Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Ich mag das kavenz ja, aber das cduro ist noch gefälliger, dafür nix Getriebe
Naja optisch gewinnen beide keine Preise, die CDuro Eingelenker find ich maximal hässlich. Der VHP Klon sieht nicht so verkehrt aus.
Getriebe bin ich eh noch zwiegespalten, müsst ich mal richtig testen irgendwo.

Würd mich eher interessieren ob es da Absprachen mit Kavenz gab oder es einfach so gemacht wurde. Die Ähnlichkeit ist schon verblüffend.
 
Man kann auch beides an der Stelle haben wenn man das will
Stimmt.

1748958169643.jpeg




:troll:
 
Hat schon einmal jemand einen M Rahmen mit 460 Reach mit den langen +20 dropouts probiert? Das würde dem Dreadnought in Medium recht nahe kommen. (Rein von der Geo her)Was sich ja auch nicht allzu scheiße fahren lassen soll…
 
Falls jemand Interesse an einem neuen VHP16 Rahmen in Größe L hat, gerne PM;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nicht nur gerne fährt, sondern gerne auch ausprobiert und schraubt, ist das Kavenz tatsächlich eine gefährliche Plattform...

Angefangen hatte ich mit einem VHP16, bin ich dann etwa knapp zwei Jahre so gefahren:

1000013954.jpg

Das war nach dem Umbau auf die neuen Kettenstreben, Bilder in freier Wildbahn hab ich leider keine^^
So, ich dachte besser kann's nicht werden, Thema "perfekts Enduro" abgeschlossen.

Dann kam die Neugier und ein gutes Angebot für ein Bomber CR.
1000013664.jpg

Seit paar Monaten fahre ich es jetzt als VHP18 MX, mit der Zeb auf 180 und nem 180mm Bomber CR, beide mit MST Racetune.

Für die gröbsten und steilsten Trails in meiner Gegend perfekt, als MX super wendig. Die Traktion die der Hinterbau mit dem Bomber liefert ist überragend und die Sicherheit die das Rad Vermittler lassen DH-feeling aufkommen - sobald die Schwerkraft greift eine absolute Speed-Maschine!

Also, alles Gucci? VHP18 for life?
Sobald das Gelände nicht mehr aktiv probiert einen abzuwerfen wirds schon viel Fahrrad... Pushen und Fahrerinput verhungert etwas in der Federung und in flacheren Sektionen muss man schon konzentriert auf der Front fahren.

Meine persönlichen Take-away-Punkte:
  • Mullet geht ab!
  • lange Kettenstreben sind der Shit (wo +30??)
  • coil+HP=Traktion ohne Ende
  • Luft + weniger Federwege = mehr Action
  • Kavenz VHP --> tatsächlich mehrere Bikes in einem

Wenn die Parks und Lifte schließen geht's zurück auf VHP16 mit Luft und vorne kommt mal die 160mm 36er rein, zusammen mit dem MX Setup stell ich mir das aufgrund meiner Erfahrungen gerade ziemlich perfekt für ein noch balancierteres, aggressives und spaßiges Hometrail-Enduro vor.

Ride on, schöne Feiertage!
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Beschreibung ist zu lesen, dass man von ca. 50 lbs Differenz bei Coil Federn ausgehen kann. Sprich, bei unveränderten Fahrergewicht benötigst du eine 50 lbs. schwerere Feder mit dem Leverage+ Rocker, um auf ähnliche Kräfteverhältnisse zu kommen.
Wenn du also aktuell schon Coil fährst und eine 400/450er Feder hast, geht sich das wahrscheinlich gut aus. Wenn du aber jetzt schon irgendwo im +/- 600 lbs Bereich liegst, wird das „eng“ werden (nicht nur bzgl. Feder, auch in Sachen Dämpfertune).
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Bei fahrfertigen 80-85kg, je nach "Gepäck", sollte die neue Wippe durchaus interessant sein.
Bei einem möglichen Aufbau als VHP18 umso mehr.
Auf jeden Fall eine tolle Option wodurch die Modularität der VHP Plattform weiter ausgebaut wird.
 
Hat schon einmal jemand einen M Rahmen mit 460 Reach mit den langen +20 dropouts probiert? Das würde dem Dreadnought in Medium recht nahe kommen. (Rein von der Geo her)Was sich ja auch nicht allzu scheiße fahren lassen soll…
Jup hier , hab den direkten Vergleich .. kavenz ist deutlich das agilere Bike , fahraktiver … nicht so sehr schluckendes Monster , wobei muss
Sagen mit meinem Fast Ride D ist das Heck im Kavenz brutal !
 
IMG_1074.jpeg
Bin des Interesses wegen eine Zeitlang auf nem Aria unterwegs. Der fühlt sich im Basissetup schon ganz tauglich an. Es gibt spürbar mehr Feedback, der „Grip“ erscheint mir ähnlich zum Storia. So ganz sauber ist mein Rahmen nicht, die Dämpfer muß ich ein klein wenig in die untere Aufnahme zwingen. Kein stuck down hier. Rätselhaft ist mir, wie man mit der originalen Dämpferpumpe mit Aufschraubventil auf den halbwegs stimmigen hohen Druck der zweiten Positivkammer kommen soll. Was für ein schmerzhaft fummeliger Akt, den Pumpenkopf vom Ventil zu bekommen und den Druckverlust dabei möglichst gering zu halten, weil das Abschrauben so langsam vonstatten geht. 🤷🏻‍♂️
 
Zurück