Lapierre Spicy

die small bumb performance soll beim 2012er Modell ja deutlich verbessert sein. Das tut sich theoretisch auch, wenn man sich den Verlauf der Kennlinie mal anschaut.

Du solltest da mal mein 2010er Zesty mit Monarch im C-Tune fahren. :lol:
 
Früher wars nur ein Float R, da ist man mit dem RP2 ganz gut bedient. Wobei es dann bis zum RP23 hoch ging so weit ich weiß. Kashima ist eh nur Marketing Bullshit (sorry), vernickelte Rohre wie es zB Marzocchi macht sprechen locker genau so gut an sind aber viel resistenter gegen Umwelteinflüsse.

Bei den Dämpfern der teuren Modelle geb ich Dir recht, da würde ich mir zumindest welche mit Piggy Back wünschen, grad bei schweren Fahrern rauschen die Seriendämpfer sehr schnell durch den mittleren Federweg.


Der Kashima RP23 soll wohl recht gut sein. Ob ein 2012er RP23 ebenso performt weiß ich nicht.
Die verbauten RP2 hinterließen auf mich jedenfalls keinen so guten Eindruck. Und die High Volume Boot Valve Dämpfer verstärken das Problem ja eher noch, oder? Die Rauschen dann doch noch viel stärker durch den Federweg als ein RP2 mit kleinem Luftvolumen. Den könnte man vielleicht ja noch etwas softer abstimmen da er sich mit zunemendem Federweg selbst verhärtet.
Beim Spicy wäre ein besserer Dämpfer sowieso Pflicht. Bei den Zestys moniere ich ja nur den fehlenden RP23 + Kashima.
Zu den verbauten Fox Gabel habe ich ja bereits etwa gesagt. Für jemanden über 90kg kaum zu gebrauchen. Würde bei mir sofort im Bikemarkt landen.
 
die small bumb performance soll beim 2012er Modell ja deutlich verbessert sein. Das tut sich theoretisch auch, wenn man sich den Verlauf der Kennlinie mal anschaut.

Du solltest da mal mein 2010er Zesty mit Monarch im C-Tune fahren. :lol:

Wo kann ich die Kennlinie einsehen? Hast du da mal einen Link für mich?
Wenn es 2010 noch schlechter war, kann man dann behaupten Lapierres OST System steht nicht gerade für ein sensibles Fahrwerk?
Ich kann mich nur wiederholen wenn ich sage, dass es sich beim Cannondale Jekyll deutlich besser angefühlt hat. Wobei ich jetzt mit keinem der beiden im Gelände war. Das alles waren nur Sitzproben. Aber auch da kann man schon sehr viel über die Federung sagen. Und wenn die wie beim Zesty (beim Spicy ist es scheinbar ja nicht viel anders) wirklich sehr sehr hart und straff rüberkommt, dann wird es auf dem Trail nicht viel anders sein.
 
Den könnte man vielleicht ja noch etwas softer abstimmen da er sich mit zunemendem Federweg selbst verhärtet.
Beim Spicy wäre ein besserer Dämpfer sowieso Pflicht. Bei den Zestys moniere ich ja nur den fehlenden RP23 + Kashima.
Zu den verbauten Fox Gabel habe ich ja bereits etwa gesagt. Für jemanden über 90kg kaum zu gebrauchen. Würde bei mir sofort im Bikemarkt landen.

Naja ich hab nackig 80kg, fahrfertig mit 3l Trinkblase Werkzaug etc. sind die 90kg auch schnell geknackt. Am Spicy achte ich nicht mehr so auf das Gewicht, da kommt nächstes jahr ein Stahlfederdämpfer rein, würd ich für das Rad generell empfehlen. Bei 60kg Fahrern passen die aber sicher.

Vorne hab ich eh ne MZ 55 Mirco Ti (Titannegativfeder, positiv luftgefedert), die funktioniert prima bei meinem Gewicht. Die Domain hab ich ersetzt weil für mein Gewicht die falsche Feder drinnen hatte und die am Reboundknopf gesifft hat und nach über einem Jahr Einsatz eh nen Service nötig hatte. Da hab ich gleich meine Wunschgabel gekauft, die man in Serie eh kaum an einem Rad bekommt.

Bei mir ist das Fahrwerk sehr sensibel, braucht aber viel SAG. Mit dem Jekyll würde ich das nicht vergleichen, das hat einen 700g schweren Luftdämpfer. Da kann ich gleich Stahlfeder einbauen und hab ein super arbeitendes Fahrwerk. Von einem 200g Rp2 würde ich da generell nicht viel erwarten. Aber mit meinem Float R fühlt sich das super an, ist nur zu wenig für mein Gewicht.
 
Lapierre%2BSpicy%2B2012_LevRatio.gif
 
ich bin im zesty bisher folgende dämpfer gefahren:
-float r: schei$ Teil, kann garnichts. Nur übern Winter fünfmal undicht werden
-Monarch RT3 im C-Tune: Trotz der großen Portion Druckstufe in jedem Bereich überlegen.
-RP23: Mit viel weniger Druckstufe als der Monarch. Fährt sich deutlich besser als der Float R. Wäre der Monarch allerdings etwas weniger stark in der Druckstufe gedämpft, wäre es nach wie vor mein Favorit. Aber die Druckstufe lässt sich ja ändern, was auch demnächst passieren wird ;)
 
Naja ich hab nackig 80kg, fahrfertig mit 3l Trinkblase Werkzaug etc. sind die 90kg auch schnell geknackt. Am Spicy achte ich nicht mehr so auf das Gewicht, da kommt nächstes jahr ein Stahlfederdämpfer rein, würd ich für das Rad generell empfehlen. Bei 60kg Fahrern passen die aber sicher.

Vorne hab ich eh ne MZ 55 Mirco Ti (Titannegativfeder, positiv luftgefedert), die funktioniert prima bei meinem Gewicht. Die Domain hab ich ersetzt weil für mein Gewicht die falsche Feder drinnen hatte und die am Reboundknopf gesifft hat und nach über einem Jahr Einsatz eh nen Service nötig hatte. Da hab ich gleich meine Wunschgabel gekauft, die man in Serie eh kaum an einem Rad bekommt.

Bei mir ist das Fahrwerk sehr sensibel, braucht aber viel SAG. Mit dem Jekyll würde ich das nicht vergleichen, das hat einen 700g schweren Luftdämpfer. Da kann ich gleich Stahlfeder einbauen und hab ein super arbeitendes Fahrwerk. Von einem 200g Rp2 würde ich da generell nicht viel erwarten. Aber mit meinem Float R fühlt sich das super an, ist nur zu wenig für mein Gewicht.


Arbeite die Micro Ti denn wirklich sehr sensibel? Hast du einen Vergleich zu einer Lyrik oder Fox 36 Float?
Deinen Aussagen entnehme ich zudem, dass du mit dem Dämpfer auch nicht wirklich zufrieden bist, oder? Fährst du mehr Sag als empfohlen?
Der Jekyll Dämpfer ist natürlich recht schwer. Dafür aber hast du halt auch die 90mm im Elevate-Mode. Beim reinen Stahlfeder-Dämpfer bist du dann natürlich im Nachteil.

ich bin im zesty bisher folgende dämpfer gefahren:
-float r: schei$ Teil, kann garnichts. Nur übern Winter fünfmal undicht werden
-Monarch RT3 im C-Tune: Trotz der großen Portion Druckstufe in jedem Bereich überlegen.
-RP23: Mit viel weniger Druckstufe als der Monarch. Fährt sich deutlich besser als der Float R. Wäre der Monarch allerdings etwas weniger stark in der Druckstufe gedämpft, wäre es nach wie vor mein Favorit. Aber die Druckstufe lässt sich ja ändern, was auch demnächst passieren wird ;)


Danke, über den Monarch liest man allgemein ja viel gutes.
Ich finde es nur schade, dass man direkt den Dämpfer tauschen muss wenn einem die Funktion an Herzem liegt. Das macht so ein Spicy/Zesty gleich wieder ein gutes Stück teurer. Bei den kleinen Modellen kann man das ja toleriere. Aber bei Modellen über 4000 oder 5000€ einen RP2 verbauen...?
 
Fox Dämpfer verkaufen, Monarch kaufen. Sollte nicht Geld verloren gehen, wenn überhaupt. Wenn du es eher soft magst, würd ich fast den A-Tune nehmen.
 
Darüber würde ich dann nachdenken wenn es das Spicy oder Zesty wird.
Zumindest mit der Float 36 RLC im Spicys könnte man wohl leben.
Bleibt die Frage nach der Rahmenhöhe. Zu blöd das niemand in der Nähe ein Spicy in M oder L zum Probesitzen hat.
Die gemessene Oberrohrlänge beim Zesty lässt mich ja zum L tendieren. Jedoch habe ich da dieses enorme 50cm Sitzrohr. Ich weiß nicht ob ich die Reverb überhaupt komplett nutzen kann oder ob sie ausgefahren schon meine Maximalhöhe überschreitet.
Das Sitzrohr ist ja leider enorm lang. Da würde mir das 46er definitiv besser taugen.
 
Arbeite die Micro Ti denn wirklich sehr sensibel? Hast du einen Vergleich zu einer Lyrik oder Fox 36 Float?
Deinen Aussagen entnehme ich zudem, dass du mit dem Dämpfer auch nicht wirklich zufrieden bist, oder? Fährst du mehr Sag als empfohlen?
Der Jekyll Dämpfer ist natürlich recht schwer. Dafür aber hast du halt auch die 90mm im Elevate-Mode. Beim reinen Stahlfeder-Dämpfer bist du