Fully (Allmountain mit Bikepark) für zukünftigen Midlife-Shredder (groß und schwer) gesucht

Registriert
6. Mai 2023
Reaktionspunkte
20
Ort
Pforzheim
Hallo zusammen,

Ich bin 40 Jahre jung, 1,96m groß, Schrittlänge 96cm (mit Five Ten Schuhen! EDIT: ohne Schuhe 95cm) und wiege 105kg.

Aktuell fahre ich ein Canyon Neuron:On 5.0 AL aus 2019/2020 in XL (die Baureihe vor dem integrierten Akku).

Mit dem Ding fahre ich bei uns im Nordschwarzwald Strecken (max S2) von 30-50km, 500-1000hm in 2-3h. Da ist auch Wald-Autobahn dabei, klar.

Generell war das E-Bike eine absolut richtige Entscheidung für mich, weil ich damit insbesondere die Reichweite dramatisch erhöhen konnte.

Ich möchte nun ein Bio Fully haben. Für meine Touren reicht mir mein Neuron:On eigentlich aus. Auch wenn mich das Motorengeräusch schon ab und an stört... Vor allem aber möchte ich gerne die örtlichen Bikeparks (Flowlines, vielleicht mal Jumplines, nichts verblocktes/downhilliges) besuchen, auch wenn ich von den Skills noch komplett am Anfang bin. Ich meine (!), dass mir mit 10kg weniger Fahrrad manche Dinge (Manual-Impuls!) leichter fallen könnten.

In der Auswahl war gedanklich bisher:
  • Cube One55 oder One77 - das One77 hatte ich letztes Jahr in Saalbach und fand ich sehr nice. Leider bin ich über dem Systemgewicht. Vorteilhaft wäre, dass der lokale Händler Cube führt.
  • Canyon Spectral
  • Canyon Torque - ggf too much
  • Propain Tyee 5 Al - gibt's gerade für schlanke 2400€. Soll aber wohl für große Leute nicht optimal sein, leider. Finde ich nämlich sehr geil, Specs, Design, ...
  • YT Capra oder Yeffsy
  • Rose Root Miller 2
Vom Gefühl her hätte ich gerne Rock Shox, weil ich gelesen habe, dass Fox schwieriger einzustellen ist.

Nach etwas Recherche kommen vielleicht auch Bikes von Trek, Giant, Ghost, Radon in Frage. Santa Cruz gefällt mir vom Design her extrem gut und letzte Woche gab es ein Hightower 3 für 3000, aber ich traue mir Carbon nicht zu.

Meines Erachtens suche ich also ein Allmountain im besten Sinne, 140-160mm Federweg. Bergauf soll es fahren (was nach vielem Testlesen ALLE tun), aber ich vermute, dass ich da selbst mit einem XC Racer der am meisten limitierende Faktor bin ;-)

Budget ist schwierig... Max 3k hätte ich gesagt, gerne aber deutlich weniger.
Gebraucht bin ich offen für.

Habt ihr noch Tipps? Zu Modellen und/oder generell?

Viele Grüße und Danke im voraus
Benjamin
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell fahre ich ein Canyon Neuron:On 5.0 AL aus 2019/2020 (die Baureihe vor dem integrierten Akku)
In XL schätze ich? Ist ja recht "kompakt", selbst in XL. Wie passt Dir das, besonders bergab im Stehen mit 475mm Reach?

Cube One55 oder One77 - das One77 hatte ich letztes Jahr in Saalbach und fand ich sehr nice. Leider bin ich über dem Systemgewicht. Vorteilhaft wäre, dass der lokale Händler Cube führt.
War das 77 das Alumodell? in welcher Größe?
Auf das Systemgewicht würde ich nicht viel geben...im Garantiefall wird keiner zu dir kommen und dich auf die Waage stellen.

Hier auch das "alte" Alumodell?

Propain Tyee 5 Al - gibt's gerade für schlanke 2400€. Soll aber wohl für große Leute nicht optimal sein, leider. Finde ich nämlich sehr geil, Specs, Design, ...
Finde ich auch gut für 2.400, ist halt bei 196 eher etwas kompakter, aber massiv größer im Stehen als deon aktuelles Neuron.
 
Bin ja ca gleich groß (4cm mehr) aber ca 20kg weniger und 25 Jahre älter (also langsam).

Einem Cube würde ich nicht trauen. Mein altes Capra ist mir auch schon mal zerbrochen (Alu), die neuen sind massiver. Nur kleine Drops gemacht.

Ich habe mittlerweile nur noch einen Reach von 490 am Capra, ich komme damit zurecht - aber schnell fahren wird heikel, die vorn-hinten Balance und Spurtreue leidet doch sehr. Wenn man ein sicheres Fahrgefühl sucht, sollten es schon 530 Reach sein, also in etwa an ein Madonna V3 XXL in der Geo angelehnt.
Ich denke, wenn du dir auf Bikestats ein paar Bikes vergleichst, und das Madonna V3 als Grundlage nimmst, siehst du ungefähr was sich eignet. Unabhängig vom Federweg - also auch bei 150-160mm. Die Vorgaben sind nicht wesentlich anders.

In deinem Preisbereich wirst du eh keine Fox Grip2 (oder gar Grip2x) bekommen, die einfacheren Fox Gabeln sind nicht schwer einzustellen. Bei Rockshox sollte es mindestens Charger2.1, also Select+ sein.
Bei dem Budget machst du eh schon genug Kompromisse, da sollten Gabel und Reifen (Exo+/DD) wenigstens stimmen.
 
In XL schätze ich? Ist ja recht "kompakt", selbst in XL. Wie passt Dir das, besonders bergab im Stehen mit 475mm Reach?
XL, genau. Da mein einziger Vergleich mein in den 90ern mit 14 gekauftes Hardtail ist und eben das genannte Cube, kann ich dazu wenig sagen. Gefühlt ist es aber sicherlich nicht zu groß, ja.

War das 77 das Alumodell? in welcher Größe?
Auf das Systemgewicht würde ich nicht viel geben...im Garantiefall wird keiner zu dir kommen und dich auf die Waage stellen.
Sollte das einfachste in schwarz gewesen sein, also Alu. Größe weiß ich leider nicht. Da hatte ich beim ausleihen nicht drauf geachtet.

Schade finde ich beim Cube, dass hinten nur 180er Scheiben drauf sind. Propain rüstet 200er aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Last scheint noch ein Glen V2 in Größe 195 zu haben, das gibt es als Rahmenset für 999 Euro oder eben frei konfigurierbar.
Link
Die Basisausstattung beginnt bei 2799 Euro.
 
Last scheint noch ein Glen V2 in Größe 195 zu haben, das gibt es als Rahmenset für 999 Euro oder eben frei konfigurierbar.
Link
Die Basisausstattung beginnt bei 2799 Euro.
Sind da Propain oder One77 für 2400 nicht die besseren Bikes? Oder was spricht für das Last, außer, dass es eher Trail als Enduro ist (wir die beiden anderen) und Enduro evtl too much für mich (ZEB bestimmt zu viel für meinen Einsatzzweck)?
Scheint auf jeden Fall ein gut großes Rad zu sein, mit ca 530 Reach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt dem Glen gäbe es auch das Last Coal V3. Ist quasi derselbe Rahmen, nur mit anderer Anlenkung des Hinterbaus und damit mehr Federweg.

Ob dir das Last zusagt, musst du selber entscheiden. Die Rahmen haben halt den Anspruch bzgl. Gewicht und Verarbeitungsqualität aus der Masse der Versender herauszustechen.
Beim Nachfolger des Glen V2 (Coal V3) liegt der Rahmenpreis ohne Dämpfer alleine schon bei 2499 Euro, daher ist der Abverkauf der letzten XXL-Rahmen des Auslaufmodells schon kein schlechtes Angebot,
 
Sind da Propain oder One77 für 2400 nicht die besseren Bikes? Oder was spricht für das Last, außer, dass es eher Trail als Enduro ist (wir die beiden anderen) und Enduro evtl too much für mich (ZEB bestimmt zu viel für meinen Einsatzzweck)?
Scheint auf jeden Fall ein gut großes Rad zu sein, mit ca 530 Reach...
Wenn Dir die Größe und Geo passt ist das Glen für unter 3k € schon ein richtig gutes Angebot. Und vom Rahmen her eine bis zwei Ligen über denen von Propain (eine) und Cube (zwei).
Z.B. sind die Alu Rahmen von Last für Kategorie 5 gemäß ASTMF2043-13 Standard Classification for Bicycle Usage zugelassen. Das One77 z.B. ist "nur" für etwas zwichen Kategorie 3 und 4 zugelassen.

Imho ist das Glen auch kein typisches Trailbike, sondern ein Allmountain, in der US-Definition.

Die Rahmen haben halt den Anspruch bzgl. Gewicht und Verarbeitungsqualität aus der Masse der Versender herauszustechen.
Sehr diplomatisch ausgedrückt 😉 Allgemein sollen die extrem gut verarbeitet sein, da kommt glaube ich keiner der Versender mit. Und vom Gewicht sind die leichter als so mancher Carbonrahmen, auch von Nicht-Versendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem ist vor allem eher, woher ich wissen soll, ob mir die Geo passt. Sowas findet man doch erst nach ein paar Runden aufm Trail oder durch längere Erfahrung raus...

Das niedrige Tretlager soll ja ein Kritikpunkt am Last sein. Das finde ich recht unsexy. Sonst ist's ein geiles Bike.
 
Niedrig...?
Hast du das mal verglichen?
Und niedrig ist für Flowtrails doch eher sinnvoll für das "im Bike stehen".

Probefahrt Naja. Das alte (verlinkte) Coal/Glen ist zB auf enduro-mtb.com getestet. Klingt eher gut für einen Eingelenker.
 
Mein Problem ist vor allem eher, woher ich wissen soll, ob mir die Geo passt. Sowas findet man doch erst nach ein paar Runden aufm Trail oder durch längere Erfahrung raus...
Das sit natürlich dann auch eher bei fast allen Bikes dein Problem. Da das Glen ja in der Größe 195 angeboten wird sollte es zumindest nach der Empfehlung von Last perfekt passen bei 196cm....wissen tut man´s aber tatsächlich erst wenn man damit länge rauf dme Trail war.

Das niedrige Tretlager soll ja ein Kritikpunkt am Last sein. Das finde ich recht unsexy. Sonst ist's ein geiles Bike.
Das Tretlage ist nicht niedrig mit -32mm, das ist eher guter Durchschnitt in der Federwegsklasse.
Da das Cube und das Tyee im Schnitt 20mm mehr Federweg haben, gehen die im SAG etwa 5mm weiter in den FW, dadurch sind die dann ähnlich hoch, bzw. tief wie das Glen.
 
Persönliche Meinung zu einigen Punkten

96cm (mit Five Ten Schuhen!)
Schrittlänge immer ohne Schuhe und nicht zaghaft messen.

aus 2019/2020 in XL
Falls ich die richtigen Daten gefunden habe, nicht gerade ein großes Bike in XL. @sebhunter hat es ja schon angesprochen.

vielleicht mal Jumplines
Auf Jumplines wirst du mit deinem Gewicht und wenig Fahrtechnik alles Schrott fahren, sorry bin da direkt.
Jumplines gehen mit wenig Federweg, dazu musst aber die Landung genau setzen. Jumplines bedeutet Double, also zu kurz bedeutet Einschlag, nicht oben auf dem Table landen.
Ich würde diesen Punkt bei der Suche erst mal ausklammern.

Wird in in meinen Augen in XL nicht passen.

One77 hatte ich letztes Jahr in Saalbach
Auch in XXL nicht riesig, was dir aber vielleicht getaugt hat weil dein Canyon nicht riesig ist.

Ich würde dir zu keinem Cube raten aus verschiedenen Punkten, vor allem aber da ich denke du bekommst massiv Probleme den Hinterbau auf dich passend ein zu stellen. Du wirst vermutlich komplett den Dämpfer zuspacern müssen ohne wirklich glücklich zu werden mit dem Hinterbau.
Ich denke auf der Testfahrt wurde das etwas kaschiert wegen dem vielen Federweg und weil du ein schweres Bike gewöhnt bist.

Propain Tyee 5 Al - gibt's gerade für schlanke 2400€. Soll aber wohl für große Leute nicht optimal sein, leider. Finde ich nämlich sehr geil, Specs, Design, ...
Konnte das Tyee CF in XL antesten bei meinen 1,86m, 88cm SL aber mit längeren Armen. Durch meine längeren Arme empfand ich es als passend, nicht klein aber auch nicht riesig.
Propain hat steile Sitzwinkel, dir wird das eff Oberrohr nicht reichen.

aber ich traue mir Carbon nicht zu.
Ich fahre seit Jahren Carbon. Ich mache mir nicht mal ansatzweise Gedanken darüber.

Scheint auf jeden Fall ein gut großes Rad zu sein, mit ca 530 Reach...
Ja die Frage ist ob du Lust hast schnell zu Lernen wie man so ein Bike fährt. Wenn ja, dann wirst massiv Spaß haben, wenn nicht wirst Passagier sein.

Das niedrige Tretlager soll ja ein Kritikpunkt am Last sein. Das finde ich recht unsexy. Sonst ist's ein geiles Bike.
90% der Pedal-/Kurbelaufsetzer gehen auf Fahrfehler zurück, bei Einsteigern 99%. Meine Meinung, muss nicht stimmen.
Ich fahre -30mm bei 165mm hinten. Aktuell ballere ich öfters mal die Kurbel bzw das Pedal auf. 90% davon weil ich mir leider angewöhnt habe den linken Fuss etwas zu tief zu haben. Muss ich mir dringend abgewöhnen.

Mein Problem ist vor allem eher, woher ich wissen soll, ob mir die Geo passt. Sowas findet man doch erst nach ein paar Runden aufm Trail oder durch längere Erfahrung raus...
Du fährst ein nicht gerade großes Bike, alles was modern ist und passend wäre, wird dir im ersten Moment groß vorkommen.

Ein Bike wie das Glen dürfte dir gut taugen.
 
Herzlichen Dank für deine ausführlichen Worte.
Ggf direkt das Coal wegen der 38er Gabel? Nicht wegen Federweg sondern Stabilität?
Hmm, imho hängt das davon ab was du damit hauptsächlich fahren willst...du schreibst ja Bikeparks, aber da gibt es halt viele verschiedene Schwierigkeitsgrade. Für die blauen ind roten Strecken ist das Glen imho dicke ausreichend, für schwarze Enduro ind Downhill Strecken vielleicht nicht mehr.

Wenn du eher auf einfachere Sachen fahren willst kann das Coal schnell langweilig werden.

Die Sache mit der Steifigkeit der Gabel ist zweischneidig: die steifere ZEB ist stabiler, aber wohl auch präziser und verzeit weniger Fahrfehler.

Ich denke Glen ist für den Anfang weit ausreichend, zumal es ja schon ein sehr potentes Trail/AM Bike ist, damit geht sehr viel.

Wenn dich aber sehr schnell zum Schredder entwickelst kanns auch anders sein.
 
Wie @Orby schrieb, wenn eine Jumpline im Plan ist, muss eine 38mm Gabel sein, und möglichst bretthart abstimmbar, also Fox - keine Zeb. Vergeigte Landungen mit dem Kampfgewicht, da ist eine dünnere Gabel schnell krumm.

Aber evtl ist das ja ein Missverständnis.
Bei 140mm ist aber auch eine Pike ausreichend, wenn nur Flowtrails und keine großen Sprünge.
 
Herzlichen Dank für deine ausführlichen Worte.
Ggf direkt das Coal wegen der 38er Gabel? Nicht wegen Federweg sondern Stabilität?
Nein ist in meinen Augen der falsche Weg.

Ja die Frage ist ob du Lust hast schnell zu Lernen wie man so ein Bike fährt. Wenn ja, dann wirst massiv Spaß haben, wenn nicht wirst Passagier sein.
Das habe ich über das Glen geschrieben, das Coal hat 11mm mehr Radstand, also erneut eine halbe Rahmennummer größer.
Das Glen in XXL hat bereits 11cm mehr Radstand als dein aktuelles Bike. Du wirst bereits da kräftig schlucken im ersten Moment. Aber tatsächlich ist es die richtige Größe für dich, wird aber dauern bis das in Flesch und Blut übergeht.

Persönliche Erfahrung zum Thema Gabel und Radstand.
Ich bin lange 160/140-152mm gefahren mit einer Lyrik und habe heute noch eine 140mm Lyrik am Trail-HT. Die passt gut bei meinen 80kg, mir hat nie was gefehlt, bis heute fehlt mir nichts am Trail-HT.
Ich zähle mich zu den schnellen langsamen, oder langsamen schnellen, wenn ich so Strava Jahresbestleistungen an den Spots sehe bin ich so in den 20-30%. Also kein Hardcore Shredder weil Schisserfahrer, aber auch nicht langsam. Das neue Bike hat nun 170/165mm mit einer Zeb und 5cm mehr Radstand, 1,30m.
Die Zeb ist eine geniale Gabel, aber alles andere als komfortabel wenn ich damit rumeiere. Zielen und Feuern ist was die Gabel gut kann. Wie das gesamte Bike. Langsam gefahren lustlos und bockig. Messer zwischen die Zähne und dann macht es Spaß.

Viel Federweg ermöglicht es schnell und kräftesparend zu Fahren. Verzeiht auch etwas mehr Fahrfehler. Aber viele denken, viel Federweg ist automatisch plüschig. Ja bei Speed wird mehr rausgefiltert. Wer den Speed nicht hat, versucht es vielleicht langsam gefahren auf plüschig zu trimmen, wird es schnell und hart wird es dann im Federweg versinken wo das Bike harsch wird weil es sich nicht mehr erholen kann. Also nicht der beste Weg, funktioniert nicht.
Viel Federweg bedeutet aber auch, ich muss in den Federweg arbeiten auf flowigen und einfachen Sachen. Mal kurz das Bike wo abdrücken bedeutet mehr Input. Das trifft auch auf die Geo zu, mehr Arbeiten wenn langsam gefahren Spaß haben willst.

Das Glen wird oft als Bike für vieles beschrieben, ohne eine brutales Race-Bike zu sein. Es deckt einen Bereich von AM-Enduro ab. Das ist nicht so verkehrt.
Du darfst aber auch nicht dein aktuelles Bike als Maßstab nehmen. Das ist sehr konservativ und durch das Gewicht ist der Federweg nicht unbedingt das wonach das Bike vom Federweg klingt.
 
Geile Diskussion! Vielen Dank!!!

Vielleicht nochmal zur Präzisierung:

Erstens: Mir schweben keine Bigjumps mit 10m oder sowas vor. Auch keine 2m Drops. Aber mal so ne Sekunde in der Luft, das wäre klasse. Sowas hier finde ich erstrebenswert, also hinsichtlich Höhe und Weite:

1725397205373.png


Ich würde jetzt vermuten, dass das nicht allzu krass ist und manche von euch müde lächeln :)

Zweitens meide ich heftiges Geröll, Steinfelder und verblocktest Gelände größtenteils. Ab und an etwas technisches Gelände, langsam gefahren, ok. S2 war und wird das höchste der Gefühle sein. Aber auch mit einem potenteren Rad werde ich da sicher nicht drüber bügeln wollen. Ich habe einfach wenig Freude dran, wenn es zu viel rappelt. Sowas hier (Downhill-Line in Bad Wildbad) empfinde ich als too much, auch wenn ich die Strecke selbst noch nicht gefahren bin:

1725397898146.png



Es sind übrigens 8cm Unterschied beim Radstand und ca. 5cm beim Reach zw. meinem Canyon und dem Last in XXL. Zum Propain in XL wären es 5cm beim Radstand und 1,6cm beim Reach.

Habe mal mein Neuron bei Bike-Stats eingetragen und mit den Bikes verglichen:

1725400513549.png
 

Anhänge

  • 1725397696240.png
    1725397696240.png
    1,2 MB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Sowas zB ist eine Jumpline: https://www.mtb-news.de/news/neue-jumpline-bikepark-winterberg/

Habe ich mich nie getraut, und auf so kleineren wie von dir da angeführt tue ich mich mit dem 170mm Fully extrem schwer, weil man sehr stark pushen muss.
So kleine Tables/Doubles, wo einem 20m Antritt reichen, überfliegen sich mit dem 140mm Hardtail fast wie von selbst. Mit der dicken Bude komme ich kaum auf Tempo. Geht aber auch.

Ich denke mit dem Glen oder ähnlichem bist du schon richtig.
 
Geile Diskussion! Vielen Dank!!!

Vielleicht nochmal zur Präzisierung:

Erstens: Mir schweben keine Bigjumps mit 10m oder sowas vor. Auch keine 2m Drops. Aber mal so ne Sekunde in der Luft, das wäre klasse. Sowas hier finde ich erstrebenswert, also hinsichtlich Höhe und Weite:

Anhang anzeigen 1998906

Ich würde jetzt vermuten, dass das nicht allzu krass ist und manche von euch müde lächeln :)

Zweitens meide ich heftiges Geröll, Steinfelder und verblocktest Gelände größtenteils. Ab und an etwas technisches Gelände, langsam gefahren, ok. S2 war und wird das höchste der Gefühle sein. Aber auch mit einem potenteren Rad werde ich da sicher nicht drüber bügeln wollen. Ich habe einfach wenig Freude dran, wenn es zu viel rappelt. Sowas hier (Downhill-Line in Bad Wildbad) empfinde ich als too much, auch wenn ich die Strecke selbst noch nicht gefahren bin:

Anhang anzeigen 1998921


Es sind übrigens 8cm Unterschied beim Radstand und ca. 5cm beim Reach zw. meinem Canyon und dem Last in XXL. Zum Propain in XL wären es 5cm beim Radstand und 1,6cm beim Reach.

Habe mal mein Neuron bei Bike-Stats eingetragen und mit den Bikes verglichen:

Anhang anzeigen 1998936

Von wegen müde lächeln 😉...an Bild 1 arbeite ich auch noch, mehr wird es auch nicht mehr mit Ende 50. Und Bild 2 gehe ich auch lieber aus dem Weg.

Denke Du wirst mit nem AM wie dem Glen, Canyon Spectral, Giant Trance X, Cannondale Habit LT, Occam LT etc. gut hinkommen.

Auch glaube ich dass das Glen gut passen wird in 195, aber es wird Dir erstmal riesig vorkommen im Verlgiech zum Neuron...das sollte sich aber geben mit der Zeit.
 
Erstens: Mir schweben keine Bigjumps mit 10m oder sowas vor. Auch keine 2m Drops. Aber mal so ne Sekunde in der Luft, das wäre klasse. Sowas hier finde ich erstrebenswert, also hinsichtlich Höhe und Weite:
Der Begriff Jumpline ist dann nicht passend. Flowline mit Wellen.

Ich würde jetzt vermuten, dass das nicht allzu krass ist und manche von euch müde lächeln :)

Zweitens meide ich heftiges Geröll, Steinfelder und verblocktest Gelände größtenteils. Ab und an etwas technisches Gelände, langsam gefahren, ok. S2 war und wird das höchste der Gefühle sein. Aber auch mit einem potenteren Rad werde ich da sicher nicht drüber bügeln wollen. Ich habe einfach wenig Freude dran, wenn es zu viel rappelt. Sowas hier (Downhill-Line in Bad Wildbad) empfinde ich als too much, auch wenn ich die Strecke selbst noch nicht gefahren bin:
Es wird dich keiner belächeln bei einer realistischen Einschätzung. Ganz im Gegenteil, es macht Sinn weil man das passende Bike findet.
Das was dir weniger taugt, ist wo ein 170mm Bike sinnvoll ist. Sicherheit durch Geschwindigkeit. Fährst du dort langsam mit einem dicken Boliden, ist der genauso unpassend wie ein Bike mit 20mm weniger Federweg.

Habe ich mich nie getraut, und auf so kleineren wie von dir da angeführt tue ich mich mit dem 170mm Fully extrem schwer, weil man sehr stark pushen muss.
So kleine Tables/Doubles, wo einem 20m Antritt reichen, überfliegen sich mit dem 140mm Hardtail fast wie von selbst. Mit der dicken Bude komme ich kaum auf Tempo. Geht aber auch.
Auf flowigen Trails mit Wellen baut man fast den meisten Speed durch Pumpen auf, saubere und schnelle Linie. Da arbeitet man bei 170mm Federweg gegen den Federweg.
Geht mir auch so. Mit dem Trail-HT kommt der Speed von alleine, mit dem dicken Bike musst richtig arbeiten.

Es sind übrigens 8cm Unterschied beim Radstand und ca. 5cm beim Reach zw. meinem Canyon und dem Last in XXL. Zum Propain in XL wären es 5cm beim Radstand und 1,6cm beim Reach.

Habe mal mein Neuron bei Bike-Stats eingetragen und mit den Bikes verglichen:
Ich bin vom aktuellen Glen ausgegangen da sind es 1,33m Radstand.
Vorsicht falls du die Sitzposition vergleich willst, wird kein realer Wert rauskommen da nicht überall der reale Sitzwinkel drin ist.

Persönliche Empfehlung, Jeffsy oder Glen oder was in der Richtung.
Hinten auf jeden Fall DD oder SG Karkasse, vorne nicht unter Super Trail oder Exo+. Tubeless und digitaler Luftdruckprüfer.
Beschäftige dich mit dem Fahrwerksseutp, nicht nur Luftdruck sowie Zug- und Druckstufe, sondern Volumenspacer. Das wird bei deinem Gewicht auf jeden Fall ein Thema sein.
Ein Fahrwerkssetup ist ein dynamischer Prozess, also anpassen an Fahrstil und Fahrkönnen. Druckänderung bedeutet auch Anpassung der Zug- und Druckstufe. Ein Dämpfer muss auch min 1xJahr kontrolliert werden.
Solltest auch regelmäßig die Verschraubung checken und die Speichenspannung.

Verkackte Landungen ins flat, "nasser Sack" auf dem Bike, da rauscht man immer durch den Federweg, egale wieviel man hat.
 
Mal aus eigener Erfahrung: Yt Jeffsy mit 150mm und Speci Enduro mit 170mm.
Das Enduro mit 170mm macht riesig Spaß, wenn es Tempo bekommt, rumpelig wird und laufen darf. Das Jeffsy ist aber einfach verspielter, lässt sich leichter mal abziehen und macht bei dem, was du so zeigst auch absolut Spass und ist ggf. sogar auch das sinnvollere Bike. Also Flowtrails, kleine Sprünge und Co => Jeffsy. Mit Racespeed über Steinfelder und Co => Enduro.
Beides geil aber ich würde auch eher an sowas wie das Jeffsy bei deiner Anforderung denken. PS: Fahre das Enduro mit Reach 511mm bei 193cm. Länger bräuchte ich nicht wirklich.
 
Mal aus eigener Erfahrung: Yt Jeffsy mit 150mm und Speci Enduro mit 170mm.
Das Enduro mit 170mm macht riesig Spaß, wenn es Tempo bekommt, rumpelig wird und laufen darf. Das Jeffsy ist aber einfach verspielter, lässt sich leichter mal abziehen und macht bei dem, was du so zeigst auch absolut Spass und ist ggf. sogar auch das sinnvollere Bike. Also Flowtrails, kleine Sprünge und Co => Jeffsy. Mit Racespeed über Steinfelder und Co => Enduro.
Beides geil aber ich würde auch eher an sowas wie das Jeffsy bei deiner Anforderung denken. PS: Fahre das Enduro mit Reach 511mm bei 193cm. Länger bräuchte ich nicht wirklich.
Ich bin komplett bei dir was deinen Vergleich betrifft, aber mach mir den Jungen jetzt nicht irre mit dem Reach 🤣
Das Enduro hat einen eher flachen Sitzwinkel, wenn das neue mit einem Grad mehr Sitzwinkel kommt (was wahrscheinlich ist), fehlen dir 20mm eff Oberrohr. Außerdem ist das Enduro ein Mini-DH.
 
Ich fasse mal zusammen und pack nochmal ein paar Bikes dazu, um mich komplett zu verwirren:

Eine 160er Gabel wird für meine Belange dicke ausreichen. Damit fällt das Cube One77 raus. was ja eh vom Systemgewicht "schwierig" war.

Das Propain Tyee AL 5 gefällt mir einfach optisch sehr gut und die Specs sind für 2400€ mega. Aber es ist leider das kleinste Bike und damit vermutlich das für mich schlechteste.

Dann gibts das Glen v2 in der Basisausstattung und das Jeffsy (neu oder alt ist vermutlich von der Geo egal, die 5mm Reach machen es wohl nicht fett). Preislich wäre neu das Core 2 vermutlich sinnvoll.

Zudem wurde mir ein gebrauchtes Focus Jam 6.0 Ltd angeboten, welches von den Specs und der Geo auch sehr interessant scheint. Systemgewicht 110kg killt es mir aber.

Dann noch drei weitere Mainstream-Bikes mit dazu:

Das Trek Fuel EX hat in XXL den größten Reach aller Bikes hier und preislich auch ok: https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...fuel-ex-8-gen-6/p/36348/?colorCode=grey_black, wobei "nur" 150mm. Vielleicht in XXL sogar zu groß...

Das Speci Status 160: https://www.specialized.com/de/de/status-160/p/199767?color=320388-199767

Das Giant Trance X1: https://www.giant-bicycles.com/de/trance-x-1-2022 Nur die Bremsen turnen mich ab. Das 2023 scheint da besser: https://www.giant-bicycles.com/de/trance-x-1-2023

Vorteil bei Trek, Speci und Giant wäre, dass ich im Ort einen Händler hätte, falls mal was ist.

Irgendwie gibts da schon viele Bikes für meine Grüße... Mist xD

Randnotiz an mich:
Das Radon Slide ist mit 115kg Systemgewicht und nur 481mm Reach raus. Auch wenn es die aktuell für unter 2000€ gibt.
Das alte Rose Root Miller hat mit 495mm vermutlich auch zu wenig Reach. Daher raus.
 
Ich fasse mal zusammen und pack nochmal ein paar Bikes dazu, um mich komplett zu verwirren:

Ich finde das jetzt nicht verwirrend, denn Du kannst einfach alle bis auf das neue Jeffsy Core 2 und das Last Glen V2 streichen.

Dann entscheidest anhand Geo:
Jeffsy etwas kompakter (kürzer) als Glen, aber vorsicht: Sitzwinkel ist imho extrem steil beim Jeffsy, das muß man mögen...tendenziell mehr Druck auf den Händen und Schultern besonders in flachen Passagen.
Sonst beide was Anwendungsfall und Potens angeht gleichwertig.

Anhand Ausstattung: Fahrwerk gleichwertig, Antrieb Bremse Sram vs. Shimano, LRS M1900 vs. E1900.
Persönliche Meinung: Glen besser ausgestattet, Bremse besser, LRS stabiler, Dropper mit der beste am Markt, Rahmenqualität.

Wenn du Dich noch weiter verwirren willst: Schau beim Händler, ob er noch ein Speci Stumpjumper Evo Comp in S6 hat und es Dir für unter 3.000,-€ verkauft, weil Auslaufmodell.

MMn wird´s aber nicht besser und passender als das Glen, oder im Zweifel Jeffsy.
 
Zurück