Gehalt Zweiradmechaniker 2015

Doch.

Er meint ja die Bosse, nicht die Sklaven.

Stadler ist ein Ausbeuterladen. Denn die Leuten gehen wegen der niedrigen Preise hin, nicht wegen der guten Qualität der Beratung oder Werkstatt.

So billig ist der Stadler auch nicht.
Aber wie heisst es so schön, wer immer nur billig kauft kommt nie in den Genuss von Service!

und zum anderen gibt es heute keine "Sklaven" mehr.

Doch, Du als Bayer solltest das wissen:
Servus!
latainisch: der Sklave“, „der Knecht“ :D
 
Bei manchen klappt der Umsteig sehr leicht, bei anderen nicht.

Die Arbeitswelt ist sich da sehr uneins. Triffst du schnell auf das für Dich passende Unternehmen haste ratzfatz ne neue Stelle. Sonst nicht.

...

Kann aber eh zu. Der TE ist ja schon raus. ;)

Was ja aber einer interessanten Diskussion im Wege stehen muss.


Zum einen stehe ich nicht auf nachgeplappertes ("offenes Geheimnis") und zum anderen gibt es heute keine "Sklaven" mehr.

...

Die freie Jobwahl ist nach wie vor Illusion. Bist du zufällig in einer Branche mit wenig Fluktuation und sinkenden Angestellten-/Beschäftigtenzahlen, darüber hinaus wird deine Region von einem Quasi-Monopolisten beherrscht, dann ist deine Situation nicht so weit weg von der eines Sklaven. Wobei der natürlich eine Metapher war, aber das wusstest Du eh schon.

In der Bikebranche gibt es nach wie vor Geld zu verdienen. Ein paar haben es aber mit (cleveren/asozialen) Methoden geschafft, sich ein größeres Stück vom Kuchen abzuschneiden, als für alle gut wäre.

Jetzt kann man sagen "Tja, Kapitalismus" oder man kann sich denken "Also ich mag da lieber eine vielfältigere und individuellere Welt".

Nachgeplappertes Geheimnis: Du triffst genügend Ex-Stadlerangestellte auf diversen Veranstaltungen. Die lügen ALLE?

Ne ne, ich weiß es schon aus erster Hand, ohne jetzt hier ein Quellensammelsurium anzugeben. Sind ja nicht vor Gericht.

Trotzdem bleibe ich der Meinung, dass der Stadler ein Ausbeuter ist.
 
Zum einen stehe ich nicht auf nachgeplappertes ("offenes Geheimnis")

Schau dich um z.b. bei kunun - soviele Leute können nicht lügen.

Zitat:
Gehalt und Benefits
- wer gut verhandeln kann... - zahlt nicht nach Tarif - die Gehaltsvorstellungen werden gleich im Vorstellungsgespräch mit falschen Versprechen viel niedriger angesetzt z.B. folgender Äußerung: sie bekommen die Gehaltserhöhung auf jedenfall später, wenn sie ich eingearbeitet haben! wenn man sie darauf anspricht, kriegt man nur zu hören, dass man schlechte Arbeit leistet und man froh sein kann bei stadler einen job zu haben!!!

Quelle: http://www.kununu.com/de/ni/hannover/hg/zweirad-stadler-hannover/a/SkRqVVl3
und: http://www.kununu.com/de/hb/bremen/hg/zweirad-center-stadler/kommentare#/nav
Bewerberbewertung: http://www.kununu.com/de/hb/bremen/hg/zweirad-center-stadler/b/TE1uU1M=
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stadler ist so ein Thema für sich, als Händler kann man manchmal nur den Kopf Schütteln wie mancher Hersteller dem Stadler die wäre hinterher wirft nur um das eigene Lager leer zu bekommen. Zum Thema industriemechaniker, die suchen meiner Erfahrung nach mehr Elektriker für den Job.
 
Industriemechaniker deckt sich garnicht mit dem Fertigkeiten des Zweiradmechanikers (Mechatroniker)

Demnach kann man da wohl auch nur als ungelernt unterbezahlt einsteigen.


Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin
Datenstand: 01.07.2014
Zweiradmechaniker/in
Die Ausbildung im Überblick
Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf, der zum 01.08.2014 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf Zweiradmechatroniker/in abgelöst.
Zweiradmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:

•Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Fahrradtechnik
•Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Motorradtechnik
 
So sieht der Industriemechaniker in Sachen Alternativen aus:

(sorry, direkt von der Arbeitsamtseite, Druckauswahl anzeigen lassen. Redigiere ich nicht)

Industriemechaniker/in
Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.

Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:

Job- und Besetzungsalternativen
für berufliche Schwerpunkte (i.d.R. kurze Einarbeitung):

  • Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin

  • Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Produktionstechnik

  • Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin

  • Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau

  • Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik
für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):
  • Automatenmechaniker/Automatenmechanikerin (Spiel- und Verkaufsautomaten)

  • Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (allgemein)

  • Metallgewebemacher/Metallgewebemacherin

  • Montagemechaniker, Anlagenmonteur / Montagemechanikerin, Anlagenmonteurin

  • Motorenmechaniker/Motorenmechanikerin

  • Systemmacher/Systemmacherin - Gewehr

  • Turbinenmechaniker/Turbinenmechanikerin
in angrenzenden Berufen:
  • Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin
mit niedrigerem Qualifikationsniveau:
  • Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:

Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen
Volltext (pdf, 5kB)

Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:

Tätigkeitsfeld Mechatronik, Automatisierungstechnik

  • Mechatroniker/Mechatronikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Automatisierte Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen

  • Eletronische Regel- und Steuerungsanlagen montieren und prüfen

  • Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld Feinwerktechnik, Werkzeugbau

  • Chirurgiemechaniker/Chirurgiemechanikerin

  • Schneidwerkzeugmechaniker/Schneidwerkzeugmechanikerin

  • Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren

  • Bauteile aus Metall fertigen und prüfen

  • Bauteile montieren
Tätigkeitsfeld Metallbearbeitung

  • Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren

  • Bedienungspersonal z.B. für Dreh und Fräsmaschinen einweisen

  • Störungsursachen an Maschinen und Anlagen suchen und beheben
Tätigkeitsfeld Produktionsplanung, -steuerung

  • Produktionstechnologe/Produktionstechnologin
Gemeinsamkeiten:

  • Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen

  • Mess-, Regel- und Steuerungsanlagen installieren

  • Bei Wartung und Instandhaltung mitwirken

  • Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld Textilherstellung, -veredelung

  • Produktionsmechaniker/Produktionsmechanikerin - Textil
Gemeinsamkeiten:

  • Textilmaschinen einrichten, ggf. programmieren und überwachen

  • Bedienungspersonal einweisen

  • Störungsursachen an Maschinen und Anlagen suchen und beheben
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.

Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers
Folgende weitere Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:

Tätigkeitsfeld Mechatronik, Automatisierungstechnik

  • Mechatroniker/Mechatronikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Automatisierte Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen

  • Eletronische Regel- und Steuerungsanlagen montieren und prüfen

  • Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld Feinwerktechnik, Werkzeugbau

  • Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren

  • Bauteile aus Metall fertigen und prüfen

  • Bauteile montieren
Tätigkeitsfeld Produktionsplanung, -steuerung

  • Produktionstechnologe/Produktionstechnologin
Gemeinsamkeiten:

  • Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen

  • Mess-, Regel- und Steuerungsanlagen installieren

  • Bei Wartung und Instandhaltung mitwirken

  • Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Hinweis: Die genannten Besetzungsalternativen erfordern ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.







Zweiradmechatroniker/in - Fahrradtechnik
Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.

Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik an:

Job- und Besetzungsalternativen
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):

  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Fahrradtechnik
für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):
  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin in der Fertigung
in angrenzenden Berufen:
  • Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Motorradtechnik

  • Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Motorradtechnik
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:

Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen
Volltext (pdf, 5kB)

Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik an:

Tätigkeitsfeld Maschinen- und Anlagenbau

  • Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Bauteile und -gruppen herstellen und bearbeiten

  • Baugruppen zu technischen Systemen montieren

  • Funktionen einstellen und prüfen
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.
 
Das scheint der wichtige Abschnitt zu sein:


"Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik an:

Tätigkeitsfeld Maschinen- und Anlagenbau

  • Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin

  • Industriemechaniker/Industriemechanikerin
Gemeinsamkeiten:

  • Bauteile und -gruppen herstellen und bearbeiten

  • Baugruppen zu technischen Systemen montieren

  • Funktionen einstellen und prüfen
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.[/QUOTE]
 
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.

Neudeutsch ist eine Zusatzausbildung ein Weiterbildungslehrgang und eine neue Ausbildung eine Umschulung.

Schau Dir die Stellenauschreibungen an, dort werden Leute mit mehrjähriger Berufserfahrung gesucht. Wenn er nicht mit viel Glück irgendwo reinrutscht, sieht es eher Düster aus einfach so umzuschwenken. Zumal die Industriemechniker Branche übersäht ist mit Zeitarbeitsfirmen.
 
.... Zum Thema industriemechaniker, die suchen meiner Erfahrung nach mehr Elektriker für den Job.

Nicht umbedingt. Es gibt verschiedene Fachrichtungen da man mal Berufe wie z.B. der Instandhaltungsmechaniker dazu gepackt hat.
Lass Dich von den CopyPaste-Königen hier im Forum nicht abschrecken.
Ich würde mal -unabhängig vom Stellenanbieter- die lokale Stellenbörse durchforsten um ein Gefühl dafür zu bekommen, was gesucht wird und wo Du Dich wiedererkennst.
Kommt ein Umzug in Frage? Dann spreche ich Dich bei der nächsten freien Stellen an.
 
Was heißt Copy/Paste-König? Warum gleich persönlich werden?

Das sind die allerbesten Infos, die du kriegen kannst, die eine relativ pauschale Aussage erlauben. Glaube kaum, dass du ein solche exaktes Bild der Berufe zeichen kannst. Einfach, weil's ein Lexikon ist, was das Arbeitsamt da hat:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp

Wenn man da einen Beruf aussucht, kommt unten ein Feld "Druckauswahl". Wenn Du das anklickst, kriegst du noch mehr Info als eh schon über die Stellen.

Hat ja keiner gesagt, dass der Regensburger sich umschulen lassen soll, oder was weiß ich.

Ich halte es donnoch für wertvolle Informationen. Aber du bist ja scheins der Guide.
 
Was heißt Copy/Paste-König? Warum gleich persönlich werden?

Das sind die allerbesten Infos, die du kriegen kannst,
...

Oh, nur der getretene Hund jault... ;)
Aber König ist doch keine Beleidigung. Gehört zum Adel. Wenn ich zu meiner "Prinzessin" sage, ist die immer ganz hin und weg...

Back to Topic!
Das Problem an der AA-Seite ist: es ist die AA-Seite.
Die Praxis, draußen, im echten Arbeitsmarkt ist anders. Und das weiss ich, weil's mein "Job" ist und ich mich u.a. mit den Theorien und Theoretikern der AA auseinandersetzen darf.
 
...und der hat jetzt anscheinend einen Lehrling. ;)

Praktikant :D

----------
Aber mal Spass bei Seite!
Ich kenne mich ein bisschen aus wie das so läuft wenn man Arbeit sucht bzw. den Arbeitgeber wechseln möchte.
Meine Freundin ist Damenschneidermeisterin (selbständig Kleingewerbe) - ziemlich exotischer Beruf. Sie hat zudem nen Job Vollzeit in einem Brautladen, würde aber auch gerne wechseln (600km die Woche Arbeitsweg).

Das klingt schon alles immer ganz gut, Du kannst dieses machen und jenes, leicht gesagt wenn es einen selbst nicht betrifft, im Endeffekt aber läuft das alles ganz anderster ab!

Die AA (wenn damit die Arbeits Agentur gemeint ist) ist ein riessengrosser Saftladen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, nur der getretene Hund jault... ;)
Aber König ist doch keine Beleidigung. Gehört zum Adel. Wenn ich zu meiner "Prinzessin" sage, ist die immer ganz hin und weg...

Und gleich hinterhgetreten. Beleidigung bleibt Beleidigung, das kannst du nicht einfach vom Mund putzen.

Gott sei Dank muss ich deine Elfe nie kennen lernen..

Echt, du hast eine Art am Leib, ist mir nicht zum ersten Mal aufgefallen ... -> ignore list

Auf nimmer wiedersehen.
hoserunter.gif.gif
 
Zurück