Katz-Bike: Wartungsfreies Getriebebike mit komplett gekapseltem Antrieb

fährt sich doch ******* mit der nabe im hinterrad. da hast den schwerpunkt viel zu weit hinten und der hinterbau spricht nich gscheit an.

die kapselung ist schonmal geil. müssen sie nur noch die nabe in den hauptrahmen bekommen :daumen:
 
Also ich weis ja nicht wie ihr dass seht aber ich find dass die
Kabel bescheiden verlegt sind Sorry!!!.
Vorallem des Kabel von der Hinterradbremse is zwíschen Reifen
und Kettenstrebe, wielange dass gut geht:confused:
 
das kabel ist perfekt verlegt. es liegt nicht zwischen reifen und strebe. sondern unten an der strebe. is eigentlich ideal. nicht mal steine die vom reifen transportiert werden können der leitung so was anhaben. :daumen:
 
hmhm die Frage ist wenn man mit dem Ding durch Wasser (bergbach etc) fährt obs dann auch wirklich dicht bleibt..?!
 
hm, nettes radl.
ich steh zwar mehr auf big-bikes, wie man unschwer lesen kann, aber das katz-radl sieht ja mal richtig gut aus.
bei allen berechtigten fragen bezueglich dichtheit und co, was ist mit der kette? eine kette unter last dehnt sich nunmal, wie sieht es da mit dem zu erwartenen schleifen im rahmen aus? wurden spezielle stoffe verwendet um eine dehnung zu verhindern? ist die kette dann auch noch zugstabil? reissfestigkeit? sonst is das katz-radl wirklich eine kaufueberlegung wert.

MfG
Stratos
 
hm, nettes radl.
ich steh zwar mehr auf big-bikes, wie man unschwer lesen kann, aber das katz-radl sieht ja mal richtig gut aus.
bei allen berechtigten fragen bezueglich dichtheit und co, was ist mit der kette? eine kette unter last dehnt sich nunmal, wie sieht es da mit dem zu erwartenen schleifen im rahmen aus? wurden spezielle stoffe verwendet um eine dehnung zu verhindern? ist die kette dann auch noch zugstabil? reissfestigkeit? sonst is das katz-radl wirklich eine kaufueberlegung wert.

MfG
Stratos

"Die Kettenlängung infolge Verschleiss wird automatisch kompensiert und in einem Schauglas am Ausfallende angezeigt."
aha.

MfG
Stratos
 
Wenn die KATZ-Jungens für das quasi-geschlossene Systeme ihres genialen, voll gekapselten Antriebs eine REXCarbon® Industrie-Rollenkette von REXNORD® (http://rexnord.eu/index.php?id=105&L=2&MP=613-208) verwendeten, bräuchte man diese nicht einmal abschmieren. Diese Ketten besitzen zwischen den Bolzen und Buchsen der einzelnen Kettenglieder wartungsfreie Carbon- bzw. Hightech-Themoplast-Gleitlager, welche keinerlei Schmierstoffe erfordern.
 
Hmm, Schade dass da ne Kette drin ist.
Somit eigentlich nicht sooo weltbewegend neu, Kettenkästen gibts schon länger.

Kardangetriebe oder Zahnriemen wäre eher interessanter gewesen...

Trotzdem interessante Sache, halt fraglich was das Gewicht der Nabe so ausmacht...

"Automatische Kompensation der Kettenlängung"?Stimmt, wenn man die Kette lang genug im Eingriff hält kann die selbige und das Ritzel ganz anständig verschleissen bevor es gar nicht mehr geht.Wenn die Verschleiseigenschaften gut abgestimmt sind "passt" die Kette ziemlich lange zum Ritzel.
 

Anhänge

  • DW Split Pivot_1.png
    DW Split Pivot_1.png
    28,5 KB · Aufrufe: 500
  • Trek_Active Braking Pivot_1.jpg
    Trek_Active Braking Pivot_1.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 597
@ Wilhelm hast Du denn Erfahrung mit einer REXCarbon® Kette. an einer verschleißfreien Kette wär ich persönlich schon interessiert , bei Rexnord ist es auch nicht so einfach eine passende Kette fürs Rad zu finden ..
 
@ShocKrox
... leider nicht. Würde mich auch selbst sehr interessieren, ob es da Erfahrungen mit der Anwendung am Fahrrad gibt, z.B. in Verbindung mit einer Nabenschaltung. Vielleicht kann man ja die Frage noch ´mal im "Tech Talk" stellen.
 
Ich finde, optisch gesehen ist das bike nicht so der Bringer. Die Abdeckung fürs Kettenblatt, sieht aus wie ein billiges Plastikteil. Kommt mir vielleicht aber auch nur wegen den Bildern so vor. Interessant ist der Antrieb als solches gesehen schon; besonders,- wie er sich unter Belastung verhält. Bin mal gespannt, wer sich hier aus dem Forum das Rad holen wird. Hoffe, derjenige gibt denn auch mal ein kleines Statement ab.
 
Die Bremsmomenteinflüsse auf das Federungsverhalten ließen sich bei Modifikation des Hinterbaus entsprechend DW´s "Split Pivot" (Concentric Dropout Pivot http://www.split-pivot.com) oder TREK´s "Active Breaking Pivot" (http://www.cyclingnews.com/tech.php?...es/trekworld07, http://trekmountain.typepad.com/king...explained.html, http://trekmountain.typepad.com/king/fuel_ex/index.html) sicherlich reduzieren.

Hallo Wilhelm!

Sei so nett und erkläre mir bitte die Wirkung des hinteren Drehpunktes an der Hinterradachse/Sitzstrebe und den Bremsmomenten?

Find das Katz Bike einen guten Ansatz :daumen: .

cu
Tilo:cool:
 
Ich frage mich, ob die Kette in der Schwinge nicht stark rattert.

Übrigens @Wilhelm:
Ich halte Treks ABP für eine reine Marketingstrategie. Ist zwar ne ganz lustige Sache, hat aber mit Sicherheit keinen Einfluss auf die Momentenübertragung. Das Moment entsteht durch das Kräftepaar zwischen Radachse und Bremsflansch und kann nicht nur über die Achse übertragen werden, wie es Trek offenbar dem Bikevolk suggerieren will.
 
Hallo Wilhelm!

Sei so nett und erkläre mir bitte die Wirkung des hinteren Drehpunktes an der Hinterradachse/Sitzstrebe und den Bremsmomenten?

Bei abgestützten Eigelenkern* wie dem Katzbike ist die Scheibenbremsaufnahme an der Schwinge angebracht, am gleichen Rahmenteil wie auch das Hinterrad. Das durch die Bremskraft eingeleitete Drehmoment führt dazu, dass der Hinterbau einfedert, was den Hinterradgrip beim Bremsen verschlechtert.

Anschaulich zu sehen in dem Video hier:
http://www.konaworld.com/dope.htm

Anstelle der dort gezeigten Problemlösung in Form einer zusätlichen Bremsmomentabstützung, kann man mit etwas konstruktivem Aufwand auch das hintere Hinterbaugelenk koaxial auf die Hinterradachse legen, wie Trek das seit neuestem macht und "Split Pivot" nennt:
abp_detail.jpg


Dadurch ist es möglich, die Scheibenbremsaufnahme an die Sattelstrebe zu machen, was den gleichen Effekt hat wie oben gezeigte Bremsmomentabstützung.

*bei 4-Gelenkern mit Horst Link ist das Problem ebenfalls vorhanden, aber - je nach Geometrie - nicht so ausgeprägt.
 
Bei abgestützten Eigelenkern* wie dem Katzbike ist die Scheibenbremsaufnahme an der Schwinge angebracht, am gleichen Rahmenteil wie auch das Hinterrad. Das durch die Bremskraft eingeleitete Drehmoment führt dazu, dass der Hinterbau einfedert, was den Hinterradgrip beim Bremsen verschlechtert.

Anschaulich zu sehen in dem Video hier:
http://www.konaworld.com/dope.htm

Ist ja ziemlich beeindruckend. Ich habe das aber noch nicht so richtig geschnallt (es ist schon spät *gääähn*): Wie entsteht aus dieser rotierenden Masse (Hinterrad) die Kraft, die den Hinterbau (beim abrupten Bremsen) nach oben zieht ?? Und wo und wie wird da jetzt ein Moment eingeleitet ?
 
Naja das Hinterrad wird gebremst, das erzeugt ein Drehmoment (die Bremszange will sich mit dem Hinterrad mitdrehen, kann sie aber nicht). Da die Bremszange an der Schwinge ist, wird dieses Drehmoment in die Schwinge eingeleitet. Also will sich die Schwinge drehen, was sie auch tut - siehe Video. Beim fahren ist natürlich eine Dämpferfeder montiert, dafür ist das Drehmoment aber auch ungleich größer. Der Hinterbau federt ein, verliert Haftung - die Bremskraft ist weg, das Drehmoment nimmt dadurch wieder ab, der Hinterbau federt wieder aus, bekommt wieder Haftung --> Bremsstempeln. Das Resultat sieht man in jedem Bikepark in Form von Bremswellen.

Mit der Bremsmomentabstützung (bzw. einem konzentrischen Sitzstrebenlager, welches die gleiche Funktion erfüllt) wird das Drehmoment von der Schwinge ferngehalten und über die Schubstange, (bzw. bei dem Trek System über die Umlenkhebel) als lineare Kraft in den Hauptrahmen eingeleitet.
 
Zurück
Oben Unten