Fun Projekt Rahmenwechsel 26 -> 27,5"

Registriert
15. Februar 2011
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

ich komme hier vermutlich wieder mit ner irrsinnigen Idee um die Ecke. Ich habe aktuell 1 E-Bike (Mullet) und 2 Bio-Bikes (würde ich gern beide loswerden, da beide 26") und mir gern was im Bereich 27,5" oder 29" zulegen, da der Umstieg vom Mullet E-Bike auf 26" sich jedesmal anfühlt als würde ich auf ein Kinderfahrrad steigen. Nutzen will ich das Bike primär für den Arbeitsweg und gemütliche Runden an der Isar entlang. Sich einfach ein neues Bike zu holen und zu den anderen stellen wird nicht funktionieren, da mich mein Vermieter schon mehrere Male auf meine Bikesituation und den nur verfügbaren 6fach Radständer angesprochen hat :( .

Daher schwirrt bei mir schon seit Monaten ein Umbau von einem meiner Bio-Bikes im Kopf herum. Dabei handelt es sich um ein 2013er CANYON Torque, was ich über die Jahre immer wieder upgegradet habe. Meine Idee hier wäre komplett mit allen Parts auf einen 27.5er Rahmen zu wechseln. Problem hier ist mein Dämpfer mit dem Maßen 241x76 mm. Leider gibt es auf dem aktuellen Markt kaum noch Rahmen, die dieses Dämpfermaß unterstützen bis auf einige Downhillrahmen, die auch OK wären, aber keine absenkbare Sattelstütze supporten. Die meisten aktuellen Rahmen unterstützen nur noch 230x65 mm Dämpfer. Nach einiger Recherche habe ich noch herausgefunden, dass Burgtec 3mm/0,5° Adapterkits (https://www.bike24.de/p1279199.html) anbietet, um größere Dämpfer in kleinere Einbaumaße unterzubringen.

Bei den Rahmen würde ich mit den folgenden liebäugeln.

1. YT Capra 2018-2020, 170mm @230x65 mm, Rahmen soll wohl aber auch einen 240er Dämpfer aufnehmen können.

https://bikemarkt.mtb-news.de/en/article/1765543-yt-industries-capra

2. Commencal Clash 170mm @230x65 mm + Burgtec Adapter

https://www.commencal.com/de/frame-commencal-clash-1-2023/23CCLASH1.html

3. Canyon Torque 202x, 170mm @230x65 oder 190mm @250x75 mm,

oder

4. Fernost Rahmen Gooyes, 170mm @230x65 mm oder 190mm @240x75 mm

Rahmen Gooyes, https://www.amazon.de/BSFHQS-Mountainbike-Federungsrahmen


Da das ganze eh außerhalb der Norm läuft, braucht ihr keine Kritik zu äußern. Die ist mir bekannt. Es ist und bleibt ein kleines Funprofjekt von nem alten Sack der auf große Federwege steht. Andere Pimpen Ihre Autos, ich mein Bike :) . Gebt mir einfach ein paar positive Anregungen für die Rahmen T_T .

Gruß
Michael
 
Keine Ahnung, ob das mit deiner Rahmengeo Sinn ergibt, aber wie wäre es mit einem Umbau auf Mini-Mullet?

Wobei ich bei den Einsatzzwecken Arbeitsweg und und Isar-Runde eher sogar bei einem Verkauf (in Teilen?) und Neuanschaffung eines XC-Hardtails oder (falls Isar-Radweg gemeint sein sollte und nicht die Isar-Trails) sogar Gravelbikes wär.

Oder wenn schon „irrsinnig“, dann aber richtig: Eigenbau eines neuen Hinterbaus.
 
@memphis35: Dies wäre dann der 2. Schritt. Als erstes brauch ich aber eine solide Basis mit der sich arbeiten lässt.

@pttp: Ich habe meine beiden Bio Bikes seit 2/3 Monaten bei Kleinanzeigen drin, das eine ist seit gestern endlich weg. Bei dem 2. gibt es einfach keine interessenten, vermutlich wegen den Oldschool 26". Ich sehe aber auch keine Sinn das Bike auseinander zu reißen, weil ich definitiv nicht alles weg bekommen werden und dann halt den ganzen Rest bei mir rumliegen haben. Eine Neuanschaffung hatte ich ja oben bereits ausgeschlossen, da ich eher weniger Bikes rumstehen haben will anstatt noch mehr. Hardtail würde ich mir niemals zulegen, weil wenn ich 50 km unterwegs auf nem ungefederten Hinterrad, würde ich wohlk danach 2 Wochen net sitzen können. 🥴
Außerdem finde ich keine 180 mm Hardtails oder 180 mm Gravelbikes. Wie ich oben schon erwähnte, spielt bei mir die Optik zu 70% eine große Rolle.
Bzgl. deiner anderen Kommi's hatte ich schon mal rumgefragt, ob ich in meine 36er Gabel ein 27.5" Rad reinbekommen würde. Nach ein wenig Recherche liegt der Unterschied für meinen Maxxis DHF Reifen zwischen 26 vs. 27,5" wohl bei rund 1,5 cm im Durchmesser. Das wären somit 0,7-0,8 cm extra in jede Richtung. Freilauf in der Gabel wäre wohl noch etwas über 1cm. Wäre also sehr knapp.
Beim Hinterbau meinst du eine Customschwinge für das Torque erstellen lassen, die quasi ein 27.5" Rad aufnehmen könnte? Ja das wäre Irrsinnig, Irrsinnig viel Aufwand 🙄. Ich glaube, da wäre der Aufwand einen neuen Rahmen zu kaufen geringer.


Aber mal zurück zum eigentlichen Thema: Die Rahmen. Kann jemand den ein oder anderen empfehlen oder hat sogar Erfahrungen mit einem 240er Dämpfer in dem Rahmen?

Gruß
Michael
 
Hey,

so es ist nun ein wenig Fahrt ins Projekt gekommen. Der Rahmen is ein Canyon Torque Fabio Wibmer Edition als Mullet geworden, in weiß/grau mit goldener Schrift was sehr nice aussieht. Dazu eine weiße FOX38 170 mm 29/27,5" Gabel. Steuersatz wird höchstwahrscheinlich ein Hope werden IS56/40 bzw. /28,6 in blau.


1760795091982.png
1760795575607.png


Bei den Laufräder bin ich aktuell noch unsicher. Ich habe heute mal testweise meine alten weißen 26" Mavic Felgen und meine Mullet DT Swiss Laufräder dran gehalten. Die weißen Felgen sehen sehr schick aus und würden zum Konzept passen, nur leider gibt es keine weißen Laufradsätze mehr. 😭
Ich hatte auch mal kurz mit den gelben Mavic Jubiliumsfelgen geliebäugelt.
1760796003096.png


Aber ich glaube, dass wäre zu viel des guten oder? Also weiß/silber-blau-Schwarz und dann noch Gelb. 🤔

Ich tendiere aktuell eher zu schwarzen Felgen + Speichen aber blaue Nabe + Nippel, z.B.:

1760797000436.png


Ich hatte auch an silberne Reversefelgen gedacht.

Weitere Vorschläge oder Ideen sind gern wilkommen.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • IMG_2209[1].JPG
    IMG_2209[1].JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_2210[1].JPG
    IMG_2210[1].JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_2212[1].JPG
    IMG_2212[1].JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_2213[1].JPG
    IMG_2213[1].JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2214[1].JPG
    IMG_2214[1].JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 18
Hallo Zusammen,

ich mal wieder. Ich plane bei meinem Umbauprojekt blaue Hope Bremsen zu verwendet. Vermutlich 203/180 mm Scheiben. Nun brauch ich für vorne definitiv einen Adapter. Hat irgendjemand Erfahrung oder gar an seinem Bike Blaue Hopebremsen mit blauen Adaptern von Reverse, KCNC oder OAK Components. Passt da ein Hersteller besonders gut zum Hope blau?

Ich möchte beim Aufbau wenn möglich eine Vermischung zu vieler Farben vermeiden, z.B. Weiße Gabel/schwarzer Adapter/blauer Bremssattel .

Gruß
Michael
 
Zurück