Kette (CN-HG94) selbst tauschen

Registriert
9. Oktober 2012
Reaktionspunkte
570
Hallo zusammen,

ich möchte zum ersten Mal die Kette (alt und neu jeweils CN-HG94) selbst austauschen, daher ein paar mir nicht klare Fragen hierzu:

Die alte Kette möchte ich wieder verwenden, ich plane beide Ketten im Wechsel nach x Kilometern erneut zu tauschen.

- kann ich die alte Kette an jeder x-beliebigen Stelle öffnen ? Einfach Werkzeug ansetzen und Nietstift rausdrücken, fertig ?

- Den alten ausgedrückten Nietstift verwende ich nicht wieder, oder ? Neuen kaufen oder durch Schloss ersetzen ?

- wie kürze ich die neue Kette ? Diese hat 116 Glieder, die alte hat 110. Einfach 6 Glieder vor Ende die Verbindungsniete rausdrücken und die 6 übrigen Glieder in die Tonne kloppen und die Kette dann montieren ?


:confused:
 
1) man darf shimano-ketten nicht an den stellen öffnen, die mit dem speziellen nietstift vernietet waren. die außenlaschen sind danach zu sehr geweitet und dürfen nicht mehr verwendet werden.
4) da wiederverwendbarkeit gewünscht ist, kommt nur das kmc-kettenschloss in frage.
 
1) man darf shimano-ketten nicht an den stellen öffnen, die mit dem speziellen nietstift vernietet waren. die außenlaschen sind danach zu sehr geweitet und dürfen nicht mehr verwendet werden.
4) da wiederverwendbarkeit gewünscht ist, kommt nur das kmc-kettenschloss in frage.


was ist der spezielle Nietstift und woran erkenne ich diesen ? Wie verfahre ich somit damit ich keinen Murks baue ?
 
Lag der neuen Kette keine Einbauanleitung bei?
Ansonsten ist die Herstellerseite immer eine gute Anlaufstelle!
http://techdocs.shimano.com/media/t...SI-09L0A-002-01-GER_v1_m56577569830754099.PDF

Die Kette hat eine Laufrichtung (Innen-/Außenseite)!
Dein Kettennieter muss für 10-fach Ketten geeignet sein!

Ja, bei der neuen Kette die Anleitung ist die Anleitung dabei, aber die eingangs geposteten Fragen waren mir dennoch unklar :confused:
Das mit der Laufrichtung habe ich gesehen und der Nieter ist für 10fach. :daumen:

Ist dieser spezielle Nietstift, dieser der bei der neuen Kette separat im kleinen Tütchen dabei ist ?
 
Hi,

will jetzt nich extra wieder ein Thema öffnen deswegen frag ich mal hier.

Muss ja auch bald zum ersten mal ne Kette öffnen die ich nicht wieder verwenden will, ist also egal wo ich die öffne.

Bei der neuen Kette wird ja wohl ein Nietstift dabei sein, oder ?

Aber was macht man nun die Kette nieten oder gleich ein Kettenschloss ??

Ist alle neu für mich hab keine Ahnung was besser ist.

Kettenschloss müsste ich dann mit bestellen daher muss ich das vorher wissen, danke.
 
Nimm das oben verlinkte KMC Missing Link. Funktioniert einwandfrei und kann sehr oft geöffnet und geschlossen werden bevor es mal ausleiert.
 
Bei der neuen Shimano-Kette ist ein Nietstift dabei wenn Du die Kette mit einem Kettenschloß verbinden willst kannst Du ein Kettenschloß von KMC verwenden. Beim kürzen der Kette darauf achten, dass zwei Innenglieder über bleiben. Falls Du Hilfe brauchst gehe mal zum Ketten-Workshop
 
Hier noch kurzes Feedback:
Der Kettentausch hat tadellos funktioniert, das Bike läuft wie eine 1 und hat schon einige Touren mitgemacht.
Vielen Dank an alle die hier geholfen haben.
 
Ich nutze den Thread auch mal für meine Fragen:
1. Also ihr würdet mir raten, auf das KMC Missing Link für eine HG95-Kette zu setzen? Nochmal vernieten ist keine so gute Lösung?
2. Wie soll ich die korrekte der Länge der Kette nun ermitteln?
Hier wird die Kette über das größte Ritzel bzw. größte Kettenblatt gelegt und dann montiert (+2 bzw. 1,5 Glieder mehr).
Hier wird die Kette auch noch durch das Schaltwerk gefedelt, leicht gespannt und dann "zusammengebaut".
Was ist denn die "beste" Lösung?

PS: Mache das zum ersten Mal und habe daher kaum Erfahrung, daher meine Fragen ;)
 
Den Shimanoniet kannst genauso verwenden . Wenn du die Kette öfter runternimmst ist ein Schloß natürlich besser . Kettenlänge : Auf groß / groß schalten dann sollte so in etwa aussehen ( Wenn du ein Fully hast kopl. einfedern )

2f123e0cc1c250d78c9261f726eba6f847964e2e..jpg
 
Ahh ok, also das Schaltwerk bis zum Anschlag nach oben und dann sollte die Kette minimal durchhängen, wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne?

Was passiert eigentlich, wenn die Kette zu lang ist? Dann ist der Gangwechsel nicht mehr so knackig bzw. kann es sein, dass die Kette nicht auf das kleine/größe Ritzel springt, oder?
 
Zurück