Kombinationsglücksspiel, wahrscheinlich dort sogar noch zusätzlich die Fertigungstoleranzen der Griffe/Lenker bzw. das Oberflächenfinish der Lenker.
An diesen 6 Lenkern knistern bei mir selbst die neuen Griffe:
Raceface Next Carbon 35mm, Renthal Fatbar Carbon & Fatbar Lite Carbon 35mm, Raceface Turbine 31,8 & 35 mm Alu & NC17 Alu Lenker.
Bisher war nur an einem aktuellen Truvativ Decendant Alu Lenker (35mm) direkt Ruhe.
Ich habe seit einem Jahr an einem Rad die GDH Team Griffe montiert (Renthal Fatbar Carbon Lenker, s. o.). Die sind fest und ruhig. Allerdings nicht 100% mein Fall, da sie, wenn es härter zur Sache geht, innen am Daumen drücken/schubbern, trotz Handschuh.
Meiner Meinung nach, müssten die GE1 Griffe eine Idee schmaler im Innendurchmesser sein. Damit sie strammer auf alle Lenker passen. Momentan lassen sie sich ohne Kraft aufschieben, was zeigt, dass sie nicht großflächig Kontakt zu den Lenkern haben und sich eben minimal bewegen können.
Daher, Klarlack auf den Griffbereich am Lenker und gut ist. War für mich die unkomplizierteste Lösung.
(Das Video, in dem ich das Knacken aufgenommen habe, kann ich hier leider nicht hochladen. Muss anscheinend extern mit Link erfolgen)
Das gebe ich als Feedback mal gesammelt mit dem Rest an die F&E weiter, damit bei einem erneuten Runnig Change dies mitangepasst werden könnte...oder sich in der F&E mal mit genau diesen Lenkervarianten auseinandergesetzt wird.Meiner Meinung nach, müssten die GE1 Griffe eine Idee schmaler im Innendurchmesser sein. Damit sie strammer auf alle Lenker passen. Momentan lassen sie sich ohne Kraft aufschieben, was zeigt, dass sie nicht großflächig Kontakt zu den Lenkern haben und sich eben minimal bewegen können.
Klingt nach einem probaten Life Hack. Wir hatten hier an anderer Stelle schon Haarsprays oä. als Lösung in Spiel gebracht.Daher, Klarlack auf den Griffbereich am Lenker und gut ist. War für mich die unkomplizierteste Lösung.