Freilauf kaputt (Cube Systemrad AM 2.7 CSW)

Registriert
18. November 2013
Reaktionspunkte
5
Am Freitag hat sich am Monte Velo 100 Hm vorm Ziel mein Freilauf festgefahren. Es blieb mir nix anderes übrig, als nach dem Mittagessen die Kette auseinander zu nehmen und die 1000 Hm nach Arco runterrollen zu lassen. Dort dann wieder die Kette zusammengebaut und zurück nach Riva. Da Vorort kein Laden was machen konnte, blieb mir nichts anderes, als für die beiden übrigen Tage ein Bike zu leihen. Immerhin hat das Genius 740 richtig Spass gemacht, tolle Geometrie! Aber den Tremalzo hätte noch lieber mit dem eigenen Bike gefahren.
Zurück zum Schaden: was mir zu Denken gibt, ist dass dieser Schaden jetzt nach dem fünften 1000er Berg auftritt. Ich bin zwar mit 95 kg kein Leichtgewicht, aber das dürfte doch eigentlich nicht passieren? Mit dem AMS 130 HPA Race bin ich seit September bisher nur 1500 km mehr oder weniger in der Ebene gefahren und wie gesagt fünf mal einen Berg hoch. Der Händler macht gerade den Garantieantrag bei Cube – aber so richtig Vertrauen habe ich nicht für die Ende Juli geplante Transalp mit über 10000 Hm. Ein Laden in Riva meinte, das ist in dieser Woche der 4. defekte Freilauf an einem DT Swiss Systemrad von Cube.
 
:ka: Tja.....Defekte gibt es immer wieder. Auch Neuteile können direkt bei der ersten Ausfahrt den Geist aufgeben. Das hat nix zu bedeuten. Interessant wäre der genaue Grund für den Defekt. Ist etwas gebrochen?
 
Ob was gebrochen ist, kann ich nicht sagen. Abgesehen davon, dass das Kassette fest saß, war auch die Achse relativ schwergängig/ungleichmäßig zu drehen.

Ich bin gespannt, ob ich was genaueres erfahre. Der Cube-Händler hat das Laufrad jetzt zu DT Swiss gesendet (nach dem er von Cube gesagt bekam, dass sie damit nichts mehr zu tun haben – so hat er es zumindest mir weitergegeben)

Was mich schon wundert: es klang so, als wäre dies der erste Garantiefall, den der Händler jemals hatte – zumindest stellte er sich so an. Obwohl ich ihm deutlich machte, dass es mir sehr wichtig wäre, dass das Laufrad schnellstmöglich wieder funktioniert, bot er mir keine Alternativen an (würde auch dafür bezahlen). Wenn ein Händler nur einschicken kann, wo ist dann der Vorteil zum Versand? Einschicken kann ich selber auch.
 
Ich hab das Laufrad wieder zurückbekommen. Es wurde lt. Lieferschein das Nabenkugellager und der Freilauf ersetzt. Genauere Informationen habe ich leider nicht bekommen.

Der Freilauf ist jetzt auf jeden Fall ein anderer als vorher: er ist jetzt wesentlich leiser, während dem Fahren fast nicht mehr zu hören. Der ursprüngliche Freilauf war dagegen von Anfang an so laut, dass eine Klingel unnötig war (fand ich eigentlich sehr praktisch).

Da am Vorderrad jetzt auch noch eine Speiche locker ist, werde ich jetzt beide Laufräder noch einmal checken und zentrieren lassen. Nach ca. 2000 km und kurz vor der geplanten Transalp erscheint mir das sinnvoll.
 
Hallo,
Ich hatte das Problem gleich 2 x mit den DT CSW AM 3.7 auf dem Cube Stereo 2015 . Der Freilauf wurde immer lauter und knackte letztendlich unter Last. Beim ersten Mal wurde der Freilauf getauscht, nach 150 km wieder das gleiche Problem. Beim 2. mal bekam ich ein neues Laufrad . Jetzt nach 800 km noch alles in Ordnung . Mir wurde aber auch nie genau erklärt, woran es gelegen hat. Also doch kein Einzelfall ....
 
Geräuschtechnisch hat sich das Problem nicht angekündigt, der alte Freilauf klang vom ersten Tag so. Auch bei der letzten Auffahrt ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen, es war einfach nur die steilste Auffahrt, die ich mit dem Bike bis dahin gefahren bin (bis 26%).
 
Ich habe ein Cube Reaction TM und bei mir hat sich der Freilauf auch nach ca. 1000 km verabschiedet. Mein Händler merkte beim ersten Check schon das der Freilauf gewartet werden musste. So tat er es und jetzt nach ca. 200 km funktioniert der Freilauf wie vor dem Defekt.
 
Ich habe ein Cube Reaction TM und bei mir hat sich der Freilauf auch nach ca. 1000 km verabschiedet. Mein Händler merkte beim ersten Check schon das der Freilauf gewartet werden musste. So tat er es und jetzt nach ca. 200 km funktioniert der Freilauf wie vor dem Defekt.
Darf ich fragen, was das für ein Freilauf ist? Ein Zahnscheibenfreilauf oder ein Sperrklinkenfreilauf? Ich hatte nämlich mal so richtig Spaß mit den Shimano 770er Naben. Da knallten alle 2000 Km die Käfige und Sperrklinken, der Freilauf lief nicht mehr frei. Ich habe dann für mein 26er DT Swiss Laufräder mit Ratchetfreilauf gekauft. Seither ist Ruhe.
Das Problem war, aus meiner Sicht, dass Shimano die Achse vergrößert hat, damit zum einen eine aus Alluminium in die Nabe gebaut werden konnte, zum anderen die gleiche Nabenstruktur für alle Standards verwendet werden konnte (9x135, 12x142 usw.).
Das ging zu Lasten des Freilaufkörpers und vermutlich auch zu denen der Sperrklinken selbst. In der Tat ist beim Zweiten Defekt beim Abbauen des Zahnkranzes der Freilaufkörper als Scherbenhaufen heruntergefallen.
Bei 1998er LX Naben (die auch heute noch funktionieren) ist mir sowas auf 15000 km nicht passiert.
Seither fahre ich auf all meinen Bikes nur noch Zahnscheibenfreiläufe, die für die größeren Achsen eindeutig stabiler gebaut werden können, weil sie nicht zwischen große Achse und Freilaufkörper gezwängt werden müssen.
 
Zurück