Ok
Ich finde, der Hobel hat längst einen eigenen Thread verdient.
Darum mach ich mal den Anfang. 
Was bisher geschah
Ich trage mal die wichtigsten Infos zusammen. 
Der Werdegang, ursprünglich als R&D Projekt von 77designz, d.h. von @giaco77 und @Downhillrider gedacht, waren die Entwickler offenbar so überzeugt und angetan von ihrer Arbeit (und vielleicht auch vom Feedback), dass sie sich entschlossen haben, das Projekt selber als neue Marke auf den Markt zu bringen.
Die YOUTUBE Serie von 77designz zum Thema:
We develop a Bike Frame
Die Themen/Berichte im Newsbereich von mtb-news.de:
Prototyp an der Eurobike 2018
#1 Die Idee
#2 Das Lastenheft
#3 Der Drehpunkt
#4&5 Die Kinematik
#6 Die Formgebung
#7 Der Rocker
#8 Die Rohre
#10 Das Schweissen
#11 Staffelfinale
Prototyp am Sea Otter 2019
#2.1 Vom Proto zur Serie
#2.2 Verbesserungen auf dem Weg zur Serie
#2.3 Was ein Kavenz, Mann!
#2.4 Die Montage
#2.5 MegaAvalanche
#2.6 EFBE
Teaser: Kavenz VHP16 in Action
Geometrie und tech. Info:
(Edit: Stand 8/2019 dürfte Steuerrohrlänge, und damit Stack, für große Größen noch angepasst/verlängert werden, vgl. Youtube Folge #2.5)
Laut @giaco77 Rahmengewicht mit Reach 480 und Sitzrohr 450 ohne Farbe 3,2 kg.
Nach den paar Protos, welche bereits letztes Jahr gefahren wurden (Evo1), sind nun neuerdings auch Rahmen der Pilotserie mit den Verbesserungen gemäss #2.2 unterwegs (Evo2).
Augenfälliges Hauptmerkmal dieser Verbesserungen ist sicherlich der Bereich des Sitzrohrs hoch bis zum Rocker, welcher nun aus zwei Fräshälften zusammengeschweisst wird.
Diese neue Lösung beinhaltet nun auch eine variable untere Dämpferaufnahme, welche wahlweise den Einsatz eines 29" oder 27.5" Hinterrads ermöglichen wird.
Hoher Drehpunkt mit Umlenkrolle, plus Option 29er oder 69er Bike, das ist topktueller Puls des Geschehens im DH Worldcup.
Und wird mit dem Kavenz nun bald auch bei den Enduros vertreten sein.
Zusammen mit der sehr ausgeklügelten Kinematik und der progressiven, aber nicht zu extremen Geometrie hat das Projekt das Potential, eines der besten und leistungsfähigsten Race-Enduros in der Saison 2020 zu werden. 
Ich hoffe, das Projekt schreitet weiterhin erfolgreich und planmäßig voran und harre bis dahin gespannt und erwartungsvoll der Dinge, die da kommen werden.
Bis dahin, noch ein paar aktuelle Schnappschüsse (Quelle Instagramm):
PS: Werde diesen Startbeitrag gelegentlich editieren und mit zwischenzeitlichen Neuigkeiten ergänzen.
Ich finde, der Hobel hat längst einen eigenen Thread verdient.


Was bisher geschah


Der Werdegang, ursprünglich als R&D Projekt von 77designz, d.h. von @giaco77 und @Downhillrider gedacht, waren die Entwickler offenbar so überzeugt und angetan von ihrer Arbeit (und vielleicht auch vom Feedback), dass sie sich entschlossen haben, das Projekt selber als neue Marke auf den Markt zu bringen.
Die YOUTUBE Serie von 77designz zum Thema:
We develop a Bike Frame
Die Themen/Berichte im Newsbereich von mtb-news.de:
Prototyp an der Eurobike 2018
#1 Die Idee
#2 Das Lastenheft
#3 Der Drehpunkt
#4&5 Die Kinematik
#6 Die Formgebung
#7 Der Rocker
#8 Die Rohre
#10 Das Schweissen
#11 Staffelfinale
Prototyp am Sea Otter 2019
#2.1 Vom Proto zur Serie
#2.2 Verbesserungen auf dem Weg zur Serie
#2.3 Was ein Kavenz, Mann!
#2.4 Die Montage
#2.5 MegaAvalanche
#2.6 EFBE
Teaser: Kavenz VHP16 in Action
Geometrie und tech. Info:
(Edit: Stand 8/2019 dürfte Steuerrohrlänge, und damit Stack, für große Größen noch angepasst/verlängert werden, vgl. Youtube Folge #2.5)
Laut @giaco77 Rahmengewicht mit Reach 480 und Sitzrohr 450 ohne Farbe 3,2 kg.
Nach den paar Protos, welche bereits letztes Jahr gefahren wurden (Evo1), sind nun neuerdings auch Rahmen der Pilotserie mit den Verbesserungen gemäss #2.2 unterwegs (Evo2).
Augenfälliges Hauptmerkmal dieser Verbesserungen ist sicherlich der Bereich des Sitzrohrs hoch bis zum Rocker, welcher nun aus zwei Fräshälften zusammengeschweisst wird.
Diese neue Lösung beinhaltet nun auch eine variable untere Dämpferaufnahme, welche wahlweise den Einsatz eines 29" oder 27.5" Hinterrads ermöglichen wird.
Hoher Drehpunkt mit Umlenkrolle, plus Option 29er oder 69er Bike, das ist topktueller Puls des Geschehens im DH Worldcup.



Ich hoffe, das Projekt schreitet weiterhin erfolgreich und planmäßig voran und harre bis dahin gespannt und erwartungsvoll der Dinge, die da kommen werden.

Bis dahin, noch ein paar aktuelle Schnappschüsse (Quelle Instagramm):
PS: Werde diesen Startbeitrag gelegentlich editieren und mit zwischenzeitlichen Neuigkeiten ergänzen.
Zuletzt bearbeitet: