Falls sich jemand fragt was hier die Unterschiede sind:
es gibt hier 3 verschiedene Naben.
Die Standard,
die DH
und die SuperBoost Version.
Eine DH Nabe ist auf 7fach Kassetten ausgelegt, zieht damit seinen Flansch auf der Antriebsseite weiter nach aussen und erreicht damit eine Symmetrie des Nabenflansches zur Nabenmitte, was sowohl eine sehr breite Speichengerüstabstützung, als auch eben Homogenität der Spannung bewirkt. Das ist quasi die stabilste und idealste Version dieser 150/157er Naben. Nur eben mit dem Nachteil behaftet, dass du hier auf 7fach begrenzt bist.
Eine weitere Version ist die Standard, welche die Verwendung von normalen Kassetten zulässt, also 11fach/12fach alles kompatibel, aber die Flansche sind im gleichen Abstand konstruiert wie eine 135er Nabe, weshalb es zwar auch hier möglich ist fast symetrisch zu bauen, aber die Abstützung des Gerüsts an sich ist sehr steil, was ich jetzt auch nicht so geil finde.
Last but not least ist die SuperBoost, eine Nabe die vom Grundprinzip der Boostnaben kommt, nur eben auf breiteren Körper adaptiert. Also auch hier bekommt man 12fach Kassetten drauf gezogen, hat aber den deutlich breiteren Flanschabstand, also auch die breitere Speichengerüstabstützung - aber wieder mehr Asymetrie, als bei der Standard oder der DH Nabe. Dennoch, wenn es einem um die Benutzung von 12fach Schaltungen geht sehe ich diese Naben eher im Vorteil als eine "Standard" Nabe.
Die angehängten Bilder zeigen mal alle 3 Naben im direkten Vergleich, wie stark denn hier die Unterschiede auch optisch auftreten.
Vg
Hexe
Im Bild vorn liegt die Standard, dahinter die DH, dahinter dann die Superboost. Der Stab unter den Naben zeigt die Nabenmitte. Deutlich zu sehen sind die Flanschabstände und ihre Veränderungen im Verhältnis zur eigenen Nabenbreite, wie weit diese von der Mitte weg stehen.






