Hope Tech 3 E4 - Sollen abgenutzte Beläge so aussehen?

...
Und was mir an dem Video von Hope aufgefallen ist:
Wenn ich mit einem kleinen Schraubenzieher an der Rückseite der Beläge versuche die Kolben zurückzudrücken geht gar nichts. ...
Da wird auch nichts 'zurück gedrückt".
Die Seite, die 'hängt' wird gegen die Scheibe gedrückt/gegen gehalten.
Dann Bremse betätigen das die Kolben nachrutschen können. Ggf. wechselseitig wiederholen bis es schleiffrei läuft.
Zuerst aber OHNE! Beläge die Bremse nach Lichtspalt mittig über der Scheibe ausrichten.
 
Da wird auch nichts 'zurück gedrückt".
Offensichtlich muss er das schon, es sieht so aus, als ob der Kolben schwergängig ist.

@Butch
Nimm keinen Schraubenzieher. Du könntest die Kolben beschädigen. Nimm einen Kunststoffreifenheber und schleife ihn plan. Du darfst die Kolben nicht verkanten. Wenn du nur an einer Seite drückst, verkantest du und der Kolben sitzt fest. Du musst ihn möglichst über die ganze Fläche drücken. Wenn das so schwer bei dir geht, nimm den Belag heraus und führe den Reifenheber stattdessen ein und versuche nun zurückzudrücken. Du musst dir jedoch darüber im Klaren sein, dass, da jetzt kein Belag mehr drin ist, der Kolben herausfallen kann, wenn du mit dem Reifenheber nicht dagegen hältst. Um sicher zugehen nehme ich einen Belagsträger ohne Belag und baue ihn ein. Dann kann das nicht passieren und ich habe Platz genug zum Arbeiten.
 
Offensichtlich muss er das schon ...
Ist aber nicht das Prozedere. Er sagt ab 3:16 im Video doch auch, das er von der Belag-Rückseite drückt. Dabei drückt er den 'hängenden' Belag gegen die Scheibe, zieht die Bremse und die 'hängenden' Kolben rutschen nach. ;)
Ich zeig's Dir dann gerne mal.
Verwirre den armen Kerl jetzt nicht auch noch!
Wie weit bist Du mit der Bremse am Rad Deiner Frau? Die 'richtige' Methode mal ausprobiert? :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Robert, lass es gut sein. Ist dieses Video jetzt die Bibel? Und wenn es hundertmal nicht das Prozedere ist: es kommt darauf an den schnellen Kolben festzusetzen und den langsamen Kolben gangbar zu machen. Dazu brauche ich dieses Video schon dreimal nicht. Das mag sicher funktionieren, wenn meine Kolben annähernd gleich ausfahren. Hängt aber einer fest, schaffe ich mich tot.

Hängt ein Kolben echt fest, Zange ausbauen, 3 Belagsträger ohne Beläge einbauen, einer simuliert den rechten Belag, der zweite die Scheibe und der dritte den linken Belag. Wenn ich jetzt pumpe kann mir kein Kolben herausfallen. Den schnellen Kolben lokalisieren, bis ins Gehäuse zurückdrücken, die Belagsträger heranführen und mit je einem dünnen, in den Spalt zwischen festsitzendem Kolben und Gehäuse geschobenem Schraubenzieher fixieren. Jetzt kann der festsitzende Kolben durch pumpen heraus und solange rein- und raus gedrückt werden, bis er wieder läuft. Der schnelle Kolben kann sich nicht bewegen und behindert deshalb nicht.
 
Wie weit bist Du mit der Bremse am Rad Deiner Frau? Die 'richtige' Methode mal ausprobiert? :D
Da gibt es nix auszuprobieren. Bei meinen Zangen laufen die 4 Kolben annähernd gleich. Morgen wird umgebaut, die Adapter von Shimano auf IS sind heute gekommen. Und wenn sie nicht gleich laufen, werden sie gezwungen. Im Ernst. Ich schiebe vorher nochmal die Belagsträger rein und prüfe das. Wenn es passt werden sie eingebaut. Wenn nicht, mobilisiert, bis sie alle gleich schnell ausfahren und dann eingebaut.
 
Da nehme ich aber jede Wette an, dass sich die Bremse bei @Butch mit meiner Methode in 5 Sekunden ausrichten lässt. ;)
Robert, wenn der Kolben wirklich festhängt, brauchst du Platz um ihn hin- und her fahren zu lassen. Im eingebauten Zustand schlecht zu machen.
Aber egal, er kann es machen, wie er möchte. Wichtig ist nur, dass es hinterher passt. Führen viele Wege nach Rom.
 
Ich sag schonmal vorab Danke an alle die mir gerade behilflich sein möchten bei meinem Problem.
Ich muss gerad etwas runterfahren, weil es mich tierisch nervt und ich eh wenig Zeit zum Fahren habe und jetzt Zeit in diese Aktion stecken muss....aber das ist ein anderes Thema ;).

Zwischenfrage:
Das alle vier Kolben gleichmäßig ausfahren gibt es nicht, korrekt?
Ein echter, hängender/fester Kolben kommt gar nicht mehr heraus, korrekt?
Fahren die Kolben ungleichmäßig aus mache ich weiter wie von Euch oben beschrieben, korrekt?

Und fürs Verständnis:
Es geht nicht darum die Kolben über den Belagsträger zurückzudrücken, sondern darum den Belag vom hängenden Kolben wegzudrücken damit dieser nachrückt, richtig?
 
Also, heute nochmal versucht:
Die Beläge liegen immer an einer Seite der Scheibe an, egal was ich probiere.
D.h. die Scheibe wird immer von einer Seite zur anderen gedrückt.

Ich weis jetzt nicht mehr weiter.
Ich habe von einer Avid Juicy, Louise FR über Shimano Saint + XT bisher immer alles wunderbar hinbekommen, aber das raubt mir den letzten Nerv!

Ich werde jetzt nochmal Entlüften (keine Ahnung ob es damit zusammenhängen kann), habe mir extra das Hope Silicon Lube bestellt und wenn es dann nicht besser wird muss die Bremse gehen!:crash:.

VG
Butch
 
Hi,

Bremssattel ohne Beläge ausgerichtet, dann Beläge rein, Hebel betätigt (einmal mit und einmal ohne die schnelle Kolbenseite zurückzuhalten), anschließend mit einem kleinen Schraubenzieher an der Trägernase versucht die hängende Seite freizubekommen.
 
Hi,

Bremssattel ohne Beläge ausgerichtet, dann Beläge rein, Hebel betätigt (einmal mit und einmal ohne die schnelle Kolbenseite zurückzuhalten), anschließend mit einem kleinen Schraubenzieher an der Trägernase versucht die hängende Seite freizubekommen.
Der Belag der langsameren Seite wird von hinten gegen die Scheibe gedrückt und dann die Bremse gezogen. Dann rutschen die langsamen Kolben nach.
An der Trägernäse kannst nix am Kolben ausrichten.
 
habe mir extra das Hope Silicon Lube bestellt


giphy (2).gif
 

Anhänge

  • giphy (2).gif
    giphy (2).gif
    499,5 KB · Aufrufe: 319
Auweia,
liest sich ja dramatisch mittlerweile.
So ne Riesenbaustelle sollte das mit dem Zentralisieren keinesfalls sein. Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, ein komplett fester Kolben, was man bei den Schilderungen des Kollegen vermuten könnte, ist mir , selbst bei längerer Vernachlässigung, noch bei keiner hope-Zange untergekommen.
Ich tippe trotz allem auf nen kleinen Fehler bei der Durchführung.
Es ist schwierig alles zu beschreiben.
Essentiell isses, die Nachzuegler zeitgleich an die Scheibe zu bekommen, ohne dass die Vorauseiler die Scheibe einstweilen verdrücken. Ob nun durch zurückhalten der einen oder Unterstützung der anderen Seite ist letztlich wurscht
 
Ich tippe trotz allem auf nen kleinen Fehler bei der Durchführung.
Es ist schwierig alles zu beschreiben.

So, heute nochmal in Ruhe drangegangen und es hat geklappt, sowohl VR als auch HR.
Vorne habe ich zwar noch ein leichtes Schleifen wenn ich das Rad im Ständer bewege, während der Fahrt ist aber nichts zu hören und das Rad wir auch nicht abgebremst. Die Beläge berühren die Scheibe jetzt so, dass diese nicht zur Seite gedrückt wird.

Hinten ist es vollkommen schleiffrei.

Eigentlich lag es nur daran den letzten Schritt zu "erfahren", d.h. es ist genau wie Du es sagst:
Würde man es einmal live erklärt bekommen, kann beim nächsten mal eigentlich nichts mehr schief gehen.

Danke nochmal für die Hilfe, natürlich auch an alle anderen.

VG
Butch
 
Zurück