Symion
dz-suspension.de
Da meine Testphase nun erfolgreich beendet ist will ich hier meine Erfahrung mit dem Umbau von Hope Bremssätteln kundtun. Als Fan der britischen CNC Künste bin ich schon verschiedene Hope Bremsen gefahren. Leider fehlt mir aufgrund meines doch höheren Gewichts (ok bin auch groß) und dem Spaß an technisch schwierigen Wegen, welche langsam gefahren werden sollen, etwas Power.
Zudem bin ich einfach kein Fan mehr von DOT am Fahrrad. Weder Haut noch Lack sind hiervon ein Freund und technisch ist es nicht nötig. Das beweisen Hersteller wie Shimano oder Magura schon lange. Optisch und von der Qualität können diese jedoch mit Hope nicht mithalten. Daher kam es mir in den Sinn diese verschiedenen Welten miteinander zu verheiraten.
Inzwischen gibt es einige Gebereinheiten / Hebel die hochwertig sind (Diretissima) oder preislich (Formula Cura) sehr attraktiv.
Shimanohebel funktionieren technisch auch, machen aber leider oft Probleme und verschleißen gerne (wandernder Druckpunkt, klemmende Geberkolben). Die Plastikhebel von Magura sind leider meiner Meinung nach nur für Schönwetterfahrten geeignet.
Da für mich Power und Standhaftigkeit an vorderster Stelle stehen habe ich ausfürliche Tests mit den V4 Bremssätteln gemacht. Besonders in Verbindung mit den DRT Hebeln ist die Bremsleistung wirklich sehr hoch und die Bremse schön standfest. Dafür ist der Leerweg etwas größer als mit den Cura Hebeln. Wer kleine Finger hat und den Hebel daher nah am Lenker braucht sollte von so einer hohen hydraulischen Übersetzung eher Abstand nehmen. Der Leerweg ist aber auch nicht extrem, sondern im Bereich einer Shimano Saint.
Als Leitungen habe ich welche von Shimano genutzt, hier muss auf Geberseite nur die richtige Überwurfmutter genutzt werden. Zum Bremssattel hin habe ich zwei Oringe am Auge gelassen und Kupferscheiben oben und unten daruntergelegt. So wie bei Hope üblich.
Knackpunkt waren die Kolbendichtungen. Dicht bekommen ist das eine, ein geringer Leerweg und eine funktionierende Nachstellung das andere. Hierfür habe ich nach langer Suche und viel ausprobieren nun die passenden Kolbendichtungen gefunden. Eine Saison mit biken vom Mittel- bis zum Hochgebirge hat die dauerhafte Funktion bewiesen.
Achtung: Für den Umbau wurden alle Dichtungen des Bremssattels auf NBR Dichtungen umgebaut (siehe zweites Bild).
Bremsgriffe:
Trickstuff Diretissima (9mm Geber)
Formula Cura (10mm Geber)
Sättel:
Hope V4 (18/16mm Kolben)
Hope E4 (16/16mm Kolben)
Dichtungskit Bremssattel:
bikemarkt.mtb-news.de
Zudem bin ich einfach kein Fan mehr von DOT am Fahrrad. Weder Haut noch Lack sind hiervon ein Freund und technisch ist es nicht nötig. Das beweisen Hersteller wie Shimano oder Magura schon lange. Optisch und von der Qualität können diese jedoch mit Hope nicht mithalten. Daher kam es mir in den Sinn diese verschiedenen Welten miteinander zu verheiraten.
Inzwischen gibt es einige Gebereinheiten / Hebel die hochwertig sind (Diretissima) oder preislich (Formula Cura) sehr attraktiv.
Shimanohebel funktionieren technisch auch, machen aber leider oft Probleme und verschleißen gerne (wandernder Druckpunkt, klemmende Geberkolben). Die Plastikhebel von Magura sind leider meiner Meinung nach nur für Schönwetterfahrten geeignet.
Da für mich Power und Standhaftigkeit an vorderster Stelle stehen habe ich ausfürliche Tests mit den V4 Bremssätteln gemacht. Besonders in Verbindung mit den DRT Hebeln ist die Bremsleistung wirklich sehr hoch und die Bremse schön standfest. Dafür ist der Leerweg etwas größer als mit den Cura Hebeln. Wer kleine Finger hat und den Hebel daher nah am Lenker braucht sollte von so einer hohen hydraulischen Übersetzung eher Abstand nehmen. Der Leerweg ist aber auch nicht extrem, sondern im Bereich einer Shimano Saint.
Als Leitungen habe ich welche von Shimano genutzt, hier muss auf Geberseite nur die richtige Überwurfmutter genutzt werden. Zum Bremssattel hin habe ich zwei Oringe am Auge gelassen und Kupferscheiben oben und unten daruntergelegt. So wie bei Hope üblich.
Knackpunkt waren die Kolbendichtungen. Dicht bekommen ist das eine, ein geringer Leerweg und eine funktionierende Nachstellung das andere. Hierfür habe ich nach langer Suche und viel ausprobieren nun die passenden Kolbendichtungen gefunden. Eine Saison mit biken vom Mittel- bis zum Hochgebirge hat die dauerhafte Funktion bewiesen.
Achtung: Für den Umbau wurden alle Dichtungen des Bremssattels auf NBR Dichtungen umgebaut (siehe zweites Bild).
Bremsgriffe:
Trickstuff Diretissima (9mm Geber)
Formula Cura (10mm Geber)
Sättel:
Hope V4 (18/16mm Kolben)
Hope E4 (16/16mm Kolben)
Dichtungskit Bremssattel:
Scheibenbremsen: 909 Angebote auf Bikemarkt.MTB-News.de
Scheibenbremsen ➤ neu & gebraucht ➤ kaufen und verkaufen auf Bikemarkt.MTB-News.de ➤ Riesige Auswahl - gute Preise ➤ aktuell 909 Artikel online

Zuletzt bearbeitet: