• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Lagerwechsel Liteville 301 - Hilfe benötigt

Moin, hatte ich schon an anderer Stelle getan:

http://www.mtb-news.de/forum/t/daempfergroesse.831725/

Aber hier noch einmal die beiden Bilder:

2097399-1iuxrgi5pfov-img_20161230_182636-large.jpg


2097586-jpstl74hzzg2-l1070804-large.jpg
 
hatte die Huber im LV (allerdings mk10) auch mal probiert. Schau mal nach ein paar Ausfahrten "rein" - bei mir waren sie auf der Dämpferseite völlig zerfressen. Der Hinterbau arbeitet schon - und vor allem nicht immer ganz grad

ich bin daher wieder auf das System mit den Gummiringen zurück. Da hat es ein wenig "Luft". Aber vielleicht klappt es bei den alten MKs besser.
 
hatte die Huber im LV (allerdings mk10) auch mal probiert. Schau mal nach ein paar Ausfahrten "rein" - bei mir waren sie auf der Dämpferseite völlig zerfressen. Der Hinterbau arbeitet schon - und vor allem nicht immer ganz grad

Das sieht mir aber fast so aus, als ob Du die Aluhülsen der Buchsen falsch herum eingebaut hattest. Die Seite die bei Dir gelittet hat, muss zum Dämpferauge zeigen. Dort sollte dann eher das Kunststoffgleitlager anstossen.
 
P.S.: Ich habe gerade in Deinem Fotoalbum gesehen, dass die Dämpferaugen der Übeltäter waren. Vielleicht waren die Buchsen nicht optimal ausgemessen und minimal zu groß? Bei mir sehen die Dinger so aus wie auf dem Foto unten, ich kann bis jetzt noch nichts ähnliches als Metallabrieb erkennen. Ich werde das aber mal beobachten, denke es liegt bei Dir aber tatsächlich an 1-2 Millimetern zu viel Material?

2101733-2q5tu8w3aovs-huber-large.jpg
 
Die Masse waren genau die, die Huber für das 301 empfahl. Höchstens wenn Fox ungenau war. Die Empfehlung gegen Huber und für Büchsen mit spiel kam aber von liteville selbst, als sie das sahen. Weil eben der Hinterbau nie 100% parallel einfordern...
 
Ja, ich werde nach einer Weile berichten. Bei dem Magura Dämpfer liegt das Gleitlager ziemlich Plan zur Aussenseite des Dämpferauges. Das sieht bei dem Foxdämpfer auf dem Bild etwas anders aus. Vielleicht war auch Dein Kunststoffgleitlager etwas zu kurz. So oder so ärgerlich. Ist ja nicht ganz billig die Anfertigung.
 
Ich weiß, dass dieses Thema schon sehr oft abgehandelt wurde, aber ich finde einfach nicht mehr die passenden Infos bzw. wenn ich sie finde, funktionieren die Links nicht mehr.

Ich möchte in meinem Mk3 einen Angleset Steuersatz einbauen, bin mir aber nicht sicher, ob ich in Verbindung mit einer 1 1/8" Gabel external cups (EC) oder zero stack (ZS) benötige. Meiner Recherche nach wäre der richtige Steuersatz folgender: Angleset Zs49 - Zs49 (0.5, 1.0, 1.5°), Innendurchmesser Steuerrohr oben und unten 49,61mm, Durchmesser Gabel Krone 30.015mm.
BAA0200K-and-BAA0201K--Gray--190x198.jpg


Liege ich da richtig?
 
Nun antworte ich mir einfach selber...

Der oben gezeigte ZS49 - ZS49 Steuersatz passt in das 1.5" Steuerrohr des Liteville 301 bis MK7 in Verbindung mit einer 1 1/8" Gabel. Es liegen drei Lagerschalen mit der jeweiligen Reduzierung (0.5, 1.0, 1.5°) bei.

Habe es schon eingepasst:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMi5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTIyLzIxMjIzNDItNDMwOGt3MWlzb2NjLWltZ18yMDE3MDMxM18xNzU0NDYtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Aber Achtung: Naturgemäß baut der Steuersatz deutlich höher als der Syntace Superspin. Leider passt meine Gabel jetzt nicht mehr... :(
 
Hallo Salzbrezel,

hier Bilder von dem Werkzeug:

Anhang anzeigen 522181 Anhang anzeigen 522182 Anhang anzeigen 522190

Das Rohrstück hat die folgenden Maße:
Länge 30 mm
Innendurchmesser 28,2
Außendurchmesser 30,5
Kappe ist wie eine Aheadkappe, aber mit 10 mm Loch
Die Schraube Durchmesser 10mm ist identisch mit der langen Schraube der Dämpferbefestigung, die eine zeitlang verwendet wurde. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine Mk2 bis Mk9.

Viele Grüße und viel Erfolg
Ralf;)

Wie benutzt man dieses Werkzeug ?

