generell lampen mods!

federn sind ne extreme schwachstelle
Leute seid Ihr alle blind oder wollt Ihr mich nur aufziehen?!? :ka:

Was an der Akkubox "klobig" sein soll musst Du mir noch erklären.
Ich messe hier jedenfalls +4mm in der Breite und +40mm in der Länge ggü. 2x nackte Akkus.
Dafür kann ich die Einzelzellen in wenigen Sekunden entnehmen\tauschen, einzeln laden.
Unterwegs in der Box sogar über USB nachladen, als USB-Powerbank verwenden.
Bei Schnee\Regen\Schlamm einfach in ein MTB-Schlauch stecken.
 

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Unterwegs in der Box sogar über USB nachladen, als USB-Powerbank verwenden.
IMG_20181224_111052.jpg = das.

wiegt ~1 gramm trägt 0 auf.;)
 

Anhänge

  • IMG_20181224_111052.jpg
    IMG_20181224_111052.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 39
Ich sehe, Du willst unbedingt das letzte Wort haben.
Wo sind da bitteschön die Zellen einzeln entnehmbar und im Einzelschahtladegrät zu laden?
Und jetzt bitte nicht mit "man kann auch Ladegerät neu kaufen" kommen.
Man kann auch bei tageslicht fahren.

Was ~1g vs. ~15g angeht: Leichtbau par excellence :daumen:
 
ich will nix nur da ich vorher nicht gesehn hab was du gemacht hast konnte ich mir die 11A auch nicht erklären.

du hast gefragt warum das sein könnte und hast von mir ebenfalls die gleiche vermutung, deswegen."federn"

mal abgesehn davon
,was soll das für nen nutzen haben akkus einzeln zu entnehmen aus nem fertigen akkupack wo sich beim ersten verbinden die zellen bei ner parallel schaltung ausgeglichen haben und für immer synchron laufen, und nie wieder getrennt werden sollten....

sollche zellen zu trennen ist im grunde doff, aber wie gesagt mach was du willst.


nur nen sicherheitshinweis:
pack ja nie versehentlich nenn leeren und nen vollen 18650er parallel zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
pack ja nie versehentlich nenn leeren und nen vollen 18650er parallel zusammen.
Das wäre doof.

sollche zellen zu trennen ist im grunde doff, aber wie gesagt mach was du willst
Die Akku-Paare sind beschriftet und werden paarweise verwendet.
Geladen werden sie im Einzelschahtladegrät und ihr Zusatand gemessen.
Bei Drift einer Zelle wird es sehr wohl aussortiert, ggf. neu gepaart.
Warum das doof ist, keine Ahnung :ka:
 
Zeigt es die 11,3A auch an, wenn Lampe und Multimeter möglichst weit voneinander entfernt sind? Bei den Aufbau und Messwert würde es mich nicht wundern, wenn das Streufeld der Induktivität hier mitmischt.
Daran liegt es nicht, ergibt keine signifikante Änderung. Ich habe die Lampe nur wg. Foto so nah.
 
Bei Drift einer Zelle wird es sehr wohl aussortiert, ggf. neu gepaart.
Warum das doof ist, keine Ahnung :ka:

weil du nicht verstanden hast das genau das nicht notwendig ist.

kauf ich 2 exakt gleiche zellen aus der gleichen charge nutzen sie sich parallel geschalten 99,9% gleich ab weil laden und entladen eben 100% für beide zu jedem zeitpunkt gleich bleibt.
durch das permanente zusammen exakt gleich laden entladen, selbst bei der selbstentladung gleichen sie sich unentwegt immer zueinander aus.
auch da sie zusammenliegen ist die zellerwärmung der zellen zueinander immer ~99% gleich....

die paarung überhaupst zu trennen wenn das eigentlich vermieden werden soll, da genau dadurch erst differenzen entstehen, ist doof.
diese paaung zu trennen zum ladung ist schon im grunde ....., da selbst kleinste ladedifferenzen die akkus zueinander schon driften lassen....

noch idealler kann man zellen im verbund garnicht abnutzen.
aber wie gesagt mach was du willst.....alle vorzüge eine parallelschaltung ist aber definitiv eins nicht, schlau.

ich pack 2 gleiche zellen zusammen und das bis zum lebensende"in ~7 jahren"...... haben sie sich pratischerweise zu ~95% gleich abgenutzt.;)

drum an alle anderen bastler, genau sowas nicht machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@GG71
Du hast die "bösen" Federn sogar gebrückt mit einem Draht. Damit sollten mögliche Probleme gar nicht mehr auftreten. Hättest du auch mal erwähnen können ;)

Akkuhalter vs Akkupack.... Alles hat seine Vor-und Nachteile :bier:

@Winnepooh
Was für eine Akkuzustandsanzeige verwendest du da?
Und du hattest Linsen bei Kaidomain verlinkt. Weisst du welcher Winkel die Originallinse der Xanes Lampe hat?

Ich habe von Leddna eine Auswahl Linsen bekommen. Muß ich nur mal testen.
 
Weisst du welcher Winkel die Originallinse der Xanes Lampe hat?

sind 10° spotlinsen, wobei der reale winkel von der LED größe abhängt/besser gesagt der fläche des domes dann entstecht.
im grunde ist es einfach die hier.

LED Type FWHM
CREE XB-D 9.0
CREE XM-L 17.0
CREE XT-E 12.0
CREE XM-L2 17.0
CREE XQ-E 7.0
CREE XP-L 17.0
CREE XHP35 19.0
CREE XHP50 22.0
Cree XHP35 HI 13.0
CREE XP-G3 13.0
CREE XT-E HE 12.0
CREE XP-G 12.0
CREE XP-G2 11.0
CREE XP-E2 8.0
CREE XP-L2 18.0
LUMILEDS Luxeon MZ 13.0
LUMILEDS Luxeon Z ES 9.0
NICHIA 757 (G) 20.0
NICHIA NWSL229A 20.0
OSRAM Duris P8 11.0
OSRAM OSLON SSL 80 7.0
OSRAM OSLON SSL 150 7.0
OSRAM Duris E2835 JTLRS1 4.0
Samsung LH351A (3535) 11.0
Samsung LH351Z 10.0
Seoul ZP4 #6 9.0
Seoul ZP4 #7 10.0
Seoul Z5 8.0
Seoul Z5 M1 11.0
LUMILEDS Luxeon Z RGBW 5.0
CREE MX6 15.0

mit ner XHP50 hat sie beispielsweise 22°
ich hab den dome abgeschnitten darum hab ich zum beispiel 15-16°

mit der orginal XM-L davor sind es 17°

mit ner XP-G davor hat man 10°
mach ich ne SST-20 davor hab ich dann beispielsweise 7°
sollte da XHP70 drunter passen kommt man auf über 30°.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden ja beeindruckende Konstrukte für die Straßenausleuchtung vorgestellt.

Aber es gibt ein Problem, das mit noch so hellen Scheinwerfern nicht zu lösen ist.
Morgens (jetzt bei dem Mistwetter nicht, aber in der warmen Jahreszeit regelmäßig) fahre ich ein gutes Stück Landstraße. Und es gibt unter den motorisierten Verkehrsteilnehmern Ignoranten, die gar nicht einsehen, dass sie um ein Fahrrad einen Bogen fahren sollen. Ich laufe also ständig Gefahr, dass mir das Lenkerende abgefahren wird.

Wie geht Ihr mit sowas um?
 
Wie geht Ihr mit sowas um?

Ist zwar weit OT, aber ein Mindestabstand vom Fahrbahnrand und die Variation des Abstandes helfen bei mir.

Mindestabstand: Du hast Platz für Dich.
Variation: Deine Position auf der Straße wird für den Überholenden schwieriger vorherzusagen. Damit muss er weiter ausholen, um Dich zu überholen. Natürlich soll man keine Schlangenlinien fahren.
 
Hier werden ja beeindruckende Konstrukte für die Straßenausleuchtung vorgestellt.

Aber es gibt ein Problem, das mit noch so hellen Scheinwerfern nicht zu lösen ist.
Morgens (jetzt bei dem Mistwetter nicht, aber in der warmen Jahreszeit regelmäßig) fahre ich ein gutes Stück Landstraße. Und es gibt unter den motorisierten Verkehrsteilnehmern Ignoranten, die gar nicht einsehen, dass sie um ein Fahrrad einen Bogen fahren sollen. Ich laufe also ständig Gefahr, dass mir das Lenkerende abgefahren wird.

Wie geht Ihr mit sowas um?
Ich fahre Mountainbike und nicht Straßenrad. Nach 400 m in einer Anliegerstraße bin ich im Wald und auf dem Rückweg wäre es hell. Käme ich erst abends über die Straße zurück benutze ich den Radweg. Hätte ich keinen Radweg, würde ich mir das zweimal überlegen, denn ich fahre auch Auto und weiß wie schlecht man nachts Radfahrer sieht, egal wie sie sich beleuchten.
Kleiner Tip: Eine Warnweste über den Rucksack hängen. Macht ein Kollege von mir und der hat es bis jetzt überlebt.
 
Habe mir eine Vollreflektorjacke für den Arbeitsweg zugelegt, die Wirkung ist verblüffend: sogar von Nebenstraßen kommende Autos halten 2-3m vor der Haltelinie:daumen: Ansonsten: helles Rücklicht und Abstand zum Fahrbahnrand!
 
Das ist ein wichtiges Thema, könnte aber auch in einem eigenem Thread diskutiert werden.;)
Reflektorwesten erhöhen die Sichtbarkeit enorm :daumen:. Zwei Rücklichter helfen auch, die subjektive Breite zu vergrößern.
 
Wie geht Ihr mit sowas um?



bei uns in der city sind zwar auch einige zu sicherheitsbewuste mit reflektorwesten unterwegs.
halt ich aber für overkill.


1 anständiges rücklicht, große COB LED, also möglichst große leuchtfläche.
ja kein geblinkekrampf, verwenden.
+anständigen refletor unter/über dem rücklicht..+ sich selber korrekt im strassenverkehr verhalten=...ich hatte noch nie auch nur ansatzweise ein problem wie du, da ich so:

1. bestens sichtbar bin.
2. nie im strassenverkehr von mir aus was unnötiges durch eigenes tun provoziere.

ich pendle täglich morgens und abends mit dem rad zur arbeit durch die city.......;)
 
Ja, das Thema könnte auch anderswo diskutiert werden, aber ich habe es ja nicht aus Versehen hier gepostet.
Meine Maßnahme sieht so aus.
Zwei LEDs in Reihe, eine weiß, nach vorne, eine rot,nach hinten, angeschlossen an die Versorgung des Rücklichts.
Positionsleuchte (1).JPG



Auf der Landstraße ziehe ich das Ding einfach 30 cm weit aus dem Lenker
Positionsleuchte (2).JPG
 

Anhänge

  • Positionsleuchte (1).JPG
    Positionsleuchte (1).JPG
    528,3 KB · Aufrufe: 109
  • Positionsleuchte (2).JPG
    Positionsleuchte (2).JPG
    469,8 KB · Aufrufe: 112
in deinem youtube link schreibt er das er nen fehlerhaften treiber geschickt bekommen hat.
drum sagte ich ja vor dem einbau sachen immer checken ob alles passt dann erst fix montieren.

After I changed to the replacement driver, it only has Low & High modes (half-pressing the button results in Low-High-High-High).

Measuring the tailcap current in Low mode gives 0.67A while the High mode is at least 10.8A
 
bei uns in der city ...

Stadtverkehr ist noch mal was anderes (da wird man trotz Licht auch schon mal von der rechts abbiegenden Polizei umgefahren).

Auf der Landstraße ist verstärkte Sichtbarkeit und ordentlich rechts fahren nicht genug. Insbesondere ist es gefährlich, zu weit rechts zu fahren, dann wird man völlig ignoriert.
Sich breit machen, ist die bisher einzig wirksame Methode ... wobei selbst dann noch ein paar Simpel meinen, auch bei Gegenverkehr überholen zu müssen. Die meisten aber bremsen tatsächlich ab und ziehen erst dann vorbei, wenn sie weit ausholen können.

Meine Positionsleuchte wirkt.
 
Hi,

ich hoffe, jemand kann mir bei meinem Elektronikproblem helfen.
Mein umgebauter Xanes Würfel blinkt nur einmal kurz auf, wenn ich ihn an den Akku anschließe.
Ich nutze eine bzw zwei ungeschütze 18650er mit einer TP4056 Lade/Schutzplatine, die an anderen XML2 Lampen funktionieren.
Wie kann ich feststellen, ob der Fehler an der Lampe oder den Akkus ist?
 
Zurück