So sieht der Industriemechaniker in Sachen Alternativen aus:
(sorry, direkt von der Arbeitsamtseite, Druckauswahl anzeigen lassen. Redigiere ich nicht)
Industriemechaniker/in
Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.
Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:
Job- und Besetzungsalternativen
für berufliche Schwerpunkte (i.d.R. kurze Einarbeitung):
- Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin
- Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Produktionstechnik
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik
für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):
- Automatenmechaniker/Automatenmechanikerin (Spiel- und Verkaufsautomaten)
- Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (allgemein)
- Metallgewebemacher/Metallgewebemacherin
- Montagemechaniker, Anlagenmonteur / Montagemechanikerin, Anlagenmonteurin
- Motorenmechaniker/Motorenmechanikerin
- Systemmacher/Systemmacherin - Gewehr
- Turbinenmechaniker/Turbinenmechanikerin
in angrenzenden Berufen:
- Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin
mit niedrigerem Qualifikationsniveau:
- Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:
Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen
Volltext (pdf, 5kB)
Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:
Tätigkeitsfeld
Mechatronik, Automatisierungstechnik
- Mechatroniker/Mechatronikerin
Gemeinsamkeiten:
- Automatisierte Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen
- Eletronische Regel- und Steuerungsanlagen montieren und prüfen
- Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld
Feinwerktechnik, Werkzeugbau
- Chirurgiemechaniker/Chirurgiemechanikerin
- Schneidwerkzeugmechaniker/Schneidwerkzeugmechanikerin
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
Gemeinsamkeiten:
- Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren
- Bauteile aus Metall fertigen und prüfen
- Bauteile montieren
Tätigkeitsfeld
Metallbearbeitung
- Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
Gemeinsamkeiten:
- Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren
- Bedienungspersonal z.B. für Dreh und Fräsmaschinen einweisen
- Störungsursachen an Maschinen und Anlagen suchen und beheben
Tätigkeitsfeld
Produktionsplanung, -steuerung
- Produktionstechnologe/Produktionstechnologin
Gemeinsamkeiten:
- Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen
- Mess-, Regel- und Steuerungsanlagen installieren
- Bei Wartung und Instandhaltung mitwirken
- Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld
Textilherstellung, -veredelung
- Produktionsmechaniker/Produktionsmechanikerin - Textil
Gemeinsamkeiten:
- Textilmaschinen einrichten, ggf. programmieren und überwachen
- Bedienungspersonal einweisen
- Störungsursachen an Maschinen und Anlagen suchen und beheben
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.
Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers
Folgende weitere Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Industriemechaniker/in an:
Tätigkeitsfeld
Mechatronik, Automatisierungstechnik
- Mechatroniker/Mechatronikerin
Gemeinsamkeiten:
- Automatisierte Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen
- Eletronische Regel- und Steuerungsanlagen montieren und prüfen
- Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Tätigkeitsfeld
Feinwerktechnik, Werkzeugbau
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
Gemeinsamkeiten:
- Werkzeugmaschinen der Zerspanungstechnik einrichten, ggf. programmieren
- Bauteile aus Metall fertigen und prüfen
- Bauteile montieren
Tätigkeitsfeld
Produktionsplanung, -steuerung
- Produktionstechnologe/Produktionstechnologin
Gemeinsamkeiten:
- Produktionsanlagen einrichten und in Betrieb nehmen
- Mess-, Regel- und Steuerungsanlagen installieren
- Bei Wartung und Instandhaltung mitwirken
- Störungsursachen an Produktionsanlagen ermitteln und beheben
Hinweis: Die genannten Besetzungsalternativen erfordern ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Zweiradmechatroniker/in - Fahrradtechnik
Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.
Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik an:
Job- und Besetzungsalternativen
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):
- Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Fahrradtechnik
für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):
- Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin in der Fertigung
in angrenzenden Berufen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Motorradtechnik
- Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin Fachrichtung Motorradtechnik
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:
Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen
Volltext (pdf, 5kB)
Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik an:
Tätigkeitsfeld
Maschinen- und Anlagenbau
- Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin
Gemeinsamkeiten:
- Bauteile und -gruppen herstellen und bearbeiten
- Baugruppen zu technischen Systemen montieren
- Funktionen einstellen und prüfen
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.