Hügi-Freilauf kaputt? - Wie reparieren?

Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hallo zusammen,

heute Mittag ist mir meine schöne Hügi-Nabe um die Ohren geflogen an ner Steigung. Dabei hat der LRS jetzt seit ca. 1997 echt gute Dienste geleistet!

Ich habe die Nabe in all den Jahren nicht ein einziges Mal geöffnet (obwohl die laut Händler alle 2 Jahre nen Service kriegen sollte, aber den hab ich mir geschenkt weils a.) Geld kostet und b.) das Dingen immer fein gelaufen ist!) -

Tja, ich tippe mal, dass nun die Sperrklinken gebrochen, verbogen sind oder sowas, ich weiß garnich wie die von innen ausschaut! - Ich würde sie gern reparieren, der LRS war erst im August zum Umspeichen einer neuen Felge weg, wäre echt schade um die Arbeit! -

Wie kriegt man denn ne Hügi-Nabe auf?
- Ich habe keinen Plan davon, die Dinger haben keine Schlüsselflächen, wo ich mitm Maulschlüssel was aufdrehen könnte :confused:

Kriegt man Hügi-Freiläufe einzeln? - Hab sowas noch nie bei den Händlern gesehen, muss ich die bestellen? - Und ist so ein Freilauf ähnlich wie ein Uhrwerk und ich hab ein Puzzle aus winzigsten Teilen in der Hand, oder ist das einigermaßen deppensicher :D

Danke für Tipps, Gruß,
geibrasch
 
hi

1. die service PDF angucken
2. ist ganz einfach - die nabe aufmachen:
ist die nabe noch eingespeicht? ist die kassette noch drauf? prima, lass die drauf, finger zwischen speichen und ritzel, und den freilauf abziehen, ja die nabe ist nur zusammengesteckt. damm müsstes du ja sehen w3as defekt ist. eine sperklinke ists auf jeden fall nicht, weil die nabe gar keine hat.
ich denke einfach mal, dass die zahnscheiben fertig sind und da neue rein müssen.
3. jetzt musst du nur noch alte zahnscheiben auftreiben (vllt passen ja auch die neuen jahrgänge) und diese wieder einsetzen
4. fett drauf, nabe zusammenstecken, einbauen, losfahren

gruss, felix
 
Hai!
Was heisst denn um die Ohren geflogen? Ist was rausgefallen/abgebrochen, oder rutsch der Freilauf durch?
Durchrutschenden Freilauf ist ja bei Hügi 240 nix seltenes.
Der Freilauf ist empfindlich gegen falsches Fett oder zuviel Fett. Wenn das mal verharzt (Du sagst, Du hattest die Nabe seit 1997 nicht auf???), rutsch der Freilauf einfach durch, weil die kleinen federn es dann nicht mehr schaffen, die Zahnscheiben gegeneinander zu drücken.
Dieses Phänomen ist auch zu beobachten, wenn es sehr kalt wird. Da mir dies auch schon passiert ist, fahre ich im Winter nur mit Motoröl im Freilauf, funktioniert einwandfrei.
Mach mal den Freilauf auf, nach so langer Zeit sollte er schon ziemlich verdreckt sein, sauber machen, einfetten/einölen, sollte dann wieder laufen.
Dass die Zahnscheiben kaputt sind, wage ich zu bezweifeln, sowas sollte sich langsam ankündigen.
Gruß, Daniel
 
Hier werden die Begrifflichkeiten etwas verwirrend benutzt.
Der Freilauf sorgt doch für fehlende Kraftübertragun in einer
Drehrichtung. Für mich "rutscht" der aus Prinzip durch. Wäre dem
nicht so, so könnte man rückwärts fahren bzw. könnte das Rad
nicht ohne zu treten rollen lassen. So wie die Bahnradfahrer ohne
Bremsen.

Ist mit "durchrutschender Freilauf" gemeint, dass bei
normalem Vorwärtstreten keine Kraftübertragung auf das
Hinterrad erfolgt (Also Freilauf in beide Richtungen)?

Das kann man unterwegs mit normalem Öl beheben?

Das hat mir nämlich ein Bike-Wochenende ruiniert. Ist
auch am Berg passiert.
 
Kann man auch eine 240s Nabe einfach auseinanderziehen?
Ist doch relativ gefährlich wenn man das Laufrad ausgebauter säubert :confused:
 
Hallo,
da habe ich mich wohl etwas zu unklar ausgedrückt;-)
Natürlich muss der Freilau "frei laufen"!
Ich meinte mit Durchrutschen, dass er auch beim Treten frei läuft, also in beide Richtungen.
Das ist mir auch mal am WE mitten im Wald passiert, zu Hause habe ich dann die Nabe zerlegt und halt gemerkt, dass alles verklebt war. Ich habe mich gewundert, da ich sie erst ca. 6 Monate vorher auseinander hatte zum Reinigen und Fetten. Die Dichtungen schen nicht besonders gut zu sein, war halt wieder schmutzig/siffig.
Wenn man unterwegs Öl dabei hat, sollte man die Nabe auch wieder flott kriegen, halt richtig sauber machen und ölen. Das kann man auch ruhig unterwegs machen, allerdings nicht direkt im Stehen über einem matschigen Tümpel, in dem man die beiden Scheiben und die Federn bestimmt nicht so schnell wiederfinden würde;-)))
Da ist ja nicht mehr drin als diese beiden Scheiben und die Federn, da kann man auch nichts falsch machen, ist völlig logisch aufgebaut, einfach mal aufmachen!
Da ich nun schon öfters Probleme damit hatte, speziell bei niedrigen Temperaturen, fahre ich halt nur noch mit Öl. Ob sich das auf die Dauerhaltbarkeit auswirkt, weiss ich nicht, ist mir auch ziemlich egal. Dann kaufe ich halt mal 2 neue Zahnscheiben, immer noch besser als sich mit dem besprochenen Problem ewig zu ärgern.

Ob es bei einer Hügi 240s genauso läuft, weiss ich nicht, m. W. hat sich von der Grundkonstruktion nichts geändert, sollen wohl besser gedichtet sein?!

Gruß, Daniel
 
Hey hoo!

Ich habe gestern das Ding mal auf getan, es ist genau wie beschrieben! - Erst mal war ich erstaunt, dass der Vortrieb funktionierte, als ich probehalber auf die Kurbel getrampelt bin ;-) --> Könnte also wirklich an der Temperatur liegen!

Tja, ich hab mal dran gezuppelt, und tatsächlich hatte ich das Dingen in der Hand! *wow* - Eigentlich ja beeindruckend simple Konstruktion, gell?!! - Die Zahnscheiben sind jedenfalls keinesfalls verschließen, da kann man sich fast den Finger dran schneiden, so scharf sind die Zähne noch!

Ich habe das Ding gereinigt mit Terpentin und nem Tupfer, damit das Lager nix abkriegt, ging einigermaßen gut! - Allerdings habe ich nun kein vernünftiges Fett gehabt! - Mein Parktool Grease war jedenfalls auch zu träge, bei der Probefahrt ging es wieder nicht, obwohl ich auch die Feder ein wenig mehr aufgebogen hatte...

Aber mal eine Frage nun:
Wenn ich die Kassette in der Hand habe zusammen mit der Kassettenaufnahme des Freilaufs, dann klappert die Kassette merklich auf dieser Aufnahme! - Ist das normal, dass an dieser Stelle Spiel ist? --> Ich konnte nicht erkennen, ob es an den aufgestapelten Ritzeln selbst, oder evtl. an einer verschlissenen Alu-Kassettenaufnahme liegt! -

Wie bekommt man das Ding denn wieder zusammen? - Ich habe es mit nem Schnellspanner versucht, aber ich bin nicht sicher, ob ich den kleinen Teil, der außen auf die Nabe kommt, auch richtig montiert habe! - Mit dem Schnellspanner war jedenfall nicht mehr mehr drin! - Ich hatte aber auch den Verdacht, dass das Spiel der Kassette damit zu tun haben könnte *grrr*

Any ideas?

Naja, jedenfalls bin ich optimistisch, das Dingen wieder flott zu kriegen, so schlimm sieht der Schaden nicht aus!


Gruß,
geibrasch
 
Daniel12 schrieb:
Da ist ja nicht mehr drin als diese beiden Scheiben und die Federn, da kann man auch nichts falsch machen, ist völlig logisch aufgebaut, einfach mal aufmachen!

Oh, sag mir jetzt nicht, dass da zwei Scheiben und Federn drin sind! - Ich habe nur eine Scheibe und Feder gesehen, die andere Zahnscheibe schien mit fest in diesem Teil mit der Kasette zu sitzen. *ggg*

Ich muss mir doch mal eine Explosionszeichnung anschauen, vielleicht ist ja diese andere Seite das Problem *ggg*

Gruß
 
Die alten Hügi haben 1 Feder auf der Nabenseite die die 2 Zahnscheiben zusammen drückt, und die Freilaufseite liegt mittels dieser außenverzahnung drehfest in diesem Freilaufkörper... du hast nix falsch verstanden....
Die neuen haben 2 Federn, auf jeder Seite eine, deswegen sind sie auch nimmer so laut :D
 
Hai!
Ja die neuen Hügi haben 2 Federn und 2 Scheiben, wie es bei den alten ist, weiss ich nicht genau. Aber wenn man die neuen auseinander nimmt, und sie sind stark verklebt, meint man zuerst, da wären gar keine Federn drin, da beide Zahnscheiben mit ihren Aussenverzahnungen in den jeweiligen Aussparungen sitzen. Wenn man dann mit einer Spitzzange die Zahnscheiben rausnimmt, kommen die federn zum Vorschein.

Ein "normales" Fett ist für den Freilauf auf jeden Fall zu zäh, die Feder ist ja auch nicht sehr stark, muss sie ja auch nicht sein, wenn alles super flutscht, wenn also das klebrige Fett die Scheibe etwas "festhält", kann es schon wieder durchrutschen.
Zusammenstecken ist einfach, draufschieben und gut ist. Was Du mit dem Schnellspanner nicht zusammen bekommst, gehört auch nicht zusammen;-)
Wenn Du Spiel zwischen Kasette und Freilaufkörper hast, dann ist dieser verschlissen. Da er ja, wie Du selber gesagt hast, aus Alu ist, arbeiten sich dort die Kassetten ein, wenn man nicht ausschließlich XTR fährt. Wenn Du die Ksssette abnimmst, wirst Du starke Spuren des Spiders auf dem Freilaufkörper sehen. Naja, irgendwann muss man den wohl doch mal wechseln, aber man fährt ihn halt so lange wies geht...
Also wie schon gesagt, kein normales Fett nehmen, wenn schon dann das originale Fett, oder wenn das nicht vorhanden/verfügbar ist, halt Motoröl. Ich garantiere dabei für nix, aber bei mir läuft´s!
Gruß, Daniel

P.S. seidem ich "öle", keine Probleme mit verklebtem Freilauf...
 
Fein, dann versuche ich es am Wochenende nochmals mit nem dünnflüssigen Öl, so viel kaputt ist da wie gesagt sicher nicht, schaut alles erstklassig aus!

Aber die Kassette muss ich dennoch mal von dem Alurotor runter nehmen, unabhängig davon! - Evtl. tausch ich den dann mal aus wenn er platt ist, vielleicht ist ja auch dass das Problem!

Danke und Gruß,
geibrasch
 
geibrasch schrieb:
...
Evtl. tausch ich den dann mal aus wenn er platt ist, vielleicht ist ja auch dass das Problem!
...
mit sicherheit nicht.

die kassette darf nicht wackeln, wenn sie das macht ist sie falsch montiert.
innerhalb des kassettenkörpers sitzt allerding ein stück rohr zwischen den lagern. das kann schon mal klappern.
 
So, ich habe nun einen neuerlichen Befund :(

Also, die Sache verhält sich sehr merkwürdig. Vor zwei Wochen hab ich das Dingen mal aufgezuppelt, gereinigt, Fett rein geschmiert und letztlich alles wieder zusammen gestöpselt.

--> Fein, das Problem ist aber 100% geblieben! -

Also habe ich dann vergangenes WE das ganze wiederholt, geht ja echt furchtbar einfach *freu* -- Das ganze Fett raus (war wohl zu zäh?!), alles erneut sauber gemacht (Feder und Zahnscheiben mit Verdünner reinigt, die Vielzahnaufnahmen im Freilaufkörper und der Nabe mit Wattetupfer!).
Anschließend habe ich nun mal mit MoS2-Spray das ganze dünnflüssig geschmiert, was dünneres war grade nicht da...

--> Aber nach dem Zusammenbau noch immer keine Besserung :mad:


So, jetzt kommt aber der Punkt, an dem ich nicht weiter weiß:
Ich habe von oben in den Spalt zwischen Kasette und Speichen geguckt und die Kasette langsam über die Zahnscheiben gedreht.
--> Und nun beobachte ich, dass sich die Kasette nach außen bewegt und wieder reinrutscht.. :confused:

Wie kann denn das sein? - Die innere Zahnscheibe sollte sich doch bewegen, und nicht der ganze Kasettenkörper???


Wie kann ich mir das nur erklären? - Ich dachte schon mal, dass die Nabe nicht 100%ig zusammen gesteckt sei, aber das ist sie mit Sicherheit! - Habe zur Sicherheit nochmal mit nem Schnellspanner nachgezogen, die geht kein Stück weiter auf die Achse, sonst drück ich noch die Lager kaputt :(

Wie erkläre ich mir so ein "Phänomen"?


Danke und Gruß,
geibrasch
 
Kannst Du bei demontiertem Kassettenkörper die Zahnscheibe in ihre Führung drücken? Die Oberkanten müssen ziemlich genau bündig abschließen.

Sind die Lager ok? Im Nabenkörper und im Freilauf? Lassen sich alle austauschen.

Wenn Du allein nicht zurechtkommst, musst Du wohl oder übel die Nabe zum Service schicken.
Evtl. kannst Du vorher mal bei whizz-wheels (D-Importeur) anrufen.

Wenn es mit korrekt montiertem Kassettenkörper immer noch durchrutscht, sind die Zahnscheiben defekt, müssen dann erneuert werden.
 
Nein, das ist ja das wunderliche:
Die Zähne sind dermaßen scharf, dass man sich den Finger dran schneiden, keinerlei Beschädigung :-/
Und vor allem gleitet die innere Scheibe wunderbar in der Führung, funktioniert reibungslos im wahrsten Sinnes des Wortes! -

Lager scheinen auch i.O., weder Spiel noch fühlbare Widerstände beim bewegen, meiner Meinung nach ebenfalls ohne Befund!

Nur wieso drückt es dann beim Zusammenstecken den Rotor nach außen, anstatt die lose Zahnscheibe nach innen? - Zumal der Rotor ja mit spürbarer Kraft auf die Achse gedrückt werden muss?!

Ich muss mich da mal schlauf machen die Tage, irgendwas ist da komisch *grummel*
 
Hatt schon mal Jemand seinen Freilauf mit Teflonspray statt Fett oder Öl wieder zusammen gebaut. Denkt Ihr das funktioniert oder verklebt :confused:

Erdi01
 
Ich habe eben eine funktelnagelneue XT-9-fach Kassette auf eine funkelnagelneue DT240s-Nabe gesteckt. Die wackelt auch ein kleines bisschen. Es tut der Funktion natürlich zunächst nichts, aber ich könnte mir denken, dass das dem Alu-Freilauf nicht so richtig gut tut.

Ist das schlimm?

Gruss,
Azrael
 
|tV|Azrael schrieb:
...
Die wackelt auch ein kleines bisschen. Es tut der Funktion natürlich zunächst nichts, aber ich könnte mir denken, dass das dem Alu-Freilauf nicht so richtig gut tut.

Ist das schlimm?
...
Du hast aber den Konterring angezogen?
Wackelt danach noch was?

Von den Ritzeln, die nicht auf dem Spider sitzen, wird es Marken auf dem Freilauf geben.
Schlimm? Nein, das ist auch nicht schlimm.
 
Uups, nein, angezogen hatte ich das ganze noch nicht. Ich habe die Ritzelbefestigung nur lose angeschraubt. Ok, wenn's an den Endaufbau geht und ich das ganze auch mal vernünftig festgezogen habe, sag' ich noch mal Bescheid, ob es noch wackelt.

Gruss,
der manchmal arg zerstreute Azrael :rolleyes:
 
So jetzt hab ich mal eine Frage:
Bei mir hat sich gerade beim Kassetten wechsel der Freilauf meiner Heylight Nabe verabschiedet. :wut: :wut:
Kann mir jemand sagen ob da ein Normaler Shimano Freilauf passt und wo ich den dann auch halbwegs günstig bekomme?
 
Zurück