Lago di Garda...

Damit es hier mal wieder um Trails geht. Was ganz gut geht und trailmässig mehr Sinn macht. Hinter der Malga Grassi hoch Richtung Bocca Saval. Bis zur Malga Gelos fahrbar, danach zu steil und über den Bocca Saval Richtung Ledrosee. S1-S2 mit Sonderprüfungen (S-Skala Übersetzung: Nein, nicht für Anfänger)

Wäre in der Richtung auch eine schöne eBIke Teststrecke....
vermute du bist über den Mt Cocca runter, oder? Dann nach Mezzolago oder Pieve?
(schaue nur in die Karte. War da noch nicht)
 
vermute du bist über den Mt Cocca runter, oder
Ja, über den 454, dann beim letzten "Zacken" der Forststraße Weglein - noch mal kurz bergauf - ziemlich direkt nach Mezzolago - oben bleiben

1661165070111.png
 
Perhaps already mentioned somewhere in this thread (but couldn’t find it myself) but just in case: a warning about the track - part of the Sentiero della Pace - between Bocchetta d’Ardole and Monte Vignola. Often part of routes along the Corno della Paura, there is a part of the track that has been flushed away, alas the sign indicating this was hanging on the fence after we passed this section. Apparently the track has been damaged since 2019. This section can easily be circumvented by following the dotted blue line (be smarter than us, in hindsight there may have been other signage which we did not interpret correctly ;-)
..und hierzu, wieder offen ?
 

Anhänge

  • 4613141D-30D6-462D-8C84-81FB81225B7C.jpeg
    4613141D-30D6-462D-8C84-81FB81225B7C.jpeg
    725 KB · Aufrufe: 347
Also ich bin vor ca 1 Woche den 422 hoch und runtergefahren. Hoch ist er nun komplett fahrbar, auch wenn ein paar kurze Abschnitte ordentlich gedrückt werden müssen.
Runter hat es nicht mehr viel mit dem 422 zu tun, wurde völlig plattgemacht, aufgeschüttet und fast das komplette Gestein "rausgefräst" am Rande sind teils noch kleine Reste des ehemals verblockten Gesteins vorhanden.
Dazu kommt wie weiter oben von einem User erwähnt, gefühlt alle 10 m eine Wasserrinne -technisch nicht anspruchsvoll trotzdem muss man aufpassen, da recht "tief". Bin mal gespannt, wenn diese im Laufe der nächsten Jahre ausgewaschen werden.
Dadurch dass ich am letzten Tag als kleine Tour den 422 hoch und runtergefahren bin, sah ich in Pregasina und Ende der Ponale (Restaurants) warum ich den Aufstieg über ca 12 Jahre gemieden habe und immer über das Ledro Tal über Bocca dei Fortini zum Tremalzo gefahren bin bzw wenn ich über 422 abgefahren bin diesen erst zur späten Stunde. Da er bis zur Sanierung bergauf kaum fahrbar war, hatte man wenig Gegenverkehr, da dieser teilweise doch recht eng ist. Das wird sich nun ändern, man hat sicherlich deutlich mehr Gegenverkehr - vor allem gegen 11 Uhr bis 16 Uhr.
Wenn man den 422 unbedingt hochfahren möchte, würde ich in Riva vor 10 Uhr starten. Abfahren werde ich diesen nicht mehr, kann nur abraten - vor allem für jeden, der den alten 422er liebte(wie ich).
Für mich völlig unverständlich, dass sogar technisch einfache Abschnitte wie die Wurzelabsschnitte, S0, sogar platt gemacht wurden.
Meiner Meinung nach, hätte es ausgereicht nur die 2-3 Schlüsselstellen zu entschärfen , die wahrscheinlich die wenigsten noch komplett gefahren sind.
Um es positiv auszudrücken, wenn man diesen nur bergauf fahren will, durchaus eine Bereicherung, da man dann nicht immer über den Ledro See auffahren muss und somit sich nun eine interessante Alternative bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin vor ca 1 Woche den 422 hoch und runtergefahren. Hoch ist er nun komplett fahrbar, auch wenn ein paar kurze Abschnitte ordentlich gedrückt werden müssen.
Runter hat es nicht mehr viel mit dem 422 zu tun, wurde völlig plattgemacht, aufgeschüttet und fast das komplette Gestein "rausgefräst" am Rande sind teils noch kleine Reste des ehemals verblockten Gesteins vorhanden.
Dazu kommt wie weiter oben von einem User erwähnt, gefühlt alle 10 m eine Wasserrinne -technisch nicht anspruchsvoll trotzdem muss man aufpassen, da recht "tief". Bin mal gespannt, wenn diese im Laufe der nächsten Jahre ausgewaschen werden.
Dadurch dass ich am letzten Tag als kleine Tour den 422 hoch und runtergefahren bin, sah ich in Pregasina und Ende der Ponale (Restaurants) warum ich den Aufstieg über ca 12 Jahre gemieden habe und immer über das Ledro Tal über Bocca dei Fortini zum Tremalzo gefahren bin bzw wenn ich über 422 abgefahren bin diesen erst zur späten Stunde. Da er bis zur Sanierung bergauf kaum fahrbar war, hatte man wenig Gegenverkehr, da dieser teilweise doch recht eng ist. Das wird sich nun ändern, man hat sicherlich deutlich mehr Gegenverkehr - vor allem gegen 11 Uhr bis 16 Uhr.
Wenn man den 422 unbedingt hochfahren möchte, würde ich in Riva vor 10 Uhr starten. Abfahren werde ich diesen nicht mehr, kann nur abraten - vor allem für jeden, der den alten 422er liebte(wie ich).
Für mich völlig unverständlich, dass sogar technisch einfache Abschnitte wie die Wurzelabsschnitte, S0, sogar platt gemacht wurden.
Meiner Meinung nach, hätte es ausgereicht nur die 2-3 Schlüsselstellen zu entschärfen , die wahrscheinlich die wenigsten noch komplett gefahren sind.
Um es positiv auszudrücken, wenn man diesen nur bergauf fahren will, durchaus eine Bereicherung, da man dann nicht immer über den Ledro See auffahren muss und somit sich nun eine interessante Alternative bietet.
Glaube ich hab jetzt erst gerafft, dass das nicht der Weg hinter der Hütte hoch bzw vom Rochetta runter der rechte Weg war… 🤷🏼‍♂️🤣
Das andere Ding musste man wirklich nicht plätten, war mit Ausnahme von 1-2 Stellen in der Tat gut drückbar. Die Zeit mal in ne schöne Murmelbahn investiert oder was mit Sprüngen statt dem „Bring jeden Radlegastheniker mit Moror an jeden Platz“
 
mal ne kurze ablenkung vom 422 thema :)

was anderes am lago - wer in südwestlicher richtung sein sollte, der monte pizzocolo ist definitiv ein aufstieg wert. recht fordernder uphill, aber sensationelles panorama und echt schöne trails runter.
 

Anhänge

  • IMG_0697.jpeg
    IMG_0697.jpeg
    244,3 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_9504.jpeg
    IMG_9504.jpeg
    214,7 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_9500.jpeg
    IMG_9500.jpeg
    318,5 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_0706.jpeg
    IMG_0706.jpeg
    300,4 KB · Aufrufe: 218
auf etwas mit Motor. Uns werden die Aufstiege in den Urlauben zu warm und wenn man dann keine Kraft und Konzentration mehr hat um bergrunter Spaß zu haben ...wird es Zeit. Trotzdem will ich ordentliche Trails runterfahren und da wird es leider am Lago eng mit der Auswahl.
Kann ich gut verstehen. Zum Wandern gehe ich nur noch in die Halle aufgrund des Klimawandels.
 
Hallo ihr Gardakenner,

ich bin ab nächster Woche 7 Tage am Gardasee und wollte eigentlich mein 170mm Enduro mitnehmen, da ich danach noch nach Sölden wollte. Jetzt frage ich mich, welche Bergabtrails eigentlich noch in einem "guten" Zustand sind. Bin in der Nähe von Riva untergekommen und wollte meine Höhenmeter selbst treten.

Bei meinem letzten Gardasee Besuch vor ein paar Jahren war ich eher Tourenlastig unterwegs.

Wer von euch also vielleicht ein paar schöne GPS Tracks oder Tipps für Enduro Touren teilen möchte, würde mich sehr freuen! Habe bei Trailforks und Komoot mal reingeschaut.

Hab lustigerweise nur Wanderführer vom Gardasee hier. Eberhard Fohrer Gardasee und den Rother Wanderführer.

Die andere Möglichkeit wäre mein 130mm Tourenbike wieder einzupacken, aber damit beschneide ich mich im Bikepark in Österreich.

Danke!
 
Nimm das Enduro wenn es nicht zu schwer ist und halbwegs bergauftauglich ist. Meistens hat das Enduro auch breitere, stabilere Reifen mit mehr Profil. Kann alles im Schotter nicht schaden. Ich fahr da auch immer mit dem 160mm Enduro (16kg) und mache keine Einschränkungen der Touren. Das einzige was (mir) keinen Spaß macht sind längere Asphaltetappen weil die je nach Tempo ziemlich Körner kosten.
 
Nimm das Tourenbike :lol: Wenn du ein Bigbike am Gardasee artgerecht bewegen magst, musst du auch das ganze Gedöns mitnehmen... ich nehme immer das 100-120 mm Fully mit
Oder völlig verrückt: 2. LRS oder wenn das nicht möglich, sehr gut rollende Enduroreifen?
 
Erstmal Danke für eure Antworten! Ich hab am Tourenbike vorne den DHR II und hinten den Aggressor, die Rollen echt okay, sind aber EXO Karkasse, hab aber in den ganzen Jahren bisher noch nie einen Reifen aufgeschnitten, also toi toi toi.
 
So langsam beginne ich mit meinen Grobplanungen für den AlpenX 2023.
Nächstes Jahr möchte ich aber mal einen Tag dranhängen und die Gegend um den nördlichen Gardasee erkundigen.
Da hier noch ein alter Moser Bike Guide 3 von 1992 rumliegt sollte das grundsätzlich kein Problem sein.

Aus diesem Bike Guide kann ich anscheinend die ersten drei Touren "Monte Brione", "Bastione" und "Sentiero della pace" vergessen da es da zwischenzeitlich Wegsperrungen gibt.
Oder wären diese doch noch teilweise in abgewandelter Form offiziell befahrbar?
Zumindest bei der Tour "Monte Brione" zeigt mir komoot mehrere Highlights für Biker an, wobei ich in diesem Fall komoot nicht ganz vertraue da dort aus Erfahrung gesperrte Strecken nicht immer angezeigt werden.

Hat vielleicht jemand gpx Daten zu Touren die im Moser Bike Guide 3 enthalten sind?
 
Sind gerade auf Zwischenstopp in Riva, der guten alten Zeiten halber. Wollte in einen Ponale-Bunker klettern und bin deshalb ein Stück hoch gelaufen. Was ist denn da los? Heerscharen an E-Bikern, viele ohne Helm, im Schotter komplett am Limit. Zwei leichte Stürze beobachten dürfen, im Tunnel auf dem abgetrennten Fußweg von einer Radfahrerin angefahren worden, die die Trennung nicht gerafft hat, aber dennoch Vollgas runter ist… Highlight: Rentner auf Moto-Cross-Maschine. Sogar noch mit Kennzeichen aus meiner Heimatregion.
 
Waren zuerst am Kronplatz, top Revier und für alle was dabei.
Dann seit langem wieder nach Riva gefahren, grösster Fehler. Wir sind gestern früher als geplant abgereist. Hotelzimmer sehr schmutzig und abgewirtschaftet (4Stern superior) Hotelname per PM falls gewünscht.

Nur überforderte E-Biker auf den einfachsten Trails/Strassen und rücksichtslos in der Altstadt unterwegs. Nie wieder…
 
so unterschiedlich sind die Erfahrungen. In den 12 Tagen, die ich vor kurzem da war, ebenfalls in Riva war es zwar recht voll, aber ich wurde weder von irgendwelchen Ebikern umgefahren, noch sind die alle rücksichtslos und unfähig bergab gefahren. Auf der Ponale war es relativ voll, aber man konnte trotzdem problemlos fahren und nach dem Café ist es Richtung Pregasina eh leer geworden.