Auf der einen Seite auf die KettenStrebe aufsetzen, Schraube anziehen und dann die KettenStrebe auf der anderen Seite vom HauptRahmen lösen ?

Auch bei der "GummiHammerMethode" ist mir nicht ganz klar, wie es gehen soll.

Ich würde mich über Tipps sehr freuen :)
 
So langsam müssen die Lager jetzt doch raus, der Hinterbau hat eindeutig zu viel Spiel :(

Wenn ich die FunktionsWeise des Werkzeugs (siehe Foto) zum Trennen der KettenStreben von HauptRahmen richtig verstehe, zieht dieses die Achse, die im Rahmen sitzt nach aussen, und diese drückt damit den AluEinsatz incl. Lager nach außen, richtig ?
Dann könnte man auf diese Weise doch auch die Lager komplett aus den SitzStreben herauspressen, oder ?
483018-98cc4fe9a1f7c247692070ca246a3f42.jpg


Ich würde mich sehr über Antworten freuen :)
 
So langsam müssen die Lager jetzt doch raus, der Hinterbau hat eindeutig zu viel Spiel :(

Wenn ich die FunktionsWeise des Werkzeugs (siehe Foto) zum Trennen der KettenStreben von HauptRahmen richtig verstehe, zieht dieses die Achse, die im Rahmen sitzt nach aussen, und diese drückt damit den AluEinsatz incl. Lager nach außen, richtig ?
Dann könnte man auf diese Weise doch auch die Lager komplett aus den SitzStreben herauspressen, oder ?
483018-98cc4fe9a1f7c247692070ca246a3f42.jpg


Ich würde mich sehr über Antworten freuen :)

Zur Hammervariante:

Alle Teile demontieren, der Rahmen muss komplett nackt sein. Die Schrauben des Hauptlagers demontieren. Mit der Oberseite nach unten mit dem Sitzrohr auf eine weiche Unterlage legen, so dass die Tretlageraufnahme nach oben zeigt. Die Kettenstreben nach unten drehen (siehe Bild oberer Pfeil) aber mit der Querverstrebung der Kettenstreben am Sitzrohr aufpassen, am besten etwas dazwischen klemmen.

Jetzt abwechselnd sehr kräftig auf die Sitze der Klemmschraube/Bolzen der Kettenstreben schlagen, parallel zur Tretlageraufnahme (Bild unterer Pfeil). Leicht locker wird es sehr schnell, aber bis zum Abziehen der Streben muss man wirklich ewig hämmern. Am Anfang war ich noch sehr zaghaft, aber das verging schnell. Ich habe das als extrem anstrengend in Erinnerung.
Was etwas helfen kann, ist die Kettenstreben am Ende der Horstlinks leicht (!!!) zusammen zu drücken. Damit weitet sich die Aufnahme des Hauptlagers.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNC8yNDQ5LzI0NDkzMTUtOWZsbW16aWVpN2pyLWltZ18yMDIwMDExNl8wNjQyNTEtbGFyZ2UuanBn.jpg
 
Moin,
konnte jemand von euch eigentlich einen Qualitätsunterschied zu den von Liteville angebotenen Lager und SKF/NTN etc. feststellen?

Habe bei meinen Liteville 101 das Problem, dass auf der kompletten linken Seite alle Lager vom Hinterrad bis zur Hauptwippe deutlich schwergängiger ("rastend") sich drehen lassen als auf der gegenüberliegenden. Nun habe ich bereits das Hauptwippenlager getauscht und bei den Rest werde ich als nächstes Hand anlegen. Auf der Liteville Seite steht bei den angebotenen Lagern, das Material wäre "Titan"

https://www.syntace.com/de_DE/produkte/liteville/zubehoer-ersatzteile/1239/bb-15x28x10-61902-2rs-exi
Meine Frage:

Was hält länger und günstiger, Liteville-Lager oder SKF/NTN etc.?
 
@Theo1 und @TouringRalf
Vielen Dank für eure Hilfe. Wird das Teil nur einseitig angesetzt oder brauche ich 2 davon?

Ich habe heute bei Liteville angefragt, ob es das Werkzeug noch gibt. Leider ist es nicht mehr verfügbar. Allerdings wurde mir folgendes Vorgehen zum Lösen der Streben empfohlen: Bolzen raus und dann mit einem Gummihammer immer abwechselnd auf die Streben hauen. Soll wohl so sehr gut funktionieren. Falls ich mir das Werkzeug nicht basteln kann, versuche ich das mal.

Hallo,

ich habe einen gebrauchten 301 MK3 Rahmen erworben und muss einige Lager austauschen. Eine Problemzone ist das Hauptschwingenlager, es hat Spiel.
Bis jetzt bin ich hier im Forum sehr glücklich mit Tipps und Ratschlägen und der Suche weitergekommen.
Nun muss ich direkt an euch wenden.
Ich bekomme die Schwinge nicht demontiert. Es liegt an den schwarzen Bolzen.
Diese sitzen bombenfest. Ich kann durch die Tretlageröffnung ertasten, dass sie scheinbar einzeln für jede Seite montiert werden.
Nur wie bekomme ich die Biester da raus?
Ich wollte nicht ohne Plan es nach innen Treiben und dabei eventuell das Gewinde zerstören.
Wie muss ich mir dieses Gummihammermethode vorstellen?
Vermutlich muss ich den Horstlink und die Sitzstreben vorher entfernen und dann wie will drauf rumkloppen.
Lieber würde ich mit dem original Werkzeug arbeiten.
Die Bilder und Abmasse dazu sind ja sehr erklärend, aber ich verstehe nicht wie das Lager raus kommen soll, die Gewindeaufnahme im Rahmen zieht ja alles wieder zusammen.

Hoffentlich hat einer ein Idee, ich will das gute Stück bei der "Wartung" ja nicht zerstören.

Gruß Jerome
 

Anhänge

  • LitevillehauptlagerIMG_20201016_142657_2.jpg
    LitevillehauptlagerIMG_20201016_142657_2.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 96
@Jerome

Die beiden Einsätze sind unabhängig voneinander und müssen nach außen verschoben werden, nicht nach innen. Das originale Werkzeug ist schon lange nicht mehr verfügbar, macht aber auch nicht anders, als die Kettenstreben gegen den Hauptrahmen zu verschieben und die Einsätze so nach außen zu drücken. Die "Hammermethode" würde mir damals von Liteville offiziell geraten.

Dazu alles so weit demontieren, wie es geht, inkl. Sitzstreben. Rahmen mit dem Tretlager nach oben auf einen weichen Untergrund stellen und dann sehr kräftig von oben auf die Lagersitze schlagen. Dazu muss natürlich ein Gummihammer verwendet werden, der bei mir auch ganz ordentlich gelitten hat. Es hat bei mir ewig gedauert und ich bin auch ordentlich ins Schwitzen gekommen. Ich musste schon ordentlich draufhauen.

Schau mal in mein Album:
https://fotos.mtb-news.de/s/75271
 
Ich habe auch die HammerMethode angewandt. Sowas macht man natürlich ungern, und es hat länger gedauert und mehr Kraft erfordert, als mir lieb war. Aber am Ende hat es funktioniert, ohne dass der Rahme zu Schaden gekommen wäre. Also nur Mut :)
 
Hi Männers,
Danke für die schnellen Antworten.
ich habe es noch nicht ganz vor den Augen, was da auf mich zu kommt.
Ich entferne also alles was geht und stelle den Rahmen auf den Kopf mit dem Tretlager nach oben?
Er steht dann auf der Sattelklemme/Sitzrohr, ist das richtig? Da lasse ich vermutlich besser die Stütze drin,
Und dann kloppe ich wie wild drauf rum? Und bei der Aktion "hüpfen" die schwarzen Dinge echt aus ihrem Sitz?
Bringe es etwas die Beiden Schwingenenden/Horstlinkgelenke zusammen zu pressen?

Ich hoffe doch ihr habt euch nicht gegen mich verschworen und lacht euch kaputt über den Typen, der sein Liteville dumm und krumm haut.
Na von der Aktion mache ich ein paar Bilder.

Gruß Jerome
 
Hi Jerome,

nein, das ist völlig falsch!
weiter oben steht es irgendwo richtig, und wenn Du Dir überlegst, wie das passende Werkzeug funktioniert, sollte Dir das auch klar werden.
Ich muss mal überlegen, wie ich es am besten erkläre, aber das musste ich jetzt erstmal schnell loswerden :)

Liebe Grüße,

Rolf
 
Also Du legst den Rahmen auf die Seite, legst was unter das InnenLagerGehäuse, z.B. ein Stück Holz und hämmerst auf die SitzStrebe an der Stelle, wo das HauptLager ist:
1094948-90f5f67fc302feff1fd6ead6d7d87ab5.jpg

Dadurch soll die SitzStrebe in Richtung HauptRahmen gedrückt werden. Wenn (fast ?) keine Lücke mehr zwischen SitzStrebe und HauptRahmen ist, drehst Du den Rahmen um, und machst das gleiche von der anderen Seite.
Danach kannst Du die SitzStreben entfernen :)
 
Danke für die Beschreibung. ich hatte es echt falsch verstanden.
Bin leider noch nicht dazu gekommen Lärm zu machen.
Wie das Werkzeug funktionieren soll habe ich aber immer noch nicht verstanden.
Wenn im Normalfall die Schrauben das Lager in Richtung Hauptrahmen ziehgen, dann macht das Werkzeug doch genau das gleiche. Nur zieht es den Schwinge Richtung Hauptrahmen. Mir fehlt da immer noch der Aha-Moment.

Was passt denn bei der Hammermethode, presse ich zeitgleich durch das Gedängel das Lager aus dem Sitz inkl. des schwarzen Ding? Dann sehe ich Sinn in der rohen Gewalt.

Gruß Jerome
 
Zurück