hat übrigens soweit funktioniert. Ich habe mich nach diesen Anleitungen gerichtet:
In this article we're going to dive deeper into removing a stuck plastic bottom bracket cup.
www.restoration.bike
Die meisten Gewinde am Fahrrad sind Rechtsgewinde d.h. die Schraube wird im Uhrzeigersinn festgedreht und gegen den Uhrzeigersinn gelöst. Am Innenlager und bei einem Pedal kann dies jedoch andersherum sein. Sie haben je nach Seite ein Linksgewinde, damit sie sich beim Fahren nicht losdrehen. Am...
wikipedalia.com
Ein paar Tips von hier:
Das Forum rund um das Reisen mit dem Fahrrad. Speziell zum Thema Radreisen: Erfahrungsaustausch, Reisepartner, Ausrüstung, Länder, Gesundheit, Reiseberichte
rad-forum.de
Im Prinzip bin ich so vorgegangen:
1.) Welle mit einem 500g Hammer
herausgeschlagen, dazu den Rahmen am Innenlager mit Holz abgestützt.
2.) Lagerschalen so weit wie möglich von außen entfernt - mit Rohrzange, Kneifzange, Spitzzange und Schlitz-Schraubenziehern in diversen Größen als Meißel, etc..
3.) Die Stirnseiten dann soweit freigelegt, dass man die Kunsstoffhülse des Lagers mit einem 25.4mm Vorbau/Rohr herausschlagen kann. Dazu habe ich mehrfach im Kreis in die Lagerschalen gebohrt und die Reste mit Zange/Schraubendreher entfernt.
4.) Dann sind nur noch die Reste der Lagerschalen übrig. Diese kann man
vorsichtig mit einer Metallsäge bearbeiten. Kurz bevor die Schalen durchgesägt sind, kann man sie mit einem Schraubenzieher aufhebeln. Sobald man die Lagerschalen durchtrennt hat, bekommt man sie ohne Probleme raus.
Am wichtigsten ist natürlich bei allen Schritten
auf gar keinen Fall das Gewinde zu beschädigen.
Ich fand es ganz praktisch, jedes Mal den
Montageständer zu verstellen, sodass man immer die richtige Arbeitshöhe hat. Wenn man z.B. knapp unter Kopfhöhe in die untere Seite des Tretlagers bohrt, hält man die Bohrmaschine automatisch von unten nach oben und dann zeigt der Bohrer automatisch vom Gewinde weg. Stirnlampe war auf jeden Fall nützlich. Eventuell kommt man auch ohne Bohren aus.

Bestimmt habe ich es viel zu kompliziert gemacht und mit der richtigen Technik geht's schneller, aber es hat geklappt und das Gewinde sieht, soweit ich das beurteilen kann, noch brauchbar aus. Und das war das Ziel.
Jetzt werde ich das Gewinde noch vom Händler nachschneiden lassen und dann geht hoffentlich ein neues Lager ohne Probleme rein - und diesmal mit VIEL Fett...
Stellt sich noch die Frage, was ich mit dem Rost im Inneren und an kleineren Stellen außen mache.