Auf der Monte Baldo Seite war ab Busatte kein Ebiker mehr anzutreffen und nach Santa Barabara hoch vielleicht einer. Ansonsten nur vereinzelt nicht motorisierte Biker.

Damit will ich sagen, alles was außerhalb der Ponale, dem Sarca Radweg oder Riva/Torbole liegt ist weitesgehend Ebike-freies Gebiet. Auf den Trails habe ich dann sowieso kaum jemanden gesehen, und schon niemanden auf einem Ebike.

Wobei Ebike <> unfähig ist. Letztes Jahr im Südosten bei Garda habe ich einen Vater und Sohn getroffen, die ordentlich was drauf haben.

Also alles in allem halte ich die Schilderungen hier für maßlos übertrieben bzgl. Ebiker
 
Interessant. Ich empfinde das Biken am Lago deutlich entspannter als vor einigen Jahren, vor allem oberhalb Von 1000 hm.
Wie es in bei den bekannten Hotspots um die Stosszeiten aussieht, kann ich nicht beurteilen, da ich nie später als 9.30 Uhr von Riva aus starte und somit dem ganzen Trubel anscheinend enfliehe.
 
War letztes Wochenende dieses Jahr das 4. mal am Lago, teils biken, teils wandern. Fahr seit 25 Jahren runter und kann die negativen Berichte in keinster Weise nachvollziehen. Null Probleme mit biken, ebikern und Wanderern. Und in den Ferien war er auch schon vor 25 Jahren überfüllt
Und landschaftlich heute genauso schön wie vor 25 Jahren 🥰
 
Ich beziehe mein Geschimpfe auch ausschließlich auf das Stück Riva Hafen bis Pregasina, das ist mMn absolut unerträglich. Oberhalb und anderswo ist es weiterhin super schön.
 
Ich beziehe mein Geschimpfe auch ausschließlich auf das Stück Riva Hafen bis Pregasina, das ist mMn absolut unerträglich. Oberhalb und anderswo ist es weiterhin super schön.
Das ist nun einmal der Hotspot, und wenn man sich dort zur falschen Zeit bzw zur Hauptsaison aufhällt, darf man sich nicht wundern.
Außerhalb der Hauptsaison ist dies überhaupt kein Problem, egal zu welcher Uhzeit und zur Hauptsaison sollte man die Ponale zwischen ca 10 und 16 Uhr meiden .
Ich war dieses Jahr 3 mal am Lago davon 2 mal zur Hochsaison - wenn man die Stosszeiten meidet ist es überhaupt kein Problem.
Im Juli hatte es überhaupt keinen Verkehr auf der Ponale, da hatte es 40 Grad und war höchstwahrscheinlich den Menschen und Motoren zu heiss.

Ich kann mich nur wiederholen, ich finde nach x Jahren den Gardasee immer noch sehr schön und es gibt so viele Strecken, auf welchen ich alleine oder nur wenige Biker begegne.
Nur muss man die Hotspots meiden, über die Ponale fahre ich ebenfalls sämtliche Touren an, Temalzo, Caplone - wie gesagt muss man nur vor 10nUhr passieren - ist sowieso notwendig, wenn man eine längere Tour machen will - da kann ich nicht erst um 12 Uhr starten.
Vor ca 10-15 Jahren verhielt es sich auf der Ponale noch wie bei einer Slalomfahrt - das ist heute gar kein Vergleich mehr.

Ähnlich verhielt es sich früher von Torbole aus auf den Altissimo, da siehst heute auch nur noch wenige vereinzelte Biker - vermutlich da sämtliche Trails, die die Teerstrasse queren für Biker verboten wurden.
Auch zum San Giovanni nur noch vereinzelte Biker, danach Richtung Casale bzw Lomasome bist sowieso grossteils alleine unterwegs.
Caplone war schon immer wenig los, bereits vor 15 Jahren beim absoluten Bikepeak, als noch jeder auf den Tremalzo gefahren ist- war der Caplone schon verwaist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten