gedrehte Speichen!

kcvemu

Klagt nicht, kämpft!!!
Registriert
29. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Ich würde mir gern meine Speichen drehen lassen aber wie siehts da mit der Stabilität aus hat das sehr großen Einfluß?
CU EMU:bier:
 
also Speichen zu drehen ist irgendwie ein Attentat an den wirtschaftlichen Gedanken an sich .... gut gemacht :D

ist das überhaupt möglich Drehteile herzustellen von ~2mm Durchmesser und ... äh... der Speichenlänge eben ? kann mir vorstellen, dass sich da irgendwas verbiegt ;)

also wenn du mit Drehen wirklich das meinst, was Drehen auch sein soll, dann müßte das keine merklichen Vorteile gegenüber gezogenen Speichen sein. Im Gegenteil, ich würde sogar meinen, dass die gedrehten Speichen ein "weicheres" Laufrad zur Folge haben da Speichen nur auf Zug belastet werden und gezogene Speichen "vorgespannt" sind ...

is mal meine erste spontane Meinung
 
ich würd´s lassen.

bei gedrehten speichen is der winkel zwischen speiche und felge nich mehr 90°, die speichen können schneller ausreißen.
 
Ich mein das so wie hier im Bild !
emu
 

Anhänge

  • gedrehte speichen.jpg
    gedrehte speichen.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 468
Lass es, weil:
- sieht einfach schwul aus, aber das würde dann ja wieder passen :D :D :D :D
- macht das Rad instabiler, 3fach gekreuzt ist stabiler.
 
Seh ich genauso.
Bin frueher an meinem CC-Bike sowas gefahren. Sieht eigentlich wirklich schwul aus. Ausserdem isses auch nicht gut fuer die Stabilitaet, mir ist damals schon 2mal ne Speiche an diesem "Wickelpunkt" (also wo die Speichen umeinander gebogen werden) gerissen. Und da bin ich wirklich zahm gefahren.

Sowas wuerde ich nie an ein DH machen! Am besten is glaub ich 4fach gekreuzt.
 
Eigentlich heißen gedrehte Speichen getwistete Speichen.....
zur Stabilität.... also im Trail bereich bringen sie Vorteile da sie besser Kräfte im stehen aufnehmen können ..aber beim antreten hat man ein schwammiges Gefühl da die Speichen nicht 90° zur Nabe stehen und dadurch die Speichen eine gewisse Verzögerung hervorrufen.

Wenn du 4fach willst achte darauf das du dir ein Hochflansch Nabe suchst.. da sonst die Speichen auf den Köpfen liegen und sich dort kaputt arbeiten können.

Oder lass dir 3fach Kreuzung machen und fahr das rad eine weile, so das sich die Nippel, Köpfe richtig setzen können! dann bringst du es zum nachzentrieren und lässt dir die Speichen noch verlöten=> es wird stabiler und haltbarer!!!!!
 
was würdet ihr empfehlen bei white industries naben und ca. 85kg fahrergewicht ? 3-fach oder 4-fach kreuzung ? ich muß die tage mal irgendwo einspeichen lassen... :confused:
 
Lass die doch vierfach kreuzen, kommt cool rüber!

Aber nochmal zum Wurzeln, dat macht dat Laufrad in der Höhe sehr stabil, aber in der Seite nimmt es eher Stabilität!

Also für Leutz mit Scheibe eher net zu emfehlen!:D
 
@kcvemu:

Das liegt ja wohl auf der Hand! Hab doch geschrieben "frueher an meinem CC-Bike".
Wenn man CC faehrt, das ist doch an sich schon so schwul, da kommts auf die Speichen auch nicht mehr an, oder? :rolleyes:
Hab mich ja mittlerweile gebessert.:D
 
....@oem Computer!
muss ich dir leider zustimmen CC is auch ne so mein Ding!
Freu mich das du es eingesehen hast!
CU EMU:bier:
 
Wo das Thema gerade angesprochen wurde: Kann mir mal jemand glaubhaft verklickern, warum verloetete Speichen besser sein sollen?

Meine Anschauung ist, dass sich bei Belastung (Landung, Kante o. ae.) die unteren Speichen stauchen wollen (Nabe wandert vom Mittelpunkt des Rades nach unten), aber durch die oberen Speichen daran gehindert werden. Wenn dies so ist, so kommt es trotzdem zu minimalen Bewegungen der Speichen untereinander (Elastizitaet von Felge, Speichen). Wenn diese nun an den Kreuzungspunkten fest verbunden sind (dann kann es durchaus der Fall sein, dass das Laufrad 'steifer' ist), so muessen die Nippel sowie die gebogenen Enden eine viel groessere Kraft aufnehmen (weil sich die Speichen eben nicht mehr -- wenn auch nur wenig -- bewegen koennen). Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies sinnvoll ist.

Gruesse, Marcus
 
anderer ansatz:

durch das verlöten könne sich die speichen aneinander abstützen

bei der von dir bsp-haft genannten landung würde im normalen rad eine bestimmte anzahl von speichen sehr kurz und heftig auf zug belastet werden (die vorspannung wird jetzt mal nich mit beachtet); im "verlöteten rad" würden nich nur die direkt betroffenen speichen belastet, sondern auch jene, die sie unmittelbar kreuzen (eben die , mit denen sie verlötet sind) - nun wird also die selbe gesamtbelastung (wir gehen von exakt der selben landung aus) auf mehr speichen als in fall 1 verteilt. ergo: die einzelnen aufnahmestellen (nippel/felge und nabenflansche) sowie speichen werden weniger belastet.

:D war das anschaulich und glaubhaft?
 
das kleingedruckte: die "lötverbindung" (eigentlich die verlötete umwicklung) wurde als ideal betrachtet; evtl schwächung der speichen an den lötstellen blieben außen vor!
 
ehrlichgesagt, wieso will jeder n steifes Laufrad ? ich bin froh, dass ein Teil der Energie schon alleine vom Laufrad absorbi(e)rt wird. Wenn ich das Teil steifer mache bleibt die Absorbtionsarbeit mal wieder am Fahrer hängen und dann schreit wieder jeder nach mehr Federweg um Dropen zu können.

Ich bin bisher mit normal 3fach-gekreuzten Laufrädern mit geklebten Nippeln super zurande gekommen, wieso mehr Steifigkeit ? Dann lieber gleich 24" :D

Wie Steif ein Laufrad jetzt wirklich sein muß hängt natürlich von der Art der Belastung ab, ist irgendwie wie die Suche nach dem perfekten Luftdruck in den Reifen ;)
 
die steifigkeit im laufrad dient ja nich dem selbstzweck. sie ist für die haltbarkeit des selben entscheident! (nich zu vergessen dass kaum jemand ne eiernde felge mag)

außerdem trennt ein guter ingeneur gerne die funktionen (=bauteile oder -gruppen) von einander - oder er gliedert sie wenigstens sauber :lol:

daher haben dämpfung/federung nur in federgabel (und ggf fs-rahmen) und reifen was zu suchen; is doch klar man :D
 
kleiner zusatz von mir : gelötet wird nur zur fixzierung des wickel drahdes ! Die speichen selber können sich also quasi durch schieben.

zu der frage ob es was bringt : JA ! meine laufräder sind steif wie sonst was.


gruss Mad
 
@judäa: jo, hab' da wohl Reifen mit Laufrad verwechselt ... allerdings: nur weil ein Laufrad steifer ist ist es nicht gleich langlebiger. Wie ich schon gesagt habe, ist es steifer absorbiert es weniger Energie, das heißt allerdings noch lange nicht, dass es überhaupt keine Energie absorbiert, es verteilt es nur anders. Und das kann dazu führen, dass Belastungsspitzen an bestimmten, wahrscheinlich schwachen, Stellen des Laufrades auftreten -> Bruch.

Nciht steinigen, falls euch in dem Post was nicht passt, ich bin einfach nur müde ;)

habe das übrigens sehr persönlich genommen die sache mit dem guten ingenieur
 
Zurück