Hands-on: Goldix GDX 370 boost - DT Swiss 350 Nachahmung für kleines Geld

Registriert
22. Februar 2010
Reaktionspunkte
90
Einleitung
Es wird immer üblicher günstige Fahrradteile direkt aus China zu bestellen. Seit dem Auslaufen der Patente für das klassische DT Swiss Ratchet Freilaufsystem ist der Markt voll mit Nachahmungen der bekannten DT Naben. Die Zahl der Varianten ist nahezu unüberschaubar geworden. Die Resultate dieses Reviews können also nicht unbedingt auf andere Nachahmungen von DT Swiss Naben übertragen werden.
Aber wie gut kann ein Satz Naben sein der auf Plattformen wie Aliexpress schon für rund 80 Euro angeboten wird? Aus Neugier habe ich mir einen Satz Goldix GDX 370 Naben in der boost Ausführung bestellt.

Erster Eindruck
Der erste Eindruck nach dem Auspacken ist sehr gut. Das Design erinnert stark an die aktuellen DT Swiss 350 classic Naben, es ist aber keine 1:1 Kopie. Die Verarbeitung wirkt hochwertig. Die Nabengehäuse sind gefräst und mattiert, sie wirken sehr gut verarbeitet. Ob die schwarze Eloxierung dauerhaltbar ist wird sich erst noch zeigen. Bei manchen billigen Fahrradkomponenten verfärbt sich die schwarze Eloxierung über die Jahre in einen dreckig-goldenen Farbton.

Detail-VR-Nabe-drive.jpg


Detail-HR-Nabe-non-drive.jpg


Ratchet Freilauf System
Bei dem Freilauf der Goldix 370 Naben handelt es sich um einen Zahnscheiben-Freilauf. Geliefert wurde die Variante mit 36 Zähnen. Seltsamerweise war ab Werk nur die Feder unter der Zahnscheibe des Freilaufkörpers montiert. Eine weitere Feder war separat beigelegt. Warum die Naben so ausgeliefert werden ist für mich nicht ersichtlich. Die zweite Feder habe ich unter der linken Zahnscheibe verbaut, so dass der Aufbau dem Ratchet System von DT Swiss entspricht. Der Freilauf der Goldix Naben hat den typischen Zahnscheiben-Sound. Beim Bewegen mit der Hand habe ich den Eindruck dass er etwas mehr Spiel in Fahrtrichtung hat als ein DT Swiss Freilauf.

Detail-Freilauf-Mechanismus.jpg


Das Bild aus dem DT Swiss Manual zeigt im Einzelnen aus welchen Komponenten das Ratchet System aufgebaut ist – der Aufbau der Goldix Naben ist weitgehend identisch.

Aufbau Ratchet System.png


Der Innenring, mit dem die Antriebskraft der Zahnscheibe auf den Nabenkörper übertragen wird, ist aus Stahl gefertigt. Der Freilaufkörper besteht hingegen vollständig aus Aluminum. Bei sehr hohen Antriebs-Drehmomenten könnte das möglicherweise zu erhöhtem Verschleiß der Verzahnung führen in der die rechte Zahnscheibe läuft. Ein Freilaufkörper aus Stahl wäre hier die robustere Variante, besonders wenn die Naben am E-Bike zum Einsatz kommen sollen. Ob man an dieser Stelle auch einen originalen DT Swiss Freilauf für Ratchet Systeme montieren kann werde ich noch überprüfen. Denn die DT Swiss Freilaufkörper ist auch als Stahl Version erhältlich.

Freilaufkörper
Der Microspline Freilaufkörper besteht aus Aluminium. Er ist relativ grob gefräst, die Verzahnung weist scharfe Kanten auf. Einzelne Stellen sind minimal ausgebrochen. Das sieht nicht schön aus, sollte aber keine Auswirkung auf die Funktion haben. Wahrscheinlich wurde beim Fräsen mit hohem Vortrieb gearbeitet um die Maschinenzeit zu reduzieren und somit die Produktionskosten zu senken.

Lager und Endkappen
Die Vorderradnabe ist mit zwei Rillenkugellagern gelagert. Zwischen den Kugellagern befindet sich eine Alu-Hülse, die verhindern soll dass die Lager beim Anziehen der Steckachse verspannt werden. Die Endkappen liegen lose auf dem Innenring des Lagers auf. Sie werden von einer ringförmigen Abdeckung an Ort und Stelle gehalten, die in das Nabengehäuse verpresst ist. Es ist also nicht ganz einfach die Endkappen der Vorderradnabe zu entfernen.

Die Hinterradnabe ist links und rechts mit jeweils einem 6902 Rillenkugellager gelagert. Wie bei den DT Swiss Naben kann das antriebsseitige Lager der Nabenhülse nur demontiert werden, wenn vorher der geschraubte Innenring des Ratchet Systems entfernt wird. Die Verzahnung des Innenrings sollte mit dem Werkzeug von DT Swiss kompatibel sein. Im Micro Spline Freilaufkörper sind zwei 6802 Kugellager montiert, die von einer Distanzhülse aus Alu auf Abstand gehalten werden.

Die Rillenkugellager der Goldix 370 Naben werden von TTN Bearings aus Taiwan hergestellt. Sie verfügen beidseitig über berührungsfreie Dichtungen (LLU). Die Lager von DT Swiss hingegen sind einseitig mit einer Schleifdichtung ausgestattet (RS). Ich konnte keine weiteren Informationen zu den TTN Kugellagern finden. Bei dem niedrigen Preis der Naben ist davon auszugehen, dass es sich um günstige Bauteile handelt die keine besonderen Eigenschaften haben. Mal sehen wie lange die Lager halten..

Gewicht
Der Nabensatz mit Micro Spline Freilauf wiegt rund 405 Gramm. Das sind ca. 40 Gramm weniger als ein Satz DT Swiss 350 classic Boost Naben. Die Vorderrad Nabe alleine wiegt 148 Gramm (DT 350 classic 15/110 = 167 Gramm). Die Hinterradnabe inklusive MS Freilauf wiegt 255 Gramm (DT 350 classic 12/148 MS = 277 Gramm).
Der Micro Spline Freilaufkörper mit Endkappe wiegt 53 Gramm. Die Zahnscheiben mit 36 Zähnen und die Federn wiegen zusammen rund 17 Gramm. Das entspricht ungefähr dem Gewicht der DT Swiss SL Zahnscheiben mit 36 Zähnen samt Federn.

Maße
Die Maße entsprechen genau der Maßzeichnung von Goldix.
Maße-GDX370.png
Fazit
Die günstigen Naben im Stil der DT 350 machen einen guten Eindruck. Leider konnte ich noch nicht überprüfen ob die originalen DT Freiläufe mit den Goldix Naben kompatibel sind. Bei einem Preis von rund 80 Euro inklusive Versand kosten die Goldix Naben nur ein Drittel soviel wie die DT 350 classic Boost Naben (Onlinepreis ca. 240 Euro für den Satz). Ob sie aber annähernd so robust sind wie die Originale wird sich erst noch zeigen.
 

Anhänge

  • Aufbau Ratchet System.png
    Aufbau Ratchet System.png
    56,2 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hands-on: Goldix GDX 370 boost - DT Swiss 350 Nachahmung für kleines Geld
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FahrradAddi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja, für DT Swiss Verhältnisse ist der Preis der 350er Naben voll okay. Aber bei regulären Online-Shops kostet ein Satz trotzdem rund 220 Euro. Für den Satz Goldix Naben habe ich 60 Euro inklusive Porto bezahlt (da gab's noch Rabatte von Ali). Das ist immerhin nur ein Drittel von dem Preis von einem Satz DT Naben.

Aber in erster Linie hat mich als Mechaniker interessiert was die Goldix Naben können. Und ich brauchte irgendeinen Grund mal wieder einen Laufradsatz für mich privat zu bauen - und zwar ohne das Budget zu sprengen 😁

Die ersten Fahrten liefen übrigens sehr gut. Falls noch Probleme mit den Naben auftauchen werde ich das hier posten.

1000004429.jpg
 
Nein, in dem Thread geht es um "Kotzeflo" Naben mit 60er Zahnscheiben. Wegen solcher Probleme habe ich mir die Nabe mit 36er Zahnscheiben geholt.

Es kommt auch nicht alles aus der gleichen Fabrik nur weil es in China hergestellt wurde..

1000004432.jpg
 
Wie sind deine Erfahrungen mit der Nabe? Kannst du schon mehr zur Haltbarkeit sagen?
Super, dass du deine Infos so detailliert im Forum teilst!
Mach weiter so und hoffentlich noch viel Spaß mit den Naben! :)
Peter
 
DTswiss Zahnscheiben halten bei moderater Pflege eine Ewigkeit habe hier 54er mit 60 Tsd KM Laufleistung, keine defekt, sie glänzen aber nicht mehr so schön wie neue, warum daran Geld sparen, das sind einmalige ausgaben die Jahrelang halten
 
Wie sind deine Erfahrungen mit der Nabe? Kannst du schon mehr zur Haltbarkeit sagen?
Peter
Moin Peter, vielen Dank für deine netten Worte.
Nach den ersten 200 Kilometern habe ich keine Probleme. Als Mechaniker möchte ich die Haltbarkeit von Teilen eigentlich erst nach mehreren Jahren bzw. x-tausend Kilometern bewerten. Aber sollte ich Defekte an den Naben haben werde ich das hier sofort posten.

Mein Ziel war mir für ganz kleines Geld einen leichten Laufradsatz aufzubauen. Der ist ab meinem Zweitbike dran und wird nicht soooo viele Kilometer sehen. Außerdem bin ich ein Leichtgewicht mit dünnen Beinen, eigentlich müsste ich die Teile von meinem Kumpel testen lassen der alles kaputt tritt. Aber dann kann ich den LRS ja nicht selbst benutzen..
 
Nein, in dem Thread geht es um "Kotzeflo" Naben mit 60er Zahnscheiben. Wegen solcher Probleme habe ich mir die Nabe mit 36er Zahnscheiben geholt.

Es kommt auch nicht alles aus der gleichen Fabrik nur weil es in China hergestellt wurde..

Anhang anzeigen 1907835
Zur Korrektur: Die Nabe, die ich benutzt habe ist eine DT 350. Nur die Zahnscheiben sind von Aliexpress.
Grüße
 
die feinverzahnten muss man mit ganz wenig öl fahren, mit fett gibts rutschen und matsch. das passiert auch bei den originalen DT mit Fett mal gerne
 
Da selbst DT Swiss anfangs Probleme mit Zahnscheiben mit mehr als 36 Zähnen hatte würde ich pauschal davon abraten. Zumindest wenn dir absolute Zuverlässigkeit wichtiger ist als ein geiler Sound 😁
wobei sich die 36er schon geil anhören! Ich hab die Goldix 370 am Rad meines Sohnes verbaut. Der Laufradsatz (26" Sunringle Helix TR27) wiegt 1590g und hat mich 210€ gekostet.
Ich rüste das Rad um auf 27,5" und hab mir dafür Notubes crest MK4 mit 25mm Maulweite geholt. Die wiegen knapp 100g pro Felge weniger als die Sunringles. Der Preis war der Gleiche. Die Preise sind schon unschlagbar!
 
die feinverzahnten muss man mit ganz wenig öl fahren, mit fett gibts rutschen und matsch. das passiert auch bei den originalen DT mit Fett mal gerne
ganz wenig fett das Funktioniert bei den 54er, Hauch von Nichts, die Außenverzahnung kann mehr Fett und braucht es auch , die Zähne an sich ganz leicht nur Fetten, aber klar absolute Robustheit und kaum Pflegeaufwand ( 4 bis 5 mal pro Jahr reinigen und wieder leicht fetten) geht nur mit den 36ern , die 54er musst wirklich einmal pro Monat reinigen und wieder leicht fetten das diese viele 10000 Kilometer halten
 
Hallo Zusammen. Die alte Goldix hatte Probleme, das stimmt. Sie haben dann eine neue sehr gute Version ausgegeben. Übrigens sie ist nicht von Goldix hergestellt. Neu ist der Plastik Ring und die plattgedruckte Feder/Ring. Bei DTSWISS ist sie rund.
Ein kleiner Tipp. Man kann auch die Ratchet System auswechseln. Für wenig Geld bekommt man ein Original von DTSWISS 350. Und man fährt mit DTSWISS.
 
Ich hatte die goldix gdx370 Nabe nun gute 200km im Einsatz. Heute hat´s mir dann den Freilauf? zerlegt...
(Beim gleichmäßig Bergauffahren unter 300 Watt ein lautes Knack und dann konnte ich den Berg nur noch runter rollen und mich abholen lassen :-(.
Welches DT Ratchet system kann ich denn als ersatz einbauen? Oder hole ich mir doch besser gleich eine neue (gescheite) Nabe?
 
Ich hatte die goldix gdx370 Nabe nun gute 200km im Einsatz. Heute hat´s mir dann den Freilauf? zerlegt...
(Beim gleichmäßig Bergauffahren unter 300 Watt ein lautes Knack und dann konnte ich den Berg nur noch runter rollen und mich abholen lassen :-(.
Welches DT Ratchet system kann ich denn als ersatz einbauen? Oder hole ich mir doch besser gleich eine neue (gescheite) Nabe?
Die 36er Zahnscheiben sind so der Gold Standard , die 54er machen gut Lärm und haben einen sehr feinen Einrastwinkel allerdings sind diese sehr pflege aufwändig wenn sie sehr lange bzw. Dauerhaltbar sein sollen (um die 3000 Kilometer gründlich reinigen und frisch dünn fetten mit dem roten DTswiss Fett)
 
... hat´s mir dann den Freilauf? zerlegt... (Beim gleichmäßig Bergauffahren unter 300 Watt ein lautes Knack und dann konnte ich den Berg nur noch runter rollen und mich abholen lassen :-(.
:mad:

Welches DT Ratchet system kann ich denn als ersatz einbauen?
... Ein kleiner Tipp. Man kann auch die Ratchet System auswechseln. Für wenig Geld bekommt man ein Original von DTSWISS 350.
Ich würde es erstmal mit DT Zahnscheiben versuchen - eine andere / neue Nabe einzuspeichen ist doch erheblich aufwändiger ...
 
Ich hatte die goldix gdx370 Nabe nun gute 200km im Einsatz. Heute hat´s mir dann den Freilauf? zerlegt...
Autsch, das tut mir leid zu hören. Du kannst dem Problem ja ganz einfach auf den Grund gehen indem du den Freilaufkörper samt Kassette einfach von der Achse abziehst und schaust welches Teil da kaputt gegangen ist.

Ich habe zwischendurch die Freilaufkörper von DT und Goldix verglichen, sie sind exakt gleich dimensioniert und lassen sich untereinander austauschen. Wenn der Schaden nur am Freilaufkörper oder an den Zahnscheiben vorliegt, dann lässt sich das einfach gegen DT Swiss Bauteile austauschen.

Für "kleines Geld" bekommt man ein Umrüstkit mit DT Zahnscheiben (24 Zähne) samt Federn und einer kleinen Tube mit dem Spezialfett.
 
Ich hab jetzt mal reingeschaut:
Sehr interessant, es war nur eine Feder (die Äussere) drin.
Witzigerweise habe ich in einer Teilekiste noch genau so eine Feder gefunden (verpackt, hatte mich immer gefragt wo die her ist).
Leider ratscht der Freilauf wenn man feste in die Pedale tritt noch immer durch. Vermutlich haben die Zahnscheiben bereits zu sehr gelitten...
 
Ich hab jetzt mal reingeschaut:
Sehr interessant, es war nur eine Feder (die Äussere) drin.

Interessant, so ist meine Nabe damals auch geliefert worden. Ich habe die beiliegende, verpackte Feder gleich ausgepackt und in den Freilauf eingebaut. Keine Ahnung warum die nicht gleich im Werk montiert wird?

Laufen denn die Zahnscheiben noch sauber in ihren Führungen am Nabenkörper und Freilaufkörper? Oder hat das Alu am Freilaufkörper bereits Schaden genommen?
 
Zurück