generell lampen mods!

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: generell lampen mods!
irgendwie muss man die konsumente ja wachrütteln,.
steigen die ansprüche der verbraucher, dann sind auch hersteller genötigt besseres zeug abzuliefern.:D

die https://www.led-tech.de/de/Gaggione-LLC05N7-Silikon-Optik oder?
soll 33mm durchmesser haben, wie bekommst den deckel noch drauf? oder ohne?
16mm höhe ist auch zu viel um noch den deckel drauf zu bekommen, kommt mir vor.
Ja. Genau die. Eigentlich muss man nur das Deckelchen als Schablone nehmen und 4 Löcher in die Optik bohren (was ich noch nicht gemacht habe, weiß also nicht, wie gut man durch das Silikon bohren kann). Dann kann man das Ding mit M2x10 Schrauben festschrauben. Noch vorher einen O-Ring über den Spalt zum Gehäuse. Ganz wichtig. Man muss die Optik nach hinten mit Aluklebeband abdecken, sonst blendet es nach hinten. Sieht dann vom Prinzip genauso aus, wie auf dem Bild, das ich in Beitrag #229 eingestellt habe.
Ich hab von den ganzen Optiken auch schöne Vergleichsbilder gemacht. Da die aber aus meinem Garten sind, veröffentliche ich die nicht. Soll heißen, was ich da erzähle ist kein subjektives Gefühl, sondern nachprüfbar. Da ist auch nichts dedomed und trotzdem fokussieren die Gaggione sehr schön und kommen auch weit.
Jetzt muss ich mir erstmal Gedanken machen, wie ich die Optiken ansprechend an das kleine Gehäuse bekomme. Die Silikon-Optik kommt auf jeden Fall an die xhp70. Da ich da aber noch einen Zusatzkühlkörper vorne anschrauben wollte und der noich etwas an den Lichtaustrittswinkel und die Linsengröße angepasst werden muss, habe ich da die nächsten Abende noch zu tun. Die Mobdar werde ich für die xhp50 nehmen. Da die aber noch etwas größer ist, wird es da schwieriger. Ich will mir dafür eigentlich eine Halterung aus Alublech bauen, die mir gleichzeitig die Blendung nach hinten nimmt. Da muss ich aber erst was konstruieren. Ohne Plan wird das Murks. Einen 3D-Drucker könnte man brauchen.
 
33mm durchmesser haben, wie bekommst den deckel noch drauf? oder ohne?
16mm höhe ist auch zu viel um noch den deckel drauf zu bekommen, kommt mir vor.
Das habe ich mich auch gefragt.
Eine bessere Optik wäre klasse, aber nur, wenn der Bonsai-Würfel außen so erhalten wird, wie im Original ist.
Eine passende Coated-Glasscheibe habe ich, der Reflektor ist bei KD leider nicht mehr verfügbar.
Kennt jemand eine alternative?
 
306D6575-18AE-4583-88B4-0B547660E953.jpeg 7BFDA015-2B67-43E4-9B77-5BB36AF2F93D.jpeg
Das ist mit der größeren Optik kaum größer, als original. Links die xhp50, rechts die xhp70 mit Zusatzkühlkörper, der das Lämpchen optisch natürlich verdoppelt. Beide sind genauso tropfwasserdicht, wie im Original. Bei der linken habe ich noch einen O-Ring eingebaut. Die rechte ist so passgenau, dass die Silikonlinse mit dem Kühlkörper abdichtet.
Mir ist allerdings vorhin aufgefallen, dass die xhp70 mit der gleichen Linse etwas dunkler ist, als die xhp50. Woran kann das liegen? Auf dem Papier ist die xhp70 ja heller. Die Zuleitungskabel sind gleich dick und kürzer. Die LED Kabel sind auch kürzer und doppelt genommen. Müsste also weniger Verluste haben. Der Kühlkörper wirft keinen Schatten.
 

Anhänge

  • 306D6575-18AE-4583-88B4-0B547660E953.jpeg
    306D6575-18AE-4583-88B4-0B547660E953.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 48
  • 7BFDA015-2B67-43E4-9B77-5BB36AF2F93D.jpeg
    7BFDA015-2B67-43E4-9B77-5BB36AF2F93D.jpeg
    759,1 KB · Aufrufe: 60
Ach ja. Löcher in die Silikonlinse bohren geht, wenn man ein Blech/Holz mit passendem Durchmesser unterlegt. Aber besser den Bohrer eine Nummer größer wählen. Geht zwar anders auch, aber dann muss man die Schraube durch das Silikon schrauben, weil das Loch enger ist, als der Bohrerdurchmesser.
 
Heftig! Ich glaube du brauchst ein größeres Gehäuse ;). Fährst du dauerhaft auf höchster Stufe?

Wir waren heute wieder mit der Xanes unterwegs. Stufe 4 nur auf Abfahrten. Bei 8 Grad Außentemperatur hat sich das Gehäuse nur warm, aber nie heiß angefühlt direkt nach der Abfahrt.
27km, 2h reine Fahrtzeit, Akku von 4,1V auf 3,6V.
Der Lampe fehlt mit der Original Linse etwas Throw. Hat sich heute nochmal bestätigt.
 
Sagen wir mal so. Ich will nicht ständig die Stufen wechseln müssen. Dafür fehlt mir während der Fahrt etwas die Muße. Und wenn ich dann mal 5 Minuten anhalte, fände ich’s gut, wenn sie nicht überhitzt. Da kommt es mir dann auf ein paar Gramm nicht an, solange die Lampe unter 100g bleibt. Im Uphill schalte ich aber runter.;)
 
irgendwie muss man die konsumente ja wachrütteln
Dann bist Du hier falsch. Die Leute hier interessieren sich für Technik und sind schon wach, sonst wären sie nicht hier. Wenn es eine Marktlücke gibt für gute Fahrradlampen mit aktueller Technologie, dann wird diese besetzt werden. Sonst gibt es sie nicht. Den Leuten ist es schlichtweg egal und die LEDs sind denen hell genug und leuchten lang genug.

Entwickle endlich und verkaufe eine zeitgemässe Fahrradlampe, das ist die einzige Möglichkeit, den Wettbewerb dazu zu bringen, dasselbe zu tun. Wird klappen, wenn sie sehen, dass Du damit Erfolg hast. Von Acebeam kommt ja immer noch nichts, wahrscheinlich haben die gemerkt, dass das noch nicht so spannend ist. Ausserdem hast Du schon eine Monteer 6500 mit XHP drin. Und vielleicht noch ein paar andere, die mir jetzt nicht einfallen.
 
Jetzt mit passender Optik bin ich auch der Meinung, dass die XHP50.2 die bessere LED ist, als eine XM-L. Das liegt aber vor allem daran, dass man sie auch mit 18 W betreiben kann, was sie letztlich heller macht. Um die geiche Helligkeit und Ausleuchtung zu erreichen, braucht man 2 XM-L's und verbrät dann mehr Leistung als mit einer XHP50.2. Das erklärt aber vielleicht die zögerliche Haltung der Hersteller. Die Produktionskosten werden durch die xhp nicht günstiger, kostet sie doch etwa das Doppelte. Also wozu die Produktion ändern? Der Vorteil wäre minimal.
Die XHP70.2 mag noch etwas effizienter sein, lässt sich aber schwieriger bündeln, weshalb man sehr große Optiken/Reflektoren braucht, um das Licht dorthin zu bekommen, wo man es als Biker braucht. Die 33 mm Silikon-Optik von Gaggione ist zwar schon sehr gut, erziehlt mit der XHP50.2 aber noch etwas bessere Ergebnisse. Da bräuchte ich wahrscheinlich einen modifizierten Treiber, der 500 mA mehr zur LED schickt, damit sie nennenswert heller als eine XHP50.2 ist. Die Kombination aus beiden wäre vielleicht das derzeitige Optimum (mit Cree). Für den Nahbereich eine XHP70.2 mit 1,1A bestromt und für die Ferne eine XHP50.2, je nach Gusto mit 2A oder 3A bestromt. Letztlich werde ich die Lampen genau so einsetzen. Die XHP70 am Lenker als Grundbeleuchtung und die XHP50 auf dem Helm, als Fernlicht. Das können jetzt Hersteller noch schöner und viel teurer nachbauen. Ich hab's schon. Das Einzige, was ich noch gerne hätte, wäre eine Lenkerfernbedienung, da der Clickyswitch in dem mini Gehäuse recht fummelig zu bedienen ist. Vielleicht müsste ich mir einfach noch ne Xanes kaufen und nur das Gehäuse hinten an die erste Xanes dran schrauben und dann einen normalen Knebelschalter einbauen. Dann hätte ich bessere Kühlung, auch weil der Treiber dann nicht press unter der LED sitzt und der Knebelschalter lässt sich easy bedienen, ist nur leider nicht wasserdicht. Aber das war für mich noch nie ein Thema.
 
Habe gerade eine brauchbare Fernbedienung gefunden:

https://de.aliexpress.com/item/5V-D...=1007.12873.83268.0&scm_id=1007.12873.83268.0

Da steht aber erhöhter Bastelbedarf an. Man braucht noch ein passendes Relais oder einen elektronischen Schalter, kleines Gehäuse für den Empfänger mit Relais, damit man das Ding zwischen Akku und Lampe schalten kann und dann - was es leider aufwändig macht -muss man noch ein Lenkergehäuse für die Fernbedienung konstruieren und per 3D-Druck anfertigen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man den Empfänger so programmieren, dass er auf Befehl den ontakt für eine bestimmte einstellbare Zeit gibt. Kombiniert mit einem Öffnerkontakt kann man mit einem Druck auf die Fernbedienung schön von Modus zu Modus des Treibers wechseln.

Sag einer Bescheid, wenn er es fertig hat.8-)
 

Vom Bauraum wäre dieser fast besser: https://de.aliexpress.com/item/DC6V...007.13438.100207.0&scm_id=1007.13438.100207.0

Ggf nur noch ein stärkerer Mosfet auflöten.

Als Schalter zb:

https://de.aliexpress.com/item/0-7-..._expid=c8bb9d61-237b-425f-b26d-16d0d5fe71b1-1

Oder

https://de.aliexpress.com/item/EAFC..._expid=c8bb9d61-237b-425f-b26d-16d0d5fe71b1-0

Wenn ich nicht bald umziehen würde, hätte ich mal ein Modul zum testen bestellt. Aufgrund der ungewissen Lieferzeit macht es leider keinen Sinn.
 
Das Teil sieht auch interessant aus:
https://m.banggood.com/de/DC-12V-10...MIocGW2Jmx3wIVCuh3Ch3y5QUTEAQYAyABEgLaPvD_BwE

Ich finde die Bedienung der Lampe über den Clicky als nicht besonders nervig. Mich nervt mehr dass man immer alle Modi durchwitchen muss. Ideal wäre Stufe 4 und 2.
Ein Mikrocontroller müsste also immer bei einmaligen Auslösen der Fernbedienung die Lampe 3x schalten. Dann springt man z. B von Modi 4 auf 2.
 
Von dem Funkset gibt es noch eine Version mit einem passenden Spannungsbereich für den 1s2p Akku.

http://s.aliexpress.com/uERvAz2M

Ist natürlich noch besser, als das Set, das ich gefunden hatte. Das ist ja immer ein Geduldsspiel, bis man da was findet. Die Suchfunktion vom Ali zeigt einem auch nie alles. Manchmal werden interessante Artikel erst angezeigt, wenn man einen ähnlichen in den Warenkorb gelegt hat.

Die Taster gefallen mir aber beide nicht. Der erste ist zwar klein, hat aber eine ungeeignete Klemmung für einen Carbonlenker und der zweite ist ja eine Beleidigung für‘s Auge.
 
Das Teil sieht auch interessant aus:
https://m.banggood.com/de/DC-12V-10...MIocGW2Jmx3wIVCuh3Ch3y5QUTEAQYAyABEgLaPvD_BwE

Ich finde die Bedienung der Lampe über den Clicky als nicht besonders nervig. Mich nervt mehr dass man immer alle Modi durchwitchen muss. Ideal wäre Stufe 4 und 2.
Ein Mikrocontroller müsste also immer bei einmaligen Auslösen der Fernbedienung die Lampe 3x schalten. Dann springt man z. B von Modi 4 auf 2.
Ist aber 12V. Dann braucht man noch einen DC-DC Wandler. Der hat wieder Verluste und zieht den Akku leer.
Was den MC angeht, wäre es halt noch besser, wenn es Treiber zu kaufen gäbe, die man selbst programmieren kann. Gibt es ja teilweise schon mittels Lötbrücken. Trotzdem sind dann immer noch sinnlose Stromwerte oder Strobe/SOS dabei.
Der Empfänger, den ich weiter oben verlinkt habe kann nach wählbarer Zeit wieder zurück fallen. Mit Öffnerkontakt müsste man also nur 3x den Taster der FB drücken und wäre durch. Braucht dann auch weniger Strom als ein MOS-Fet, der ständig durchschalten soll.
 
die LED
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...XHP70_2-P2-5C-Neutral-White-4000K-LED-Emitter

der Treiber
http://kaidomain.com/S026506-FX6-22...r-Cree-XHP50-XHP70-MT-G2?search=xhp 70&page=4

sollte doch funktionieren mit 2s2p enerpower 6200mAh 7,2V -7,4V ?

Will meine mj808 umbauen, passen würde das ganze bzw. wird passend gemacht (der Schalter hinten braucht evtl. mehr Platz aber da wird zur not nen stück gedreht zur Verlängerung des Bauraums).
Der originale Treiber der 808 hat keine Feder (+) und auch keinen Ring (-), ist verlötet mit nem Stück Messing, da dieser FX6 Treiber aber den Ring hat kann ich ja schlecht den da einfach reinkleben bzw. löten, Strom der durchs Gehäuse fließt wär wohl nicht so geil.

Könnte den Messingeinsatz für den Treiber direkt durch nen Einsatz aus Kupfer ersetzen der niedriger baut damit der Ring auf der einen Seite übersteht und da wo er aufliegt kleine Kunststoffabstandhalter dazwischen legen und das ganze mit Wrämeleitkleber verbasteln.

Spricht da iwas dagegen oder wie würdet ihr das machen?

Ist mein erster Lampenmod, dachte da schadet es nicht mal zu fragen.
 
Hast du mal gemessen ob bei dem Originaltreiber wirklich keine Verbindung zwischen Minus und dem Messingring besteht? Dies ist fast bei allen Taschenlampentreibern der Fall. Würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so ist. Dann wäre dies auch bei dem FX6 kein Problem.

Wichtig wäre nur zu überprüfen, ob dein neues LED-Board eine direkte Verbindung zu einem Pol hat. Falls ja, könnte es Probleme geben.

Bei den hohen Strömen musst du mal die Spannung direkt am Treiber messen. Evtl. hast du mit den originalen Kabel zu hohe Spannungsverluste. Bei meinem Akkupack waren es bei 2,5a fast ein Volt.

Bzgl FX6 Treiber:
Hat den schon mal jemand vermessen?
Dropspannung?
Effizienz?
 
Der Empfänger, den ich weiter oben verlinkt habe
Diese Bausätze gibt es in der eBuch zigfach, können aber nur 700mA Strom schalten, d.h. es müsste ein 3V 10A Relais oder Transistor angesteurt werden. Als ON/OFF Schalter würde das Zeug dauerhaft 200mA ziehen. Nur um die Stufen durchzuschalten würde der Sender als "Remote Control Momentary" reichen, aber dafür alleine ist mir der Aufwand zu viel.
https://www.ebay.com/itm/173700733661
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal gemessen ob bei dem Originaltreiber wirklich keine Verbindung zwischen Minus und dem Messingring besteht? Dies ist fast bei allen Taschenlampentreibern der Fall. Würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so ist. Dann wäre dies auch bei dem FX6 kein Problem.

ich kenns auch nicht anders.
aussenring bei treibern ist immer minus.
der ist immer an gehäuse gebunden, darum sind lampengehäuse immer minus."werden ja in taschelampen auch als stromleiter genutzt.
und LED boards sind auch immer minus, drum meist eh ans gehäuse gebunden.

Bzgl FX6 Treiber:
Hat den schon mal jemand vermessen?
Dropspannung?
Effizienz?

mich interessieren 2S treiber zwar nicht wirklich aber im BLF sollte sich was finden lassen.
früher war der LD-29s recht beliebt."der hat nicht ganz 90% eff erreicht, wenn ichs noch richtig in errinerung hab"
bei KD ist er aus dem sortiment raus warum auch immer.

der wurde auch gelegentlich im blf empfohlen.
bei 10 Ampere haste 7000 lumen bei 108 lumen/Watt effizenz.:teufel:
nur im 808 gehäuse ist es nicht nutzbar, zu wenig kühlkörper.

hier auch noch was.
der könnte interessant sein.

oder gleich ganz simple nen 1 mode treiber.
lampe an 3500 lumen"bei ~160 lumen/Watt" und lampe aus, für 4€, da nen 2S2P akku dran und 1,5-2 stunden licht ohne sich mit modes rumzuschlagen.:D
25 watt abwärme sollte das mj808 gehäuse handhaben können, das hat 120 gramm alu oder?


mir ist 1S halt lieber, da freie gestaltungsmöglichkeit der akkupacks und eben sorglosprodukt da man sich nicht mit BMS zeug,zellendrifts,usw.... rumschlagen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber 12V. Dann braucht man noch einen DC-DC Wandler. Der hat wieder Verluste und zieht den Akku leer.
Was den MC angeht, wäre es halt noch besser, wenn es Treiber zu kaufen gäbe, die man selbst programmieren kann. Gibt es ja teilweise schon mittels Lötbrücken. Trotzdem sind dann immer noch sinnlose Stromwerte oder Strobe/SOS dabei.
Der Empfänger, den ich weiter oben verlinkt habe kann nach wählbarer Zeit wieder zurück fallen. Mit Öffnerkontakt müsste man also nur 3x den Taster der FB drücken und wäre durch. Braucht dann auch weniger Strom als ein MOS-Fet, der ständig durchschalten soll.
Sowas fänd ich als Gehäuse nicht schlecht:
https://www.ebay.de/itm/Auto-KFZ-Le...hash=item1a6a008868:m:mixp4q3QKP1-epAbViBi6Tg

BT Chip in die Lampe, fertig. Muß man nur noch schauen, wie man den wasserdicht kriegt...
 
Diese Bausätze gibt es in der eBuch zigfach, können aber nur 700mA Strom schalten, d.h. es müsste ein 3V 10A Relais oder Transistor angesteurt werden
Es gab doch hier im Thread mal einen Post zum BLF, dass man den H1-A auch mit einem Taster schalten kann. Vielleicht ist diese Option hilfreich für die Fernbedienung.
Link habe ich gerade nicht zur Hand.
 
der KX70 ist in deinem link auch drin.
32mm treiber mit "momentlicht" taster.
in ein 808 gehäuse sollte der treiber rein passen.


mit nem BT modul gekoppelt sollte Fernbedienbarkeit auch umsetzbar sein.
winzige BT empfänger module gibts auf ebay zuhauf.

nur wie man nen FB sender dran koppelt muss man halt austüfleln.

auch bishen getuned auf 5 Ampere output bringt der noch gut 95% eff im medium und high mode, nur im turbo gehts auf unter 90%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohe Weihnachten ;-)
16622-pqg95mbpdupe-imgp4650_s-original.jpg

Habe mein Akkupack fertig:
16620-lldlqluig0ws-imgp4639_s-original.jpg

Schalter nur Provisorium, Bestellung noch nicht angekommen.
16619-ogw8mpx3j0yw-imgp4631_s-thumb.jpg
16617-n0uvamp01oc5-imgp4638_s-thumb.jpg
16616-jeg11pfb75j8-imgp4634_s-thumb.jpg
16618-0jugyw9d96v3-imgp4626_s-thumb.jpg

BTW morgen darf ich den Kurzschluss auf den Treiber suchen :-\
Stufe 1 bereits mit 750-800mA, Stufe 2-3-4 100% (hier 11A)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück