Kassetten Tuning

Registriert
1. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich wollte meinem Bike mal ne neue Kassette gönnen. Dabei dachte ich an sowas wie die Tiso K7, was individuelles von Ingenieur Tec oder TA, oder was von Kocmo. Die Abstufung sollte zwischen 11-27 und 11-30 liegen.

Habt ihr damit Erfahrungen, oder irgendwelche Tips?
Günstige Bezugsquellen wären auch nicht schlecht.

Gruß Jens
action-smiley-035.gif
 
die ceramik plasmabechischteten halten etwas länger und die kraftübertragung auf das freilauf ist großflächiger aber dafür wenn die meistgefahren ritzel verschlissen sind ab in die tonne

bei ta kann man kombinieren und eintzelne ritzel auswechseln und durch unterschiedliche distanzstücke für 8 und 9 fach geeignet

bei kocmo würd ich xtr preislich vor ziehen aber keine erfahrungen


schau auch mal noch inferno, marchiso oder so ähnlich
 
Ich finde das P/L Verhältnis bei der 12-25er Dura Ace super!
Die Dinger sind richtig edel verarbeitet und ich bin bis jetzt
noch alles hochgekommen, was ich auch mit 11-32 fahren konnte.

80,- € bei H&S oder Starbike.com für 172g

Thb
 
Ich fahre ebenfalls Dura Ace, allerdings einen "Umbau" von 12-27 auf 11-27. Ist leicht (178g), man kann vor allem die kleinen Ritzel einzel tauschen und sehr haltbar, Schaltqualität hervorragend. Alukassetten sind zwar leichter, was ich bis jetzt gefahren bin jedoch deutlich schlechter in der Schaltqualität und was man so hört einfach nicht wirklich haltbar. Zudem teuer und odt Monoblock, die Nachteile wuden schon erwähnt. Alternativen würde ich bei Titankassetten suchen, die möglichst noch (teilweise) einzeln austauschbare Ritzel haben.
 
Hey, ihr Dura-Ace-Jungs,

was fahrt ihr vorne für Kurbeln zu der (krassen) 12-27 Übersetzung? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen hier auch nur annähernd alles damit bewältigen zu können - 25% Steigung auf Schotter mit 22-27? Halte ich für unmöglich...

Sogar die RR-Profis montieren ja mittlerweile bei schweren Etappen dreifach-Kurbeln...

Oder fahrt ihr alle in Deutschlands Norden?
 
kann mich dem nur anschliessen fahre 20-32-44vorne und hinten 12 - 25 gibt keinerlei probleme damit irgendwo hoch zu kommen fürs normale mittelgebirge vollkommen ausreichend

grusz
michael
 
Ich fahre hinten 11-27 an beiden Bikes, Kurbel am Hardtail 48-32-22 und am Fully 44-32-22. Komme damit überall hoch, und sobald ich es nicht mehr fahren kann dreht entweder mein Hinterrad durch oder ich bin schiebend sowieso schneller. Ich fahre aber auch eher schwere Gänge mit niederer Trittfrequenz.
 
Rune Roxx schrieb:
Hey, ihr Dura-Ace-Jungs,

was fahrt ihr vorne für Kurbeln zu der (krassen) 12-27 Übersetzung? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen hier auch nur annähernd alles damit bewältigen zu können - 25% Steigung auf Schotter mit 22-27? Halte ich für unmöglich...

Sogar die RR-Profis montieren ja mittlerweile bei schweren Etappen dreifach-Kurbeln...

Oder fahrt ihr alle in Deutschlands Norden?

Das geht sehr wohl ! Fahre auch eine Dura-Ace Kassette (12-27), und sogar nur 2-fach vorn (32-44). Und auch ich schaffe es so gut wie alles hochzukommen. Zugegeben, bei 22% und mehr muss man schon strampeln, aber auch das geht !! Und ich wohne auf Gran Canaria, und da gibts genug Berge.

Klaren Vorteil den ich bei der Dura-Ace Kassette sehe, ist das geringe Gewicht und der günstige Preis gegenüber des XTR Ritzels. Und die Schaltperformance ist sowieso sehr gut.
 
Bassi schrieb:
Das geht sehr wohl ! Fahre auch eine Dura-Ace Kassette (12-27), und sogar nur 2-fach vorn (32-44). Und auch ich schaffe es so gut wie alles hochzukommen.

Ich *schaffe* es auch mit dem Rennrad meinen Hausberg (6-10%, 800 hm am Stück) auf dem großen Blatt hochzufahren (es gibt hier im Forum ein paar, die das bestätigen können;)).

Aber... das führt doch zu nichts! Der Zeitverlust gegenüber einer vernünftigen 39-23 bis 39-25 ist IMMENS. Ganz zu schweigen von der extremen Übersäuerung, der Überlastung der Knie, dem Effizienzverlust am Totpunkt...

Aber muss jeder selbst wissen, ob er ein leichtes oder ein schnelles Rad braucht.
 
@Rune:
Bin mit meiner 12-25er DA ohne Probleme die Marathonstrecken in Kirchzarten
gefahren. "Gebremst" hat mich nur das Loch im Hinterreifen. :rolleyes:

Zwei Wochen davor bin ich den Tälercup Hausach mit der Kassette gefahren
und da sind Steigungen mit 26% drin. Auf dem 22er-Blatt kein Problem.

Man kann also sehr wohl mit einer minimalen Übersetzung von 1:1 oder nahe
dran (erfolgreich) MTB-Rennen fahren. Q.E.D. :cool:

Thb
 
@elendil
wie klappt den das bei deiner Übersetzung an der Kurbel 48-32 ? Ist das nicht arg viel ? Shimano gibt für seine Umwerfer eine optimale Schaltperformens 12 Zähne an, bei dir sind es 16. Ich hatte mal 46-32 und hatte oft probleme beim Schalten, dauerte ewig bis die Kette auf dem großen Blatt lag.
 
Ich hab da nochmal ne Frage an euch. Ich hab vor geraumer Zeit mal probiert ein 11Z LX Abschlussritzel, mit dem Rest von einer Ultegra 12-27 Kassette zu kombinieren, das hat aber nicht so richtig funktioniert.

Wenn ich so was mache, muss ich da auf etwas bestimmtes achten (gleiche Gruppe oder so)?
 
@thomasx:

Ich hatte anfangs auch Bedenken, da der LX-Umwerfer weder für ein 48er Kettenblatt gedacht ist noch so eine Kapazität besitzt. Wollte es aber erstmal probieren bevor ich noch was ändere. Und siehe da: Einstellung muss penibel genau sein, aber dann schaltet der Umwerfer alles problemlos. Größter Mängel dieser Übersetzung ist, dass man beim Wechsel von 32 auf 48 (oder umgekehrt) rechts bzw. hinten zwei Gänge hoch- oder runerschalten muss. Sonst keinerlei Probleme und bergab einfach mehr Speed. Klar, der Umwerfer schaltet auch schlecht "schlechte" Übersetzungen. Also wenn ich hinten noch einem sehr kleinen Ritzel bin kann ich nicht aufs 22er Blatt schalten. Der Tolleranzbereich mit der Kombination ist schon deutlich geringer. Mich störts nicht, die Übersetzung entspricht genau meiner Fahrweise bzw. meinen Vorlieben. Und mit der DA Kassette war mir das 22er schon noch wichtig. Außerdem sind die Standard Shimano XT-Kettenblätter 36 und 26 aus Stahl und somit richtig schwer, da wären also auch neue Kettenblätter nötig gewesen.
 
Odenwälder Bub schrieb:
Ich hab da nochmal ne Frage an euch. Ich hab vor geraumer Zeit mal probiert ein 11Z LX Abschlussritzel, mit dem Rest von einer Ultegra 12-27 Kassette zu kombinieren, das hat aber nicht so richtig funktioniert.

Wenn ich so was mache, muss ich da auf etwas bestimmtes achten (gleiche Gruppe oder so)?

...hab das gleiche problem. wenn ich ein 11er auf meine duraace gebe, dann kann ich den sicherungsring nicht mehr anziehen???? 12 ist leider nicht optimal, wenn man vorne nur ein 44er hat.
 
ich fahre sieben xtr-neunfachritzel 11-28, die kassette wiegt 180g ohne abschlussring. vorne hab ich dazu 44-30, wo soll da ein problem sein?
mit nem 22er sowieso nicht. bin im übrigen eher typ "bergfloh" als "drücker" ;)
ich hatte bis vor kurzem ne 12-28 alu-monoblock-kassette mit sieben neunfachritzeln von inferno, da is selbst mir beim antritt die kette herumgehüpft, deswegen is das ding jetzt als fehlkauf abgehakt. hatte allerdings nur 116g :rolleyes: aber wenns halt nix taugt, nützt halt das geringe gewicht nix.
 
fergo schrieb:
...hab das gleiche problem. wenn ich ein 11er auf meine duraace gebe, dann kann ich den sicherungsring nicht mehr anziehen???? 12 ist leider nicht optimal, wenn man vorne nur ein 44er hat.


Du musst ja auch einen 11er Abschlussring für ein 11er Ritzel nehmen. Und genauso einen 12er Abschlussring für ein 12er Ritzel. Die sind unterschiedlich groß und können nicht kombiniert werden !!
 
Bassi schrieb:
Du musst ja auch einen 11er Abschlussring für ein 11er Ritzel nehmen. Und genauso einen 12er Abschlussring für ein 12er Ritzel. Die sind unterschiedlich groß und können nicht kombiniert werden !!
ich hab das 11er von der xtr samt abschlußring genommen. es greift eigenartigerweise nur ein sehr kleiner teil des gewindes - ein so kleiner teil, daß es sich nicht fest anziehen läßt und sofort "überdreht" ist. mit 12er samt 12er-abschlußring gehts perfekt. keine ahnung, was es da hat?
 
hmm, dann weiss ich auch nicht. hast du mal die Abschlussringe in der Tiefe verglichen ? sollte aber eigentlich gehen ?!?!
 
@ fergo: das Problem hatte ich auch mal. Da hängt nur was.
Wenn du die Ritzel ein wenig hin- und her wackelst rutschen sie
noch weiter drauf und dann geht auch die Zahnkranzabschlussmutter drauf.

Thb
 
Russentitanritzel (11-34) laufen bei uns nur gerade so eben mit Dura Ace. Die Ritzelabstände des Paketes sind etwas enger als bei SRAM oder Shimano, so das es mit SRAM nicht bzw. zu oft schaltet.
Hersteller müsste Kokmo sein, auf jeden Fall die gleichen, die auch das Paket für Stronglighte bauen.

Gruß, Jörg.
 
befinde 22-27 (vorne/hinten) als ideal, zb am Gardasee Nago zum Montevelo geht mit 27% los und das geht problemlos, kleinere Gänge lassen einen sowieso nur nach hinten umkippen. Ne andere Frage: habe ne 12-27 Ultegra, ideal wäre 11-27 wobei der Sprung von 24 auf 27 hinten evtl auch verkleinert werden könnte. Ne Idee, wie das möglich ist?
 
Ich sage jaaaaa,
denn ich fahre Ultegra 11-23 und vorne 22-32-42, zugegeben, ich fahre nicht soo viel Gelände, aber berghoch werd ich eigentlich nicht abgehängt wegen meiner Übersetzung, eher bergab oder auf tech. schwieriger Strecke.
Die Ultegrablöcke halten ooch oorscht lange, am RR bereits 14000km und das mit einer Kette (langsam wirds unheimlich) und am MTB ca. 11000km.
Kleiner Tipp für ne leichte, preiswerte VR-Nabe: Dura Ace, gibts günstig bei Ebay oder im Versandm, leichter als XTR iss die und billiger.
 
@Schnitzelfreund: ich fahre 11-27, einfach ein 11er Ritzel vorne dran und das 15er (?, müsste nochmal nachschauen) weglassen. Wenn das Schaltwerk nicht penibel genau eingestellt wird schaltet es dann nicht ganz ideal zwischen dem Ritzel vor und nach dem weggelassen Ritzel (nur beim Schalten in einen leichteren Gang). Dagegen kann man sich, wenn es denn trotz perfekt eingestelltem Schaltwerk nicht geht, wie folgt behelfen (kurzes "Nachdrücken" hilft auch, nervt aber auf Dauer): da das verschlechterte Schaltverhalten durch die Verschiebung der Schalthilfen kommt einfach bei den unteren Ritzeln die Feile ansetzen und die Innenverzahnung so ausfeilen, dass die Ritzel um eine "Rille" versetzt wieder auf der Kassette montiert werden können. Dann schaltet es gewohnt gut (und man hat sogar noch etwas Gewicht gespart :cool: ).
 
Zurück