Lago di Garda...

Moin!
Wir sind gestern die Caplone Tour von Vesio via Valle San Michele gefahren. Zum Caplone hoch wie immer ziemlich anstrengend und ab der Baumgrenze schieben. Leider ist der Weg runter zum Cima Rest via Cablone ziemlich ausgewaschen. Das nervt mehr als die Spuren eines Waldbrandes. Die Passage zum
Puria ist ebenfalls ziemlich hin und für uns bergauf nicht mehr fahrbar. Die abschließende Abfahrt war ja schon immer eher geröllig, hat aber IMHO unter den Wassermassen erheblich gelitten. Wir würden die Tour im Moment nicht empfehlen.
Robert
 
Ohne Federung.. hui
Vor 12 Jahren am Altissimo mit 22 mm Reifen, nordseitig ab Schotterweg hochgetragen und südlich wieder runter bis zum Asphalt. Was hab ich mir nur dabei gedacht. Hatte wohl keine Lust hinten rum raufzufahren :)
Nur stan08 wäre da auch im Sattel runter..

 
Ohne Federung.. hui
Vor 12 Jahren am Altissimo mit 22 mm Reifen, nordseitig ab Schotterweg hochgetragen und südlich wieder runter bis zum Asphalt. Was hab ich mir nur dabei gedacht. Hatte wohl keine Lust hinten rum raufzufahren :)
Nur stan08 wäre da auch im Sattel runter..


Das habe ich auch gemacht runter bin ich dann nach osten gefahren/geschoben zur Malga Campo. Da aber schon mit Federgabel am Hardtail.
Angefangen habe ich vor gut 20 Jahren da bin ich nach Moser von Prada den Weg 34 nach Camo (Tour 35 aus Band 11) das erste mal runter gefahren mit Starrgabel, am nächsten Tag hatte ich in der Schulter einen heftigen Muskelkater. Danach habe ich mir zuhause angekommen gleich eine Federgabel ins Bike gebaut eine gute alte Judy.
 
Ist doch genau beschrieben - da kommt jeder runter.
Habe mal von meiner damaligen Home-Page die Berschreibungen rausgesucht. Die Home - Page gibt es nicht mehr aber den Inhalt habe ich noch.

Am Altissimo ab Rifugio Graziani runter:

Vom Rifugio Graziani geht's über einen Wiesenweg Richtung San Valentino. Nach einer Abfahrt über einen superguten Splittweg erreicht man wieder die Asphaltstraße und fährt links Richtung San Valentino. Hierbei muss man durch zwei dicht auf- einander folgende Felstunnel. Zwischen diesen Tunneln hat man wieder sagenhaften Ausblick aufs Tal. Ansonsten super Abfahrt über San Valentino nach San Giaccomo. Man kann richtig Speed machen.

In San Giaccomo verlässt man die Asphaltstraße und fährt über einen flachen Waldweg, der später zum steil bergab führenden Holweg wird, Richtung Festa. Der Holweg ist für ca. 200-300m stark verblockt und abschließend geht es noch mal ca. 5m hinauf. Danach kommt ein Schotterweg, der bald zementiert ist. Nun immer rechts und bergab halten. Das letzte Stück ist wieder asphaltiert. Am Ende dieses Stücks kommt man zu einem Hof bei Festa. Nun links Ri. Brentonico und bevor man den Ort erreicht wieder links leicht hinauf oben (nach ca. 300m + 20mHu) geht es in einen Forstweg über. Man kommt oberhalb vom Sportplatz von Brentonico heraus und fährt über einen schmalen Forstweg links am Sportplatz runter. Nun nicht Richtung Brentonico. Es geht über einen Zementweg durch Kastanien leicht bergab. Es geht auch mal einige Meter gerade und leicht bergauf. Später nach Castione siehe nun bei 2.

1. Andere Möglichkeit ab Festa:

Dieser Weg ist an der T-Kreuzung in Festa links leicht bergauf fahren. Die Straße wird bald zum Schotterweg und führt leicht bergauf. Diesem Weg immer folgen am Ende wird er für ein kleines Stück zu einem Trail, der runter zu der Straße zum Altissimo führt. Man kommt bei ca. 1100m Höhe auf die Straße (Straße von Nago zum Altissimo, etwas oberhalb der Wasserstelle). Diese ist man ja zuvor hinaufgefahren.

2. Möglichkeit ab Festa:

Dies führt nach Brentonico. Hier fährt man sofort im Ort links, bevor man auf die Hauptstraße kommt. (Wegweiser Ri. Sportgelände und dann geradeaus) Weg später zum Teil mit zementierten Fahrspuren und in der Mitte Wiese. Weg wird zwischendurch wieder zur schmalen Straße mit Schotterstücken. Es geht über Castione, dort nach links durch die Weinfelder nach Sano und hier wieder links nach Loppio. Von Loppio über den Radweg zum San Giovanni-Paß - Nago - Torbole.

3. Möglichkeit ab Brentonico :

Auf der Straße über Besgano nach Mori abfahren. Von Mori aus über den Radweg nach Torbole zurück.

Nicht schön da viel Verkehr und nur Teer.
 
Moderativ entfernt



Heute mal wieder von der Malga Grassi nach Riva. Fast schon flowig
Kurz vorm höchsten Punkt ist der Hang gerutscht, durchaus eng
 

Anhänge

  • 21C11971-E28C-428D-8118-B0588FCA2468.jpeg
    21C11971-E28C-428D-8118-B0588FCA2468.jpeg
    568,5 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,
Wir erwarten, dass auch in diesem Thema die verbindlichen Verhaltensregeln für das MTB-News Forum eingehalten werden. Diesen hat jeder von Euch aktiv zugestimmt, das ist die Grundlage für die Nutzung dieses Forums. Wenn das jemandem nicht passt, möge er/sie/es sich andere Plattformen zur Verwirklichung suchen. Es kann nicht sein, dass stets die Gemeinschaft unter einzelnen Wichtigtuern zurückstecken muss. Also unterlasst bitte das gegenseitige Angezicke und Empörungsgehabe über andere Menschen.

Und nun weiter mit dem Gardasee
:love:
 
Da in knapp drei Wochen mein nächster Alpencross startet, so wollte ich mal nachfragen wie es in Italien derzeit mit den Corona Regeln aussieht.
 
Hier findest du alles zu Südtirol


Aus Erfahrung der letzten zwei Wochen kann ich dir sagen, dass es quasi keine Beschränkungein mehr gibt. Maskenpflicht gibt es nur noch in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Beim Einkauf oder Restaurantbesuch ist alles wie vor der Pandemie.

Viel Spaß auf dem Weg zum Gardasee
 
Vielen Dank.
Tragen welche in Südtirol noch freiwillig Maske beim Einkaufen, also wie in Deutschland? Oder sieht man da so gut wie keinen mehr mit Maske?
 
Wir waren 2 Wochen in La Villa. Da war die Maske eher die Ausnahme. Mussten uns hier wieder daran gewöhnen.

Und allgemein: Wer mit dem Auto über den Brenner will bzw. muss, sollte etwas mehr Zeit einplanen. Da ist durch viele Baustellen die Hölle los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.
Tragen welche in Südtirol noch freiwillig Maske beim Einkaufen, also wie in Deutschland? Oder sieht man da so gut wie keinen mehr mit Maske?

Ich war grad eine Woche in einem Bike-Hotel in Torbole. Beim Frühstücksbuffet wurde eine Maske empfohlen, an das sich alle Gäste sowie Angestellte gehalten haben. Im Bike-Shuttle wurde ebenfalls das Tragen einer Maske empfohlen - einmal hatten alle eine auf und das andere mal niemand. Im Supermarkt oder Restaurants hatten einige wenige eine Maske getragen. Ganz vereinzelt habe ich auch Touristen auf den Gehwegen am See mit Maske gesehen.

Also mitnehmen würde ich mir eine, falls es darum geht.
 
Hallo zusammen,
Wir erwarten, dass auch in diesem Thema die verbindlichen Verhaltensregeln für das MTB-News Forum eingehalten werden. Diesen hat jeder von Euch aktiv zugestimmt, das ist die Grundlage für die Nutzung dieses Forums. Wenn das jemandem nicht passt, möge er/sie/es sich andere Plattformen zur Verwirklichung suchen. Es kann nicht sein, dass stets die Gemeinschaft unter einzelnen Wichtigtuern zurückstecken muss. Also unterlasst bitte das gegenseitige Angezicke und Empörungsgehabe über andere Menschen.

Und nun weiter mit dem Gardasee
:love:
Ich bin erstaunt das jede Kritik am Thema Gardasee/Radurlaub weggewischt wird, auch ohne das hier jemand persönlich angegangen wurde o.ä.
Es muß doch möglich sein kritisch zu sein wenn es um den Gardasee geht auch wenn viele in Lobhudelei einstimmen (oft ohne alle anderen Ziele zu kennen). Der Gardasee ist nun mal ein überlaufenes Touristenziel mit allen negativen Dingen wie Verkehr, Massenfressbuden, Billigtourismus. Ziele wie der Tremalzo werden von Scharen an Shuttles, Motorrädern, Touristen überflutet-soll das nicht angesprochen werden?
 
Zurück
Oben Unten