Gravel-Rahmenset gesucht (Titan / Stahl)

Apropos alternative Gabeln: Ich find ja die Cybercycles Cross Blade auf eine brachiale Weise ganz hübsch. Frag mich ob das nicht eine Option sein könnte stat der Carbon-Gabel. Einbauhöhe kann zwischen 400 und 430mm angepasst werden.

Edit: Das Sour käme so beispielsweise in meiner Rechnung mit den gewünschten Komponenten (GRX 820, Service Course SL Anbauteile, White Industries Headset, Rotor BB, King Cage Iris Cages, Mezcal XC) und Nutzung meiner alten CR 1400 Dicut DB 25 Laufräder auf Materialkosten von ca. 3500 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, das erklärt vielleicht auch die Preisdifferenz. Ein arbeitskollege hat das Fairlight Holt und schwärmt davon - ist der Grund warum ich überhaupt auf die Marke aufmerksam wurde.

Das mit den Bremsaufnahmen ist IMO noch kritischer als die Lagersitze ... Ich denke mal, dass ich hier für letztes eine Werkstatt finden könnte, bei den Bremsen wäre ich mir aber nicht so sicher.
Ich fahr auch ein Fairlight Holt (mit 2 verschiedenen Gabeln) und kann dieses nur weiter empfehlen. Sollte ich mal ein Stahl-Gravel ausbauen, wird es wohl wieder ein Fairlight.

Das Daytona -X fahr ich auch seit heuer - absolut zufrieden, aber mit Carbonrahmen halt nicht vergleichbar. Ich fahr Größe L und bin rund 45km westlich von Wien zuhause bei Bedarf.
 
Das Daytona -X fahr ich auch seit heuer - absolut zufrieden, aber mit Carbonrahmen halt nicht vergleichbar. Ich fahr Größe L und bin rund 45km westlich von Wien zuhause bei Bedarf.
Danke für das Angebot! Würde ich vllt drauf zurückkommen. Ließe sich ja auch wunderbar ein eine Tour einbauen! Bin da ab und zu mal unterwegs.
Genannt wurde es nicht, aber ich hatte es für mich schon direkt ausgeschlossen ... aus dem vermutlich schlechtesten Grund den man sich vorstellen kann: Ich packe den Namen einfach nicht - kann mir nicht vorstellen mit irgendwas rumzufahren wo "Veloheld" drauf steht 😅

Abgesehen davon scheint da auch die Qualität etwas zu schwanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was siehst du als Vor oder Nachteil?
Carbon ist einfach steifer als Titan und das merkt man beim fahren. Die Lenkkopflagersteifigkeit finde ich beim Kocmo ok, einzig ein leichtes Aufschaukeln des Rahmens bei Beladung (wird zum Bikepacking verwendet) an der Gabel ist nicht so toll, aber beherrschbar.

Gewicht ist vernachlässigbar - außer du fährst Rennen, aber wer macht das schon mit Titanrahmen?

Die Optik ist natürlich auch anders, so feine Rohre ist man nach vielen Carbonrahmen einfach nicht mehr gewöhnt. Dafür benötigt man keine Lackierung, wiederum ein riesiger Vorteil für Titan.
 
Wie geschrieben, den hab ich ja bereits. Allerdings mit einem anderen Einsatzzweck (siehe auch hier). Ich hab noch die Plastik-Gabel verbaut, aber vielleicht werde ich irgendwann mal Titan umsteigen.

Man könnte natürlich ein zweites Paar Laufrädern verwenden, habe ich früher auch mit dem Stevens gemacht. Das geht zwar, aber ist teilweise doch ziemlich nervig da fast jedes Mal beim Wechsel die Bremssattel neu ausrichten musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ja eigentlich für mich bei den Carbon-Gabeln am Titanrad am stört, ist die Farbe. Beim Tempest habe ich die Gabel in "raw" bestellt und dann selbst lackiert. Leider passt der Farbton nicht so gut, wie ich gehofft hatte. Das war die Farbe "titan" von Montana.

Jetzt liegt zu Hause je eine Dose "Montana white - Silver" und "Montana Gold - silverchrome" bereit, da werde ich mal ein paar Probestücke lackieren und dann entscheiden, was ich mache. Die Gabel vom Litespeed soll auch noch lackiert werden.

Hier noch die Version mit "titan", die verbessert werden soll:

IMG_2903.JPG
 
Heute habe ich es endlich mal geschafft, beim Händler vorbei zu schauen, ein Käffchen zu trinken, etwas Klönschnack zu halten und das Prinzipia Titan anzuschauen.

Das Rad stand etwas unzugänglich in einem Stahlhaufen:

IMG_3553.jpeg


Reifenfreiheit vorne und hinten, montiert ist ein Gravelking in 38C:

IMG_3551.jpeg


IMG_3549.jpeg


Komplettbike mit GRX 25.000 DKK , also ca. 3.360 Euro.

IMG_3552.jpeg


Gruß Björn
 

Anhänge

  • IMG_3550.jpeg
    IMG_3550.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 66
Hi @irgendeinuser Ich hatte bisher nicht gelesen welche Größe du benötigst und ob auch ein Gebrauchtkauf für dich in Frage kommen würde.

Falls ja, ich hätte einen gebrauchten Moots Routt YBB Rahmen in Größe 55cm abzugeben. Eine neue, ungekürzte ENVE Gravelgabel könnte ich "dazu legen", ebenso wie Chris King Steuersatz etc.

Die aktuellen Moots Routt Modelle haben eine Reifenfreiheit von 50mm, was ich persönlich als "must have" empfinde, zumindest falls du vor hast auch mal gröberen Schotter unter die Reifen zu nehmen.

Weiterhin haben die Rahmen ein BSA-Tretlagergehäuse, eine externe Zugverlegung und eine 27,2mm Sattelstütze.

Ich finde Ösen für Schutzbleche auch immer gut, an einem Titanrahmen kann man diese Ösen ja auch nutzen um einen leichten Gepäckträger oder eine Tailfin-Tasche zu montieren.
https://moots.com/bikes/gravel/routt-ybb/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück