Hope Bremssattel auf Mineralöl umgebaut - Mehr Power durch andere Geber

Dabei seit
21. Juni 2006
Punkte Reaktionen
405
Bei mir funktionieren die Trickstuff Anschlüsse für Kunststoffleitungen am Direttissima Hebel und die normalen Hope Anschlüsse am Sattel zusammen mit der Trickstuff Beta Leitung. Die Leitung passt aber gerade so in die Hope Anschlüsse, ist aber komplett dicht.
 
Dabei seit
14. August 2008
Punkte Reaktionen
13.279
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Bei mir funktionieren die Trickstuff Anschlüsse für Kunststoffleitungen am Direttissima Hebel und die normalen Hope Anschlüsse am Sattel zusammen mit der Trickstuff Beta Leitung. Die Leitung passt aber gerade so in die Hope Anschlüsse, ist aber komplett dicht.
Danke. Viellleicht könnte man auch die Goodridge Anschlüsse für Hope in die TS Leitung schrauben?

Edit: Geht. TS Kevlar Leitungen sind mit Goodridge Fittingen kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
29. Januar 2013
Punkte Reaktionen
4
Ort
Zollernalbkreis
V4 Sattel M6x1 -> Hope Standard Stützhülse, Olive, Überwurfmutter, Anschlußstück und Dichtungen
DRT Geber M8x0,75 Male -> Anschluss (Beta) für DRT-Pumpe

Die Goodridge Überwurfmutter benötigt >5,7 mm Leitungsdurchmesser!
Glaube auch nicht dass ohne Teflon Inliner es dauerhaft dicht ist.
Würde davon abraten Kunststoff / Alu zu verbauen -> Stahlflex / Edelstahl ist signifikant besser
 

MisterXT

Waldbewohner
Dabei seit
16. Juni 2004
Punkte Reaktionen
280
Ort
Nähe GAP
Auch kein Unterschied im Druckpunkt?
Den würde ich nämlich gern am HR noch verbessern.

Jetzt verbaut ist die TS Beta mit TS Fittingen und Anschlüssen ringsum.
 
Dabei seit
14. August 2008
Punkte Reaktionen
13.279
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Jetzt verbaut ist die TS Beta mit TS Fittingen und Anschlüssen ringsum.
Ich habe gerade von André eine Nachricht bekommen. Der TS Banjo passt unten an den Hope Sattel.

Da ich erst einmal nur die VR Bremse umrüsten werde, bin ich schon gespannt, wie sich die Druckpunkte anfühlen werden. Ich geh mal davon aus, dass der Leerweg der Hope/TS Bremse länger sein wird.
 

MisterXT

Waldbewohner
Dabei seit
16. Juni 2004
Punkte Reaktionen
280
Ort
Nähe GAP
Jo, passt und sieht aus wie dafür gemacht.
Kannst aber prinzipiell jeden Ringleitungsanschluss dafür nehmen. Mit Ausnahme von Magura haben die alle 6mm Innendurchmesser.
 
Dabei seit
22. Dezember 2015
Punkte Reaktionen
9.555
Ich habe gerade von André eine Nachricht bekommen. Der TS Banjo passt unten an den Hope Sattel.

Da ich erst einmal nur die VR Bremse umrüsten werde, bin ich schon gespannt, wie sich die Druckpunkte anfühlen werden. Ich geh mal davon aus, dass der Leerweg der Hope/TS Bremse länger sein wird.
Warum bastelst du? Was stimmt mit der Bremse nicht?
 
Dabei seit
29. Januar 2013
Punkte Reaktionen
4
Ort
Zollernalbkreis
(Vorausgesetzt die Bremse ist intensiv entlüftet worden und zu 99% luftfrei)

Vorteile Stahlflex:

  • Optik und Haltbarkeit
  • Knick und stauch resistent
  • Dosierbarkeit und Druckpunkt
  • Verkürzte Ansprechzeit
  • Edelstahl Fittings können endlos wiederverwendet werden
Nachteile:

  • Gewicht
Die Standard Hope Fittings gibt´s bei Bike24.

Hatte die originale Direttissima von Plastik auf Stahl umgerüstet mit spürbarer Verbesserung beim Druckpunkt. Gerade dem DRT Geber kommt eine unnachgiebige Leitung sehr entgegen.
 

maxracingshox

Es gipt keine Kartoffeln mer!
Dabei seit
7. Juli 2008
Punkte Reaktionen
1.380
Ort
Ebbelwoi
Dabei seit
14. August 2008
Punkte Reaktionen
13.279
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche

maxracingshox

Es gipt keine Kartoffeln mer!
Dabei seit
7. Juli 2008
Punkte Reaktionen
1.380
Ort
Ebbelwoi
Beim V4 Sattel hatte ich auch schon mit einer mit Seifenwasser befüllten 20 ml Einwegspritze Erfolg, die ich von Hand, über dem Waschbecken, in den Leitungsanschluss gepresst und Druck darauf gegeben habe.
Per Rexgummi habe ich einen dünnen Gabelschlüssel in der Mitte fixiert, damit sich alle Kolben gleichzeitig treffen.
Sobald alle Kolben ausgefahren sind, kann man den Gabelschlüssel entfernen und die Kolben mit den Fingerspitzen einzeln rausziehen.
Am V4 Sattel lässt sich eigentlich echt entspannt arbeiten :daumen:
 
Dabei seit
14. August 2008
Punkte Reaktionen
13.279
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Beim V4 Sattel hatte ich auch schon mit einer mit Seifenwasser befüllten 20 ml Einwegspritze Erfolg, die ich von Hand, über dem Waschbecken, in den Leitungsanschluss gepresst und Druck darauf gegeben habe.
Per Rexgummi habe ich einen dünnen Gabelschlüssel in der Mitte fixiert, damit sich alle Kolben gleichzeitig treffen.
Sobald alle Kolben ausgefahren sind, kann man den Gabelschlüssel entfernen und die Kolben mit den Fingerspitzen einzeln rausziehen.
Am V4 Sattel lässt sich eigentlich echt entspannt arbeiten :daumen:
Danke. Dann schau ich mal was ich mache. Ich würde die äußeren Kolben mit Kabelbindern fixieren und dann die inneren rausdrücken.
 
Dabei seit
10. August 2014
Punkte Reaktionen
17
Ort
Karlsruhe
Danke. Dann schau ich mal was ich mache. Ich würde die äußeren Kolben mit Kabelbindern fixieren und dann die inneren rausdrücken.
Das hat bei mir auch funktioniert. Ich habe eine Ausblaspistole anstelle der Hohlschraube angesetzt.
Die Kolben kommen schneller als man die Finger aus dem Sattel ziehen kann. Falls einer der Kolben direkt rausploppt, kann man die Öffnung eifnach mit einem Finger abdichten.
 

Symion

dz-suspension.de
Dabei seit
6. November 2006
Punkte Reaktionen
1.859
Ort
in de Palz
So mal ein kleines Update.


Ein Kumpel fährt DRT + Magura Sättel, das Gefühl bei seiner Bremse war immer anders. Über perfektes entlüften und justage konnte ich dann etwas rausholen. Eine gute Anleitung gibt es bei Trickstuff, hier wird auch auf den Hoch- und Niederdruckbereich eingegangen. Zusätzlich habe ich bei meiner Erstbefüllung nach dem ersten Fluid hin- und herdrücken den Bremshebel gezogen und dann mit der Spritze am Sattel massiv Unterdruck aufgebaut (pulsierender Vorgangn). Damit bekommt man dann auch die Bläschen welche sich in den Dichtungsnuten festhalten.

Einen weiteren großen Sprung hat gestern der Umbau auf Stahlflex umgebaut. War da erst skeptisch, aber die Übersetzung ist so hoch das normale Leitungen da immer einen recht flexiblen Druckpunkt erzeugen.
Hatte davor eine Leitung von Hope und eine von Magura genutzt. Fühlte sich bei beiden gleich an.

Zusätzlich empfehle ich bei jedem Belagswechsel die Kolbem kurz zu reinigen (etwas rauspumpen, dann Bremsenreiniger) und danach mit einem Q-Tip Silikonöl auf die Kolben aufzutragen. Zurückdrücken und überschüssiges Öl abwischen. Die Kolben laufen dann so viel besser, was zu kleinerem Leerweg und homogenerem Belagsverschleiß führt. Nehme hierfür das von Hope empfohlene "HOPE Silikon Öl Hunter", ist schön dickflüssig und kostet nicht die Welt.

Nun ist sie wirklich so wie man sich das vorstellt. Kurzer Leerweg, definierter fester Druckpunkt und Leistung ohne Ende.
 
Dabei seit
27. März 2013
Punkte Reaktionen
26
So hab ich es jetzt nochmal gemacht. Kam zwar keine Luft mehr raus aber das erneute ausrichten hat nochmal viel gebracht. Ist es normal das nach dem Umbau auf Mineralöl die größeren Kolben sich schwerer bewegen lassen als die kleinen ?
 
Oben Unten