Holzbike selberbau

Registriert
28. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Lahr/Schwarzwald
Ich will mir ein Holzbike bauen, momentan nur den Rahmen, genauer gesagt ein AM mit 140 mm Federweg. wegen den Maßen steht mir ein Canyon Nerve AM von 2006 Pat, vondem ich auch den Hinterbau nehme, wenns klappt wird der auch noch aus holz gebaut. Gibt es gleichgesinnte Spinner und Schreiner, die sowas auch als Ziel haben? Wäre als Gedankenaustausch nicht schlecht
 
Die Idee ist nicht schlecht aber meine Pläne sind ein AM mit 140 mm federweg das auch vom Gewicht her akzeptabel ist damit man es auch den Berg hochkurbeln kann und aber auch bergab bei Offener Bremse auf dem Singeltrail nicht unter einem nachgibt. Der Designaspekt ist auch nicht ganz zu verachten, es soll nicht auf den ersten Blick als Holzbike erkennbar sein, es soll schon filigranität ausstrahlen.

Es ist also eigentlich der Carbon Sinn, Filigran, leicht und ästhetisch.
 
klar aber das wissen muss im Sommer erlernt werden, damit es im Winter umgesetzt werden kann. Ich will kein Schnellschuß Rahmen sondern einer der hält und einer bei dem ich weis dass er hält, denn ich belaste das ding auch nicht unwesentlich.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein AM-Fully aus Holz hinhaut. Zumindest nicht, wenn der Rahmen filigran wirken soll und der Hinterbau ebenfalls aus Holz gebaut werden soll. Aber da ich nicht der Spielverderber sein will lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Deswegen viel Glück bei deinem Vorhaben.

Mfg Bikerpifke
 
Der Hinterbau ist vorerst ein Alu hinterbau eines Canyon Nerve AM soll aber dann schon ersetzt werden durch eines aus Holz. Wobei ich momentan noch nicht weis was ein Materialmix mit z.B. Glasfaser und epoxy bringt.
Aber das werde ich übernächste Woche in meiner alten Gewerbeschule an der Abpresstation testen, danach kann ich auch mehr sagen, was wirklich hält.
 
Und wo willst du den Materialmix am Rahmen genau einbringen und wie soll man sich das dann vorstellen dürfen. Bei dem Holzhinterbau habe ich nämlich so meine Bedenken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Holz mit dem Durchmesser eines Aluhinterbaus die Belastungen eines AM-Bikes aushalten können. Wenn ich mir dann noch filigrane Kettenstreben aus Holz vorstelle die die Kräfte einer Scheibenbremse aushalten müssen bekomme ich Angstzustände. Bin aber auf deine Lösungsvorschläge gespannt und werde das Thema auf alle Fälle weiter beobachten.

Mfg Bikerpifke
 
Den Materialmix will ich durch Schichtverleimung erreichen, zum einen langfaseriges Holz wie z.B. Esche oder Bambus, Esche wird ja in Hammer und Achststielen verwendet. zudem noch Dekorative Holzarten für außen wie Nußbaum oder Kirsche. Als Verstärkung in der Mittellage eventuel GFK oder CFK Plattenstreifen mit Epoxydharz einlaminiert und als Deckschicht des Rahmens und als Schutz Laminiert mit Glasfasermatten und Epoxydharz, damit Schlammpackungen und Dreckwetter egal sind.
Werde bis Ende der Woche den Hinterbau bekommen und den Hauptrahmen zum vermessen und dann werde ich mich auch mal an eine 3D Zeichnung machen, dann lässt sich auch besser über Details reden.
 
Die Farge ist nur ob sich ein Materialmix aus CFK und Holz welches du darum laminierst auch verträgt oder ob es beim Übergang zum Holz Probleme gibt. Bambus ist übrigens kein Holz sondern eine Grasart. Dies gilt es eventuell zu unterscheiden wenn du daraus einen Rahmen bauen willst.

Mfg Bikerpifke
 
Das Bambus ein Gras ist weis ich, mein Meisterstück ist aus Bambus, iat sehr stabil und kaum Schwind und Quellverhalten.
Das CFK wollte ich als Mittellage zwischen zwei Holzlagen dazwischenkleben für die Stabilität.
Das GFK dann als durchsichtige Schutzschicht gegen Schläge und Schmutz und natürlich auch noch in gewissem Maße zur Stabilität.
Das Schwind und Quellverhalten und GFK dürfte kein Broblem darstellen. Mein Vater hat ein holzboot gebaut, ein Kanu und das ist inne wie außen mit GFK laminiert und da gibt es keine Abtrennung zwischen Holz und Deckschicht.
 
Wäre für die einzelnen rohre des Rahmens nicht eine Herstellung in Spantweise ( wie es auch bei Schiffen und Flugzeugen verwendet wird) denkbar?
Wenn das sorgfältig gemacht wird könnte der Rahmen auch größere Belastungen aushalten.
Auch wenn das Rad dadurch vermutlich ziemlich schwer wird.

mfg
Targut
 
In der aktuellen BIKE ist ein Kurzbericht über ein Bambus Bike. Optisch ist das mit Sicherheit ein Highlight und der Erbauer nutz es wie ein ganz normales Bike.
Solche Eigenbauten/Umbauten finde ich persönlich genial.
 
interessantes projekt.

evtl mal in die antike schielen?.

beim komposit bzw reflexbogen wurden auch verschiedene materialien in den verbund gebracht um steifigkeit und flexibilität zu erreichen.
gleiches verfahren quasi wie beim schwert schmieden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kompositbogen

der aufbau eines solchen bogens könnte evtl interessant für so ein projekt sein wenn man es auf seine bedürfnisse adaptiert.
 
In der aktuellen BIKE ist ein Kurzbericht über ein Bambus Bike. Optisch ist das mit Sicherheit ein Highlight und der Erbauer nutz es wie ein ganz normales Bike.
Solche Eigenbauten/Umbauten finde ich persönlich genial.

Du meinst das mit den Carbon Muffen. Das ist nicht schlecht find ich auch eine tolle Idee. Das Bambus das ich einsetzen würde wäre dann aber schon in Streifen. Und dies dann verleimen.
 
Wäre für die einzelnen rohre des Rahmens nicht eine Herstellung in Spantweise ( wie es auch bei Schiffen und Flugzeugen verwendet wird) denkbar?
Wenn das sorgfältig gemacht wird könnte der Rahmen auch größere Belastungen aushalten.
Auch wenn das Rad dadurch vermutlich ziemlich schwer wird.

mfg
Targut

Spantweise sagt mir gerade nichts. Meinst du schichtverleimt, schicht für Schicht mit Leim dazwischen?
 
interessantes projekt.

evtl mal in die antike schielen?.

beim komposit bzw reflexbogen wurden auch verschiedene materialien in den verbund gebracht um steifigkeit und flexibilität zu erreichen.
gleiches verfahren quasi wie beim schwert schmieden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kompositbogen

der aufbau eines solchen bogens könnte evtl interessant für so ein projekt sein wenn man es auf seine bedürfnisse adaptiert.

In die Richtung stelle ich mir meinen Rahmen vor, wenn du deinen Link anschaust, dann siehst du einen filigranen haltbaren Bogen, genau sowas will ich erreichen.
 
Spantweise sagt mir gerade nichts. Meinst du schichtverleimt, schicht für Schicht mit Leim dazwischen?
Meine Idee war das die Rohre des Rahmens sich durchaus mit Flugzeug,o. Schiffsrümpfen vergleichen lassen.
Etwa so:
(Ausschnitt eines 747 Rumpfes)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Fuselage-747.jpg

Inwiefern das jetzt nutzbar isr weiß ich nicht da ich keine Erfahrung im Umgang mit Holz habe,aber theoretisch gesehen müssten damit Rahmenrohre erzeugbar sein die ,bei geringerem geringerm Gewicht als Vollholzrohre,durchaus vergleichbar Stabil sind.
Meinste das ist Schwachsinn oder keine schlechte idee?

mfg
Targut
 
Hmhmhm,
die Flächenbiege- und Flächentorsionsmomente steigen nicht linear an (in abhängigkeit vom Durchmesser des Bauteils).
Deshalb würde ich sagen, dass man die Bauweise einer 747 nicht auf einen 7cm dicken Rahmen übertragen kann.
 
Meine Idee war das die Rohre des Rahmens sich durchaus mit Flugzeug,o. Schiffsrümpfen vergleichen lassen.
Etwa so:
(Ausschnitt eines 747 Rumpfes)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Fuselage-747.jpg

Inwiefern das jetzt nutzbar isr weiß ich nicht da ich keine Erfahrung im Umgang mit Holz habe,aber theoretisch gesehen müssten damit Rahmenrohre erzeugbar sein die ,bei geringerem geringerm Gewicht als Vollholzrohre,durchaus vergleichbar Stabil sind.
Meinste das ist Schwachsinn oder keine schlechte idee?

mfg
Targut


Damit du mit Holz ein Rohr herstellen könntest, wird der Durchmesser zu groß um die Stabilität hinzubekommen. Wobei ich die Geschichte mit dem e-Modul noch genauer lesen muß. Die Stabilität an der Boing wird durch gekantete Bleche erreicht, das geht hier halt nicht.
 
Für alle die Informationen über die verschiedenen Steuersatzarten, Headsets benötigen.
 

Anhänge

  • Headset_Datenblatt_Seite1.pdf
    160,8 KB · Aufrufe: 107
  • Headset_Datenblatt_Seite2.pdf
    277,9 KB · Aufrufe: 231
  • Headset_Datenblatt_Seite3.pdf
    213,6 KB · Aufrufe: 48
  • Headset_Datenblatt_Seite4.pdf
    127,4 KB · Aufrufe: 51
  • Headset_Datenblatt_Seite5.pdf
    129,1 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten