Kettenschlösser ohne Werkzeug

Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ich habe gestern meine erste Begegnung mit dem Quick-Link-Schloss 11-fach von Shimano und zwei anderen 11-fach Kettenschlössern gehabt, als ich meine neue Schaltung montierte Bisher habe ich 9-fach Kettenschlösser von Sram verwendet. Die konnte ich ohne Werkzeug schließen und öffnen.

Das war bei zwei von den drei 11-fach Schlössern nicht so. Den Trick, wie man diese Schlösser ohne Werkzeug schließt, habe ich schon herausgefunden. Aber wie öffnet man diese Schlösser ohne Werkzeug? Aber gehen dann diese Schlösser bei diesem Öffnungsvorgang, egal ob mit Werkzeug oder ohne, nicht kaputt?

Anyway, was für Kettenschlösser für 11-fach gibt es, die sich per se ohne Werkzeug schließen und öffnen lassen? Was mir gestern den Tag gerettet hat, war dieses: https://www.bike-discount.de/de/ybn-qr-safety-links-kettenverschluss-11-fach-1-paar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DeluXer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Aber wie öffnet man diese Schlösser ohne Werkzeug?
1744354086952.png

Die Kette so positionieren und draufhauen.
 
Ich habe gestern meine erste Begegnung mit dem Quick-Link-Schloss 11-fach mit Shimano und zwei anderen 11-fach Kettenschlössern gehabt, als ich meine neue Schaltung montierte Bisher habe ich 9-fach Kettenschlösser von Sram verwendet. Die konnte ich ohne Werkzeug schließen und öffnen.

Das war bei zwei von den drei 11-fach Schlössern nicht so. Den Trick, wie man diese Schlösser ohne Werkzeug schließt, habe ich schon herausgefunden. Aber wie öffnet man diese Schlösser ohne Werkzeug? Aber gehen dann diese Schlösser bei diesem Öffnungsvorgang, egal ob mit Werkzeug oder ohne, nicht kaputt?
Diese Quick Links von Shimano sind laut Hersteller nicht wiederverwendbar. Es gibt welche von Wippermann wo das möglich ist und kein Werkzeug gebraucht wird:
https://www.bike-discount.de/de/wippermann-connex-8/9/10/11/12-fach-link-kettenschloss
 
Diese Quick Links von Shimano sind laut Hersteller nicht wiederverwendbar.
Da können sich auch Übersetzungsfehler von Japanisch nach Englisch und weiter nach Deutsch eingeschlichen haben. Denn die Kurbeln von Shimano haben schließlich auch eine Achse. Das Forum meint, dass es eine Welle ist. Letztendlich kann dieser Stift bzw. dieses Rohr ein Drehmoment übertragen, aber muß nicht. Also darf man es auch Achse nennen.

Technisch unmißverständlich ist es dagegen bei der Kassette: Nicht jedes Kettenrad einer Kassette ist ein Ritzel. Wer sich auf den Internetseiten von SRAM umschaut wird feststellen, dass sie statt "Achse" das Wort "Welle" verwenden, aber das ist ja lt. o.g. Feststellung in Ordnung. Bei dem Wort "Ritzel" klappt das dagegen garnicht so gut.

Überhaupt sollte man ersteinmal klären ob wiederverwendbar und wiederverschließbar unterschiedliche Eigenschaften sind und dann sollte man das Ganze noch auf Übersetzungsfehler prüfen.

Meine hab ich schon diverse male aufgehabt und wieder zugemacht
Könnte es sein, dass Du damit bewiesen hast, dass das Kettenschloß wiederverschließbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Krampf. Eindeutig von Shimano nicht als wiederverwendbar betitelt. Und das hat genauso viel Bedeutung wie "Nicht Trockner geeignet" von Textilien.

Das hat halt rein Haftungstechnische Gründe. Je öfter man es öffnet und schließt, desto leichter geht es. Ergo es leiert aus.

Und ja, ich verwende die auch wieder. Wenn sie aber spürbar leichtgängiger zu öffen/schließen sind, gibt es eine neues Schloss.


1744610679150.png
 
Krampf. Eindeutig von Shimano nicht als wiederverwendbar betitelt. Und das hat genauso viel Bedeutung wie "Nicht Trockner geeignet" von Textilien ... verwende die auch wieder ...
Was das auch bedeuten mag. Sprachlich ist das sehr schwammig, mehrdeutig und mißverständlich. Das kann auch bedeuten, dass man für eine neue Kette ein neues Schlos nehmen soll. YBN beschreibt es in ihrem Katalog unmißverständlich und mit mehreren Sätzen. Es ist ja nicht so, dass das Wörterbuch kein geeignetes Wort dafür anbieten würde.

So z.B. heißt es Hier (Klick den Link) genauso eindeutig, dass das 52-Zahn-Ritzel eine gewaltige Übersetzungsbandbreite von 520% bieten soll. Wie kann so etwas nur passieren? Wie kann man dort sowas nur stehen lassen? Man kann sich auch hier zusammenfantasieren, was damit wohl gemeint sein könnte, aber technisch und sprachlich ist das eine Katastrophe.
 
Das ist eindeutig. Das kannst du drehen und wenden wie du willst ^^
Ich habe noch keine technische Branche gefunden, die sprachlich eine solche Katastrophe ist wie Fahrräder.

Schau Dir mal den Link vom @spaetaufsteher in Post #6 an. Das ist ein weiteres tolles Beispiel. Ich soll eine Variante wählen. Nur wirklich sehr selten stehen in der Liste Dinge zur Auswahl, die variant zu einander sind. Bei Bekleidung lacht man nur kurz drüber, aber bei Technischen Artikeln hört der Spaß irgendwann auf.
 
Ernsthaft. Ich kann dir 0 folgen. Ich suche ein Kettenschloss * für eine 12x Schaltung, also wähle ich "12-fach".
Wo ist das Problem?
Dass die Kettenschlösser zueinander nicht variant sind. Wenn das Varianten wären, dann könntest Du dir einfach auch ein 8-fach Schloss für Deine 12x Schaltung kaufen, denn Varianten erfüllen den gleichen Zweck, aber unterscheiden sich in Details, welche ihre Funktion nicht verändern.

Es ist technischer und sprachlicher Unsinn. Genuso, wie das o.g. Ritzel mit 52 Zähnen.

Hier gibt es ein Kettenschloss in 3 Varianten: https://www.bike-discount.de/de/ybn-qr-safety-links-12-fach-kettenverschluss-1

Die Hersteller könnten gerne Aufklären ob wiederverwenden == wiederverschließen.
 
Jetzt wird es irrsinnig.....

Das Ding ist nicht wiederverwendbar laut offizieller Aussage. Öffnen -> Ausser Funktion nehmen / nicht in Verwendung -> Schließen -> In Funktion / Verwendung.

Du musst keine Raketenwissenschaft daraus machen mit 1000 seitigen deutschen Handbuch.
 
Das Ding ist nicht wiederverwendbar laut offizieller Aussage
Bei YBN steht im Katalog auf Seite 25 mitte links, dass die QR Links wiederverwenbar sind, aber YBN empfiehlt für eine neue Kette einen neuen QR Link zu verwenden.

Was wohl soviel bedeuten könnte, dass man seine alten Kettenschlösser auf neuen Ketten weiterfahren kann. Öffnen und schließen kann man die Schlösser vermutlich so oft wie man es für richtig hält. Aber YBN empfiehlt doch tatsächlich ein neues Kettenschloss zu einer neuen Kette, aber das vermutlich nur zwecks Umsatzsteigerung.

Jetzt kommt Shimano um die Ecke und erzählt mir, dass ich das Kettenschloss wegwerfen soll, nachdem ich es einmal geöffnet habe? Das kann doch nicht ernstgemeint sein?
 
Nein. Sie nehmen sich nur aus der Haftung. Fertig.

So wie du die Worte und Definitionen versuchst in alle Richtungen irgendwie zu wenden und zu drehen, so leben wir auch in einer Welt, wo ein Kettenraucher den Tabakkonzern auf Schadensgeld verklagt, weil ihm nicht eindeutig eingetrichtert worden ist, dass Rauchen tödlich enden kann.
 
Nein. Sie nehmen sich nur aus der Haftung. Fertig.
Da fehlt mir echt das Verständniss dafür. Scheinbar ist das nur bei Shimano so.

SRAM, als weiteres Beispiel, schreibt es in der Anleitung für Powerlock 12 bzw. 13fach etwa so, wie YBN. Der Text ist etwas verwirrend, da jemand versucht hat es überdeutlich zu erklären, aber es kommt so ziemlich auf das gleiche raus. Da steht, dass ich den Powerlock nicht widerverwenden darf. Weiter steht dort, dass ich mit einer neuen Kette, einen neuen Powerlock anbringen soll. Nur dass dieser Satz dort überhaupt steht, drückt unmißverständlich aus, dass mit einer Verwendung nicht das einmalige schließen und öffnen des Kettenschlosses gemeint sein kann. Sinngemäß wohl: Neue Kette, neuer Powerlock!

Aber wie @Schnitzelfreund Hier (Klick den Link) schreibt, sollte man wegen dem Kettenschloss weniger sorgen haben, als wegen der Kette selbst.
 
Meine Frau kam grad wieder vom Einkaufen und hat sich ein neuen "Fuß-Balsam-Stick" gekauft. Da steht drauf "Hinweis: Mit eingecremten Füßen besteht Rutschgefahr!"


1744623055322.png
 
Meine Frau kam grad wieder vom Einkaufen und hat sich ein neuen "Fuß-Balsam-Stick" gekauft. Da steht drauf "Hinweis: Mit eingecremten Füßen besteht Rutschgefahr!"
Das ist super und genau das meine ich. Wir beide haben nur irgendwie aneinander vorbeigeredet. In anderen Branchen kann man sich vernünftig ausdrücken, aber in der Fahrradbranche nicht. Wäre es ein "Fuß-Balsam-Stick" einer bekannten Fahrradmarke, dann wäre draufgestanden: "Hinweis: Nach dem Eincremen die Füße nicht verwenden!"
 
Was passiert, wenn man Kettenschlösser einölt? Sofortiger Austausch oder gleich den Hersteller verklagen?
 
Manchmal hilft es einen Schritt zurück zu gehen, und die eigene Blase mal von außen zu betrachten.

Wer, außer einigen von uns, kommt auf die Idee die Kette zwischendurch zu öffnen?
Otto normal Verbraucher macht (lässt machen) eine neue Kette drauf, und fährt.
Bis zur nächsten Kette.
Damit rechnet der Hersteller.
 
Also meine Shimano 12-fach Ketten bekommen je ein Kettenschloss und werden x-Mal geöffnet und geschlossen, bis dann nach x-tausend km 1 Kassette, 3 Ketten und 3 Kettenschlösser gemeinsam entsorgt werden....klar gehts nach ein paar Mal auf und zu leichter, aber ansonsten läufts und läufts ohne Defekte...einen Defekt o.ä. hatte ich seit Jahren nicht....:)
 
Zurück