Frankenstein Bremsen, was fahrt Ihr!?

Registriert
28. Mai 2020
Reaktionspunkte
0
Ort
9220 Velden am Wörthersee
Hey Leute!

Ich dachte mir, ich mach mal diesen Thread auf, um rauszufinden, was eure wildesten Frankenstein-Bremsen-Kreationen so sind! 🧪🔧
Also richtig wilde Bremsen-Mischungen – was funktioniert gut, was eher nicht? Was ist absoluter Trash, was übertrifft sogar Serienmodelle?
Die bekannteste Kombi ist ja wohl die gute alte Shigura (Shimano Hebel + Magura Sättel).
Aber wie nenn ich meine wilde Mischung? Vielleicht "Shitek" – klingt schön gefährlich 😄 (Shimano XT M8100 Hebel + Tektro 535 Sattel)

Ursprünglich wollte ich nur die Hebel der Tektro tauschen, weil:
  • Hebelkraft = viel zu hoch
  • Bremsleistung = eher lau
Aber dann: Shimano XT8100 dran geschraubt und BAM 💥 – komplett neue Welt!
Hebelweg so ca. 1,5 cm, kalt-ungefahren, wenn 2-3x gebremst wird verringert er sich auf ca.1cm, und bleibt dann auch so
mit einem Finger volle Bremspower – gefühlt brachialer als Saint!
Echt krank, wie viel das bringt.

Noch ein paar Details:
  • Shimano Bremsflüssigkeit ersetzt durch HPX-R 2,5W (funzt top!)
  • Insert & Olive = original Tektro
  • Seit ca. 3000 Hm alles dicht, keine Probleme
  • Entlüften ging super easy – nur Hebel mit dem Shimano-Trichter befüllt und fertig!
Jetzt bin ich natürlich neugierig:

Was habt ihr so für verrückte Setups gebaut?

Haut mal eure Frankenstein-Kreationen raus!
Was lief gut? Was war ein Reinfall? Gibt’s vielleicht die perfekte Low-Budget-High-Performance Kombi, die keiner kennt?


Bin gespannt auf eure Bastelgeschichten! 🤘
 
Giant conduct dl Wandler ( seil zu hydraulic) der für mitgelieferte trp bremsen ist wird bei mir mit Shimano br-mt520 bremsen gefahren.

Bremst gut und hat auch nen guten dosierbaren zug.
Nur rennlenker des Mtb ist ziemlich voll dadurch
 
Beschäftige mich schon lange mit MTB aber das hab ich noch nie gesehen! Ist das System älter? Hat sich dann anscheinend nie richtig durchgesetzt!
Ist älter und war für rennräder um seil zu hydraulisch zu konvertieren.
Ist billiger als ein Schalthebel mit hydraulisch für rennräder.
Gibt immernoch einige solche ansätze für Konverter aber durchgesetzt hat es sich nicht.
Trickstuff hat auch so ein teil namens Doppelmoppel und magura auch.
Bekannteste art wäre trp hy/rd wo das in der bremse selber mit drin ist.

Aber zurück ich hab halt das so als Frankenstein bau
 
Ich fahre Formula Cura Geber mit Lupicus Hebeln in extra Lang, über Goodridge Stahlfelxleitungen verbunden mit Shimano SLX 7120 Bremssätteln.
Befüllt mit Putoline.

Funktion ist gut, Hebelweg ist angenehm, etwa 20-25mm.
Druckpunkt stabil, allerdings neigt die Bremse etwas zum Druckpunkt wandern (vom Lenker weg), wenn das Gelände Ruppelig wird (Schnelle Bremswellen z.B.)

Am Anfang hatte ich den Verdacht, dass ich die Bremse überfüllt hätte, aber auch bei voranschreitendem Belagsverschließ, ändert sich das Verhalten nicht. Somit suche ich die Ursache noch vergeblich.

Mein nächstes Projekt ist meine Hope V4 Bremsanlage Teils mit Hardline Bremsleitungen auszustatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trigura hier: DRT-Geber mit MT5-Sattel. Mehr Power als ne DRT, elastischerer Druckpunkt. Zwischenzeitlich komplette DRT, würde ich doch ganz gerne mal wieder auf die MT-Sättel umbauen. Wenn ich die zweite umgearbeitete M6-M5-Hohlschraube wieder finde, baue ich mal wieder um. Leitung: TS Beta, Anschlüsse: TS-Schraubanschlüsse, Beläge: TS Power.

SRAMgura: DB8-Geber, Rest Magura MT5, Beläge TS Power. Low Budget-Variante, fühlt sich an wie ne stärkere Code.
 
Geber (Shimano BR-MT201) und Nehmer (Magura Louise 1-Kolben von 1999) trennen 26 Jahre.
Kombiniert mit Ali-Express Pads für <1€ pro Paar, Magura Leitung neueren Datums und Shimano Scheibe.

Durch die mechanische Belagbachstellung lässt sich der Druckpunkt schön auf Kinderhände anpassen.
1000056821.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werkelt eine Forgura. Formula Cura Geber mit MT5 Sattel.

Mir sind kurz hintereinander zwei Magura Geber kaputt gegangen (beide Male die Kolbendichtung).
Da ich noch einen Stapel Magura Beläge da hatte wollte ich die Sättel weiter fahren. Das Vertrauen in die Magura Hebel war etwas angeknackst, deshalb nach neuen Hebeln gesucht. Shigura wird ja viel gefahren, ich find sie aber nicht angenehm. Die Dosierbarkeit fühlt sich irgendwie inkonsistent an.

Also Formula Cura Hebel. Da ist auch der Geberkolben Durchmesser identisch zu Magura MT, was mögliche Probleme schon mal reduziert. Magura Leitung, Formula Pin & Olive. Magura Öl weil vorhanden.

Funktioniert seit ca einem Jahr anstandslos. Spüre keinen Unterschied in der Bremskraft. Die Hebel sind robust und sehen schick aus.
Gelegentlich gibt es ein bisschen Druckpunktwandern wenn es stark rüttelt. Stört mich jetzt nicht besonders.
 
Interessant, ich bin also nicht der einzige mit diesem Ereignis. Mich stört es beim Fahren auch nicht sonderlich, Interessant finde ich es aber schon.
In einem anderen Thread hat jemand berichtet dass das auch bei seiner Hayes Dominion in der Situation manchmal auftritt. Scheint also diverse Bremsen zu betreffen.
 
Zurück