Mountainbike News
News
Forum
Bikemarkt
0
Fotos
0
Videos
0
Geometrics
Winterpokal
0
Events
Jobs
0
mehr…
Kontrollzentrum
Gewichte
Bikeshops
Trainingsverwaltung
Shop
eMTB-News.de
Rennrad-News.de
Nimms-Rad.de
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Bike Board
Tech Talk
MTB-Kaufberatung
Kaufen oder zurücksenden?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="robzo" data-source="post: 16779058" data-attributes="member: 290890"><p>Der flache Lenwinkel ermöglicht ein besseres nach unten Fahren. Man steht dann nicht so nach vorne über den Lenker gebeugt, weniger Überschlagsgefühl, schnelleres Fahren ist möglich. Ruhiger wird es durch die Länge des Rads. Z.B. auch durch längere Kettenstreben. Wenn das Rad zu lang wird, ist es nicht mehr wendig, darum versucht man die Länge durch den flachen Lenkwinkel mit kürzeren Kettenstreben auszugleichen. Zudem wird der Sitzwinkel steiler in Richtung 75/76 Grad um mehr Effizienz beim Treten zu bekommen, sonst wären die flachen Lenkwinkel noch zäher zu treten.</p><p>Kurze Kettenstreben und flacher Lenkwinkel zzgl. noch ggfs. einen hohen Stack bringen es mit sich, dass im Uphill (und z.T. in der Ebene) wenig Vortrieb und vor allem wenig Druck aufs Vorderrad generiert werden. Die investierte Kraft verpufft praktisch teilweise "nach oben", anstatt das Rad nach vorne zu schieben. Bei XC-Bikes, die schnell fahren und gut klettern sollen, lag der Lenkwinkel jahrelang bei 70/71 Grad. Im Moment geht er auf 69 Grad zu (da liegt gerade Dein Kato). Die 65,3 Grad Deines Enduros sind da Welten weg. Das merkt man einfach und lässt sich auch mit anderen Reifen nicht vollständig beseitigen. Zudem ein Enduro mit Racing Ralph auch ziemlich dämlich wäre...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="robzo, post: 16779058, member: 290890"] Der flache Lenwinkel ermöglicht ein besseres nach unten Fahren. Man steht dann nicht so nach vorne über den Lenker gebeugt, weniger Überschlagsgefühl, schnelleres Fahren ist möglich. Ruhiger wird es durch die Länge des Rads. Z.B. auch durch längere Kettenstreben. Wenn das Rad zu lang wird, ist es nicht mehr wendig, darum versucht man die Länge durch den flachen Lenkwinkel mit kürzeren Kettenstreben auszugleichen. Zudem wird der Sitzwinkel steiler in Richtung 75/76 Grad um mehr Effizienz beim Treten zu bekommen, sonst wären die flachen Lenkwinkel noch zäher zu treten. Kurze Kettenstreben und flacher Lenkwinkel zzgl. noch ggfs. einen hohen Stack bringen es mit sich, dass im Uphill (und z.T. in der Ebene) wenig Vortrieb und vor allem wenig Druck aufs Vorderrad generiert werden. Die investierte Kraft verpufft praktisch teilweise "nach oben", anstatt das Rad nach vorne zu schieben. Bei XC-Bikes, die schnell fahren und gut klettern sollen, lag der Lenkwinkel jahrelang bei 70/71 Grad. Im Moment geht er auf 69 Grad zu (da liegt gerade Dein Kato). Die 65,3 Grad Deines Enduros sind da Welten weg. Das merkt man einfach und lässt sich auch mit anderen Reifen nicht vollständig beseitigen. Zudem ein Enduro mit Racing Ralph auch ziemlich dämlich wäre... [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Geben Sie die Zahl dreizehntausenddreihundertachtundsechzig in Ziffern ein:
Antworten
Foren
Bike Board
Tech Talk
MTB-Kaufberatung
Kaufen oder zurücksenden?
Oben
Unten