ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

die superstar punkten eigentlich nur bei der optik.
so viel günstiger sind die auch nicht. (vergleich 86er).

überlege aber ob ich mal die beläge von superstar testen soll (kevlar oder sinter).
fahre in meiner zee gerade die resign und bin bald auf der Trägerplatte :-)
 
die superstar punkten eigentlich nur bei der optik.
so viel günstiger sind die auch nicht. (vergleich 86er).

überlege aber ob ich mal die beläge von superstar testen soll (kevlar oder sinter).
fahre in meiner zee gerade die resign und bin bald auf der Trägerplatte :-)

Waren eigentlich gut,bisher nichts schlechtes dazu.
zu den Scheiben aber eben auch nicht :-p
 
222 in 190 steil kann nicht gehen.
Da müsste das ganze so weit ausfedern das die kettenstrebe (yoke) am Tretlager angeht.

:eek:
Stimmt...ich korrigiere: die flachen Positionen habe ich getestet, also 190 und 165mm oder was man dann beim kurzen Federweg hat. Die steile Einstellung hatte ich nicht getestet, das wird auch nicht funzen...Zustimmung.
 
überlege aber ob ich mal die beläge von superstar testen soll (kevlar oder sinter).
fahre in meiner zee gerade die resign und bin bald auf der Trägerplatte :-)

Ich hatte die Kevlar in meiner Code drin. Waren zum Anfang echt gut, ließen aber mit der Zeit deutlich nach. Hab sie dann noch vor Verschleißgrenze gegen organische Sixpacks getauscht, die gehen bisher ziemlich gut.
Eisbein hatte mit den Kevlar von Superstar auch seine Problemchen.
 
jap, kevlar hab ich noch auf der tour nach hinten gewechselt. Haben schlagartig an leistung verlohren wenn sie temperatur hatten. Hinten gehts jetzt eigentlich. Staubentwicklung ist recht heftig.

Alles in allem, können die nichts besser als die Resin von shimano. Aber kosten mehr. Wüsste nicht warum ich was anderes außer den Resin belägen fahren sollte, noch dazu für 6-8€ pro paar.

Wegen der superstar scheibe. Mein kollege hat die scheiben und wenn man kurz ne pause einlegt und die scheiben sich abkühlen knackt und knistert das... ist nicht weiter schlimm, aber ich würde das nicht gern am rad haben!
 
hm. überlege halt gerade welche beläge ich mir kaufen soll.
bei shimano:
sinter oder resin und mit oder ohne Kühlrippen. sind 20-60€ für 4 beläge :-)
 
Die Kühlrippen sind super, dadurch lassen sie sich gut handhaben und die Beläge können nicht nach innen durchfallen:cool:
Außerdem versteh ich nicht warum man überhaupt zu den Resin greifen kann. Das Einzige was die bsser können ist schneller verschleißen und wenn mal Öl drüberläuft, und man gast sie wieder aus, dann verschleißen sie sogar noch schneller:D

G.:)
 
Die Shimano Sinter quietschen wie Hölle wenn sie nass sind, deswegen fahr ich mittlerweile organische.

PS: Hölle ^= Bremsender Dampfzug
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shimano Sinter quietschen wie Hölle wenn sie nass sind, deswegen fahr ich mittlerweile Sinter.

PS: Hölle ^= Bremsender Dampfzug

Fahre seit 12 Jahren Sinter ohne diese Probleme. Abgesehen das bei Nässe wohl jede Bremse die ersten paar Meter quitscht, die Shimano lediglich eher damit aufhören wie andere Bremsen.

G.:)
 
ich hab die resin weil die in der zee damals drin waren....

und wenn die nass sind quietschen die auch brutal. und wenn die mal heiß sind singt meine Bremse den Song der brakepeople...
gut man muss der schon geben das die auf die temp kommt, aber bei langen abfahrten wo man dauerbremsen muss geht das. dann heulen die rum das es mir peinlich ist.

schlimmer sind die sinter da sicher nicht.
Ich denke schon das die finnen was bringen, aber 20-30€ mehr als ohne ist mir das nicht wert.
 
Ich bin nach einigen Tests wieder bei Sinter. Organische quietschen was weniger aber Bremsen gefühlt auch schwächer. Kevlar und weiße Gabel sieht schnell übel aus und lässt sich auch nicht mit reinem Wasser völlig abwaschen. Resin waren bei mir sehr schnell abgefahren. Ich schaue immer mal im Bikemarkt/EBay und decke mich günstig mit Sinter ein.
 
wenn einer einen tipp hat wo man die sinter gerade günstig bekommt gerne pm...

krass find ich eher wie meine rt86 ausschaut. die haben jetzt zwei sätze resin gesehen und sind schon deutlich dünner geworden. sieht man gut das da nur noch wenig stahl auf den seiten auf dem Alu kern ist.

Also ich hab die letzten paar Beläge, original Sinter mit Rippen, für unter 20Euro bei BC gekauft...hab gleich 5 Paar genommen:D

http://www.bike-components.de/products/info/p32494_Bremsbelaege-H03C-fuer-Saint-820--ZEE-.html ? 30€
 
kühlrippen sind firlefanz...

warum das? im sinne von "technisch schlecht umgesetzt" oder "wirkungslos"?

so wie ich das sehe, wurde die alu-kühlplatte bis unten zum bremsbelag gezogen. der belag sitzt nun direkt auf der aluplatte und kann die wärme ohne zwischenschichten abgeben. die metallträgerplatte ist von hinten auf die aluplatte montiert und dient wie bisher zum ableiten der bremskräfte, weil sie stabiler ist und keine einkerbungen vom sattel entstehen.
die entstehende wärme dürfte sich da durchaus besser verteilen und auch besser abgeführt werden, als bei herkömmlichen belägen, die sich im sattel verstecken.
 
Bei Hibike kosten die XT mit Rippen Sinter grade ~20 und Resin ~13/Stück, geht also. Zee waren ~20 für Resin und 25 für Sinter.

Zum Thema IceTec hab ich mit nem DH Fahrer gesprochen, der meinte IceTec Scheiben wären Firelfanz, weil kaum Wirkung und
viel zu schnell runter, IceTec Beläge würdens aber wirklich bringen...
 
mal eine doofe Frage - wie lange halten bei euch die Beläge so?
Ich fahr die ja schon eher runter bis die Trägerplatte kommt.

die Resin in der Zee (ohne Finnen 203/203) haben bei mir ohne parkeinsätze nur Touren Trails usw so 2500-3000 km gehalten.

Vielleicht sollte ich weniger bremsen
 
Ich hab die Swisstop Resin Teile locker 1500 - 2000 km drauf und sehe da nicht besonders
viel Verschleiß. Auf den Isartrails braucht man aber auch nicht groß zu bremsen ;)
 
Zurück