ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

meine ersten eindrücke waren teils ähnlich..

- 780mm Lenker passt nicht überall durch wo ich früher durchgekommen bin (aua)
- man muss wirklich schneller fahren damit man was zu tun hat. oder anspruchsvollere Wege suchen.
die Trails die früher aufregend waren nun langweilig. (zumindest bei gleicher kondition).

für mich hat sich das Mögliche was ich als Fahrbar ansehe auf jeden Fall verschoben. und damit mein ich nicht mal das es fehlende Fahrtechnik ausgleicht (was zum Teil sicher so ist), sondern das ich mich jetzt stellen fahren traue und sicher fühle wo ich frühe drei mal angefahren bin, jedes mal nachgedacht habe und dann außen rum getragen.

Selbiges hier. Mein Hochtouren-buddy ist jedes mal überschascht/erstaunt wie kontrolliert/souverän hohestufen und steilpassagen fahren lassen. Das war, in der zeit als ich noch mein Torque ES in M hatte, def. seine stärke. Nun sucht er (Fanes in L) auch ein längeres Rad :D


Bin die letzten zwei ausfahrten mal wieder in der 150mm Position gefahren mit 20% sag... Siehe da, der Panzer kann ja doch spritzig und willig an wurzeln und kuppen sein, wenns drum geht mal ne kurze flugeinlage hinzulegen. :D
 
meine ersten eindrücke waren teils ähnlich..

- 780mm Lenker passt nicht überall durch wo ich früher durchgekommen bin (aua)
- man muss wirklich schneller fahren damit man was zu tun hat. oder anspruchsvollere Wege suchen.
die Trails die früher aufregend waren nun langweilig. (zumindest bei gleicher kondition).

für mich hat sich das Mögliche was ich als Fahrbar ansehe auf jeden Fall verschoben. und damit mein ich nicht mal das es fehlende Fahrtechnik ausgleicht (was zum Teil sicher so ist), sondern das ich mich jetzt stellen fahren traue und sicher fühle wo ich frühe drei mal angefahren bin, jedes mal nachgedacht habe und dann außen rum getragen.
Kann ich so voll und ganz bestätigen!
Ich fuhr anfangs noch mit einem schmaleren Lenker und wenig Rise. Das passte aber nicht gut und ich war zu gestreckt, gerade mit ausgezogener Sattelstütze. Seit dem Chromag Fubar OSX mit 780mm Breite und 25mm Rise ist's jedoch perfekt.
Ich war letztens mit einem Kumpel - er fährt ein TR 450 - in Osternohe und wir haben mal Rad getauscht. Ich war echt ziemlich überrascht, dass ich mich auf dem ICB sicherer gefühlt habe. Klar der Hinterbau hat nicht so viele Reserven, aber in Steinfeldern und über Wurzeln geht die Kiste einfach viel ruhiger und vor allem schneller! Er war übrigens auch positiv überrascht, hätte nicht gedacht, dass das so gut runtergeht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin die letzten zwei ausfahrten mal wieder in der 150mm Position gefahren mit 20% sag... Siehe da, der Panzer kann ja doch spritzig und willig an wurzeln und kuppen sein, wenns drum geht mal ne kurze flugeinlage hinzulegen. :D

Das musste ich neulich auch wieder feststellen, als ich eh von 170/flach zurück gestellt habe bin ich gleich auf 150/steil zurück, und siehe da es ist doch sowas wie Popp™ vorhanden.
 
Was den popp angeht bin ich auf das ICB MK II gespannt.
Im flachen ist sowas sicher lustiger. Wobei da mein 190mm / 15,x kg Setup sicher auch etwas ausmacht.

Bei meinen Haustrails an Isar und Würm fehlt da einfach die spritzigkeit. Ich meine da jetzt gar nicht nur die Effizienz. selbst in meinem Setup ist die echt ok. Und bei Touren für die ich das Bike eigentlich gedacht habe (1000...1800 Hm rauf über Forstwege, steile Trails runter) ist das Gewicht, Wippen und co. ein mehr als Akzeptabler Kompromiss.
Die Rückmeldung vom Boden ist aber teils schon sehr gering. ohne dicke Beine wird das schnell langweilig. zumindest im Flachen.

Habe aber nach einem knappen Jahr immer noch oft ein Grinsen im Gesicht.
Erst gestern wieder eine Tour gemacht die ich vor 3 Jahren mal runter geschoben habe. Wenn ich bei meinem alten bike die blockade überwunden hatte und mich mal ans limit ran getastet habe wurde das schnell so verkrampft das man doch abgeflogen ist. Da war das Bike der begrenzende Faktor.
beim ICB hab ich bisher nicht das limit vom bike gefunden. Ich bin immer wieder verblüfft wie sicher man mache stellen runter kommt wenn man sich einfach traut und los fährt.
Gestern wars extrem rutschig und schlammig, trotzdem - rein in den Trail und keinen Moment unkontrolliert gefühlt.
Auch von der Sitzpostion. schön mittig im Bike, so das ich fast auf dem Sattel sitzten könnte. Früher hätte ich da den Bauch auf dem Sattel abgelegt.

Ich glaube ich brauch noch viel Übung und Eier um mich an den Grenzbereich vom Bike zu bringen.


Für die Alpen ist das ICB MK I das genau richtige Bike für mich.
für flache Trails sind die überlegungen des ICB MK II interessant. wobei ich immer noch nicht glaube das weniger Federweg so viel schneller macht. Gerade das ICB ist für mich ein Beweis das die Kinematik und Geo viel mehr ausmachen.


just my 2 cent
 
Wenn ich bei meinem alten bike die blockade überwunden hatte und mich mal ans limit ran getastet habe wurde das schnell so verkrampft das man doch abgeflogen ist. Da war das Bike der begrenzende Faktor.

Da hatte ich vor einigen Jahren mit meinem Kraftstoff ein Erlebnis, das mich von diesem "Ich trau mich das nicht" geheilt hat. Ich bin in Leogang bei der Abfahrt von der Bergstation vom Trail abgekommen, und direkt in die Lifttrasse eingestiegen. Das war eine Hölle aus gröbstem Schotter und kleineren Felsen, abartig steil und weit und breit keine Möglichkeit da schonend raus zu kommen. Ich wär in die Stelle niemals absichtlich eingefahren... Letzten Endes hats gerappelt im Karton dass es nur so eine Freude war, aber unten bin ich heil aus dem Schlamassel raus. Das Bike hats einfach für mich erledigt.

Seitdem weiß ich - ein typischer Freerider kann einfach so viel mehr, als ein gesunder Mensch sich trauen würde. Hilft gegen die Angst man würde etwas übertreiben, und wenn man den Hobel machen lässt geht es auch einfach viel besser. Das ICB vermittelt ähnliche Fähigkeiten.

Übrigens, ich hatte vergessen es zu erwähnen - ich fahre 150 steil.

mfg
 
So, das schöne Wetter gestern hat mich noch mal zu einer Tour verleitet, und wie es der Zufall so wollte lag da auch ein kleiner Trail am Wegesrand...
-Der weiche Hauptrahmen nervt leider auch dort. Mit ein wenig mehr Steifigkeit wär die ganze Lenkerei präziser.
-Der Pike mangelt es - zumindest so wie ich sie momentan habe - ein wenig an Senisibilität. Beim richtigen Luftdruck - so dass ich kaum noch durchschläge habe - ist sie bockig. Wenn ich den Luftdruck reduziere damit die Gabel sauber anspricht geht sie häufiger ganz durch. Also Token rein und schmieren.
-Der Monarch ist auch im Gelände nichts besonders.

mfg
 
ventil einsatz rausschrauben und schon hast ein rießen loch zum einfüllen :-)

brauchst halt sowas
41mxvii9DOL._SY300_.jpg
 
Ah, danke.
Ich hätte mich sonst hingesetzt und jeden Milliliter einzeln aufs Ventil geträufelt und mit 1-2 Hüben der Pumpe durchgejagt... bzw. es einfach gelassen :)
Ich nehme mal an, da hast du einfaches Motor-/Schmieröl genommen?
 
letztes Jahr hab ich öl vom 2T Roller rein :-) hat gut funktionert
jetzt hab ich 15W von motorex rein.

Aber das soll ja nur schmieren. Motoröl ist da gut. etwas zäher stört nicht. das haftet besser auf dem kolben und dichtet besser gegen dreck von außen.
 
Moin, mal was ganz anderes, kann mir jemand nen Steuersatz empfehlen, der niedriger baut als der mitgelieferte? Ich hab da nämlich ein kleines Problem mit dem Gabelschaft...
Und am besten auch noch ein sehr niedrig bauender Vorbau.
Danke und Gruss
Markus
 
Der mitgelieferte Steuersatz ist schon echt flach, glaube kaum dass es da noch was flacheres gibt. Vorbau würde ich an deiner Stelle den Funnduro nehmen. Hat ne Klemmhöhe von nur 30mm und soll steif sein
 
Syntace gibt auch eine sehr niedrige Klemmhöhe (glaub 28mm) vor. Hauptsache du kommst dann noch mit der Sitzposition klar, die meisten, zumindest ab Größe L, fahren um die 2cm Spacer...
 
Mal was ganz anderes, was nicht unbedingt was mit dem ICB zu tun hat. Ich habe schon beim alten Rad das Problem gehabt, dass mir immer kleinste Sandkörner zwischen Sattelstütze und Sattelrohr kommen, die dann während der Fahrt zu unangenehmen Knarzgeräuschen führen. Fett/Montagepaste dazwischen schafft nur bedingt Abhilfe. Hat jemand noch eine andere Idee? Gerade beim Uphill nervt das doch sehr.
 
Naja, da hilft eigentlich nur regelmäßiges säubern oder ignorieren. ;)

Ansonsten finde ich gegen groben Dreck den Abstreifring an der Syntace Superlock Klemme ganz praktisch...aber um das regelmäßige säubern kommst du auch damit nicht drum rum....
 
der abstreifring von Syntace mag bei normalen stützen noch sinnvoll sein.
bei reverb und co bringt das nix. weil der abstreifer ja nicht verhindert das dreck durch den schlitz im Rahmen kommt.
 
Normalerweise sollte genugend Fett doch ausreichen. Ist da soviel Spiel an der der Verbindung?

Bin gestern auch mal wieder ICB gefahren. Also das Rad geht bergauf echt wie eine Rakete :D

G.:)
 
Spiel merke ich garnicht. Das Knarzen kommt auch meißtens nach feuchten Ausfahrten oder nach dem Putzen. Also nehme ich an, dass durch das Wasser Dreck dazwischen kommt.

Na gut, dann muss ich wohl mal wieder eine Fettpackung reinschmieren :)

Was sagt ihr zu Montagepaste? Besser? Schlechter? Egal?

Die verbaute Klemme ist auch nicht so der Hit. Ich glaube, die muss ich auch mal tauschen. Wollte nur bisher die Reverb Stealth nicht rausholen ;)
 
Fett ist nur so bedingt eine Lösung. Es sei denn, du magst es wenn deine stütze sich langsam aber sicher absenkt ;)

Montagepaste, oder einfach trocken und öfter putzen!
 
bei mir ist richtig dick fett drin und da senk sich gar nix.
im Gegenteil. durch die gleichmäßigere Pressung muss ich die Schelle viel weniger fest machen.
 
Na toll. Ich bin gerade der Ursache für das etwas zähe Ansprechen des Hinterbaus nachgegangen. So bald ich die Schrauben beim Dämpfer etwas löse wird das alles wesentlich besser. Dämpfer raus, sieht man schon erste Scheuerspuren an der Aufnahme im Rahmen und der Wippe. Da hats geklingelt. Die Buchsen. Die warn vormontiert. Also mal raus damit - hab ich mir gedacht. Aber die Dinger sitzen Bombenfest. Und dann gleich auch noch das: die Kolbenstange hat richtig schöne Riefen. Heiße 45km hat das Radl jetzt drauf, und der Dämpfer dürfte wohl ein Fall für die Tonne sein - weil die Buchsen zu groß sind, und der Dämpfer dadurch quer belastet wurde...

Wen kontaktiere ich da jetzt? Carver? XXL? Rockshox? Weil für mich ist das ein glasklarer Materialfehler. Die Buchsen dürften wohl von Rockshox selbst sein?
 

Anhänge

  • WP_20140521_001.jpg
    WP_20140521_001.jpg
    76 KB · Aufrufe: 15
Wen kontaktiere ich da jetzt? Carver? XXL? Rockshox? Weil für mich ist das ein glasklarer Materialfehler. Die Buchsen dürften wohl von Rockshox selbst sein?

im zweifelsfall wohl dem, bei dem du das rad gekauft hast? wäre dann wohl carver wegen versand - ist ja ein klassischer fall von gewährleistung. wenn carver dich an rockshox weiterleitet auch ok, aber ich würde ehrlich gesagt der "verantwortlichkeiten-kette" folgen.
 
Zurück