Knacken - ich verzweifle

Registriert
7. Februar 2011
Reaktionspunkte
3
Hallo!!

Ich habe folgendes Problem:
Beim Pedalieren knackt irgendetwas. Es ist ein recht hohes, metallisches Geräusch. (knack knack.... knack knack.... :) Das Fahrrad ist ein Norco Six 07.
Folgendes habe ich bereits alles gemacht:
- neues Tretlager (Hollowetch II/ penibel das Gewinde gereinigt, natürlich gut gefettet)
-Schrauben der Kurbelblätter nachgezogen
-Hinterbaulager alle gefettet
-Dämpfer ausgebaut, Hinterbau auf Spiel kontrolliert, Bolzen und Augen gereinigt und neu gefettet
-neue Pedale verbaut
-Rahmen auf Risse kontrolliert (Auge)
Das Knacken kommt an unterschiedlichen 'Kurbelstellungen'. Im sitzen und im stehen. Wenn ich das Fahrrad einfedere, knackt nichts. Nur beim treten.
Hat irgendwer von euch vlt. noch ein paar zündende Ideen, was ich ausprobieren könnte bevor ich alle Hinterbaulager erneuere?
vielen Dank schonmal im Voraus!!
 
Hi,

"Steuerzentrale" kam noch nicht vor: hier die Vorbau- und Lenkerklemmschrauben kontrollieren (es gibt die merkwürdigsten akustischen Querverbindungen).

Keep on rollin'! :cool:
 
und vor allem nicht nur einfach nachziehen, wenn da erstmal dreck oder Staub zwischen ist hilft nur abbauen Reinigen ggf. Fetten und wieder zusammen das ganze
 
Habe die Ehre,

schau Dir auch mal das Hinterrad an: Kassette, Hinterradachse und Freilauf korrekt befestigt? Hinterrad wiederum im Hinterbau korrekt befestigt?

Wenn der Abschlussring der Kassette sich lockert - Locktite mittelfest und mit vorgegebenem Anzugsmoment festziehen.

MFG
 
Bei mir ist im Moment die Kassette oder mein Deore Freilauf was das knack knack Geräusch verursacht ich warte jetzt mal auf meinen neuen LRS und bin gespannt ob es dann aufhört. Übrigens knackt es nur auf den 3 unteren Ritzel.
Gruß DEDE
 
Sorry, mache nur noch copy&paste, da wegen dem Knacken und Knarzen hier jeden Tag gefragt wird:

[...]

-Kassette abnehmen, darunter reinigen, Freilauf überprüfen, Achse überprüfen, notfalls Freilauf demontieren http://www.veloagenda.ch/Werkstatt/Freilauf/Freilauf.pdf ,wenn alles okay, Freilauf aussen/Kassette innen fetten und Kassette neu montieren.
-Schaltauge abnehmen, darunter reinigen, neu montieren.
-Sind die Gewinde der Innenlager-Schalen/Rahmengewinde beim Einbau gefettet worden?
-Bei HollowtechII, Kurbelachse gefettet? Aufnahme der linken Kurbel gefettet?
-Bei ISIS, Oktalink, 4Kant usw. Beide Kurbelaufnahmen gefettet?
-Kurbelschrauben richtig angezogen?
-Kettenblattschrauben richtig angezogen?
-Sattelrohr (innen), Sattelstütze, Sattelklemme, Sattelrail, Sattelstützenklemme gereinigt, geölt/gefettet (bei Carbon Montagepaste)?
-Bei Montage der Pedale die Pedalgewinde gefettet?

Beim Fully kommen natürlich auch noch alle Lager der Hinterbaukonstruktion sowie des Dämpfers hinzu.

Wer alles gut einfettet, die Anzugsmomente beachtet, alles regelmässig säubert (ohne Hochdruckstrahler!) hat eigentlich immer ein knack- und knarzfreies Rad. Das ist ein Grund für mich, warum ich seit 1996 kein fertiges Rad mehr kaufe. Die Großserien-Hersteller sparen beim Zusammenbau gerne mit Fett. Da schraube ich lieber alles selbst zusammen und habe danach meine Ruhe. Im wahrsten Sinne das Wortes.
 
Kurbelaufnahmen bei 4-Kant gehören nicht gefettet, das tötet die Dinger unter Garantie.

k.A. wie es bei HT aussieht, aber da sind die Anzugmomente nicht so hoch, hat ja vielleicht Einfluss ...
 
Das mag deine Meinung sein, welche ich respektiere. Allerdings wird das Fetten des 4Kants allgemein empfohlen. Ich habe es Jahrzehnte lang so gemacht und nichts damit 'getötet'. ;)
 
Fall 1:
setzt Reibung runter, die Kurbel wird zu weit aufgepresst, konische Aufnahme spreizt die Kurbel und die bricht
Fall 2:
durch die runtergesetzte Reibung wird die Kurbel leichter locker und bewegt sich dann auf der Aufnahme.
Verzieht sich und irgendwann ist die Form ausreichend ausgeleiert, dass man sie kübeln kann
 
...bei mir war mal die kassette locker...wurde schon erwähnt..aber auch mal das tretlager....:(
beides angezogen + gesichert....das wars...:daumen:
 
Ich habe mich da inzwischen ein wenig durchgegoogelt. Einige schreiben auch, dass man den 4Kant ruhig fetten soll, andere schreiben, dass man es nicht soll.
Das ist wieder so eine Glaubensfrage. Es jetzt hier auf eine Grundsatzdiskussion ankommen zu lassen, bringt nichts. Sowas endet im IBC meistens im Streit und an dergleichen beteilige ich mich nicht.
 
Hallo zusammen,

habe zwar kein MTB, mir jedoch kürzlich ein Fitnessbike mit Alu-Rahmen selber neu aufgebaut. Nach ca. 250 km fing bei mir das "knarzen" und "knacken" an. Es kam aus dem Bereich des Tretlagers.
Da ich keine Billigteile verwendet habe und alles bei Montage sehr gut gefettet hatte, waren defekte Teile nahezu auszuschließen.
An den richtigen Drehmomenten bei Montage konnte es eher auch nicht liegen. Darauf achtete ich bei Montage besonders.

Nach längerem stöbern im Netz ging ich Hinweisen von "alten Hasen" auf den Grund - vorweg, mit Erfolg!
Also Tretlager raus, sämtliche dort zusammengeschweißte Rohre (meist 5) von innen an den Schweißnaähten mittels Kettenöl aus der Spraydose mit Verlängerungskanüle (WD40 geht auch!) richtig eingejaucht, anschließend noch durch die Flaschenhaltergewinde usw. auch noch reichlich davon reingesprüht.
Nach der Tretlagermontage das Bike wieder umgedreht, noch etwas stehen lassen, Probefahrt gemacht..... und? Das lästige knarzen und knacken ist weg! Das untere Gewinde bzw. die Öffnung für die Seilzugführung hatte ich vorher mit einer Schraube verschlossen.

Die Rohre werden vor dem verschweißen der Rahmen meist bündig aneinandergesetzt, anschließend wird von außen alles zusammengebrutzelt.
Durch die Belastung im Fahrbetrieb verändert sich das Material geringfügig durch Dehnung bzw. Stauchung der Rohre, bis zu den Schweißnähten. Temperaturschwankungen im Alltag tragen natürlich auch dazu bei.

Es liest sich nahezu unglaublich, ....
da jedoch sehr viele Fahrräder, gerade die mit Alu-Rahmen davon betroffen (neue! und ältere) und es sich in den Werkstätten offensichtlich noch nicht herumgesprochen hat, wollte ich hier ergänzend, meine Erfahrungen mal zum besten geben.

Achso, testen kann man es ganz gut mit angezogener Vorderbremse ohne zu sitzen im Stand sozusagen. Gegen eine Mauer lehnen und einfach abwechselnd beide Pedalarme dabei abwechselnd belasten. Wenns dann knarrt und knarzt.... können es die Schweißnähte innen sein.

So long mit Grüßen aus Berlin
 
Schon mal Fall1 gehabt ???? Ich meine zu wissen , das man die Schraube bis zum Anschlag festzieht ....... aber ohne gewähr mein Wissen :-)
das problem ist, dass es hier keinen Anschlag gibt, weil das Ding ja konisch ist ;)
Gesehen hab ich einige (an der Stelle) (aus-)gebrochene Kurbeln, oder soweit ausgenudelte dass sie zu ersetzten waren ...
nur so nebenbei: das machte dort 50-60 Nm. Hat also kaum wer richtig angezogen (jedenfalls nicht die Leute, bei denen das später einmal geknackt hatte)

in allem anderen stimme ich dem Joe zu.
:D


ontopic: hast Du Dir das Schaltauge jetzt schon angesehen?
Die Idee mit dem schmieren könnte auch laufen. Hat mein Shop beim Rad auch gemacht - Schluck öl ins Sattelrohr gekippt und den Rahmen dann ein wenig hin- & hergedreht.
(es war dannn aber das Schaltauge)
 
Zurück