"Youngtimer" reicht ja mittlerweile bis zu 20 Jahre in der Bikegeschichte zurück. Da ist alles dabei: vom Leichtbauwahn über Dauereinsatz als reaktiviertes Nahverkehrsrad bis hin zu immer mehr Anforderungen und Belastungen im härteren Gelände... Es würde mich mal interessieren wie sich Komponenten (und Rahmen) im "Alter" so verhalten bzw halten.
Man liest schon mal von gebrochenen Lenkern / Vorbauten / Sattelstützen / Kurbeln etc...
Ist das Altersschwäche oder nicht bestimmungsgemässer Einsatz?
Wie verhalten sich zB gealterte hyrdaulische Bremsanlagen?
Wann ermüden flexende Federgabeln bis zum Bruch?
Was zernagt die Korrosion trotz guter Pflege?
btw, die Gedanken sind mir bei der Lektüre des SPON-Artikels über "historische" Fahrräder gekommen. Speziell die (Nicht)Verfügbarkeit passender Komponenten bzw die zukünftige Versorgungsknappheit auch für jüngere Bikes lässt einen ja lieber auf langlebige Teile hoffen
Man liest schon mal von gebrochenen Lenkern / Vorbauten / Sattelstützen / Kurbeln etc...
Ist das Altersschwäche oder nicht bestimmungsgemässer Einsatz?
Wie verhalten sich zB gealterte hyrdaulische Bremsanlagen?
Wann ermüden flexende Federgabeln bis zum Bruch?
Was zernagt die Korrosion trotz guter Pflege?
btw, die Gedanken sind mir bei der Lektüre des SPON-Artikels über "historische" Fahrräder gekommen. Speziell die (Nicht)Verfügbarkeit passender Komponenten bzw die zukünftige Versorgungsknappheit auch für jüngere Bikes lässt einen ja lieber auf langlebige Teile hoffen

Zuletzt bearbeitet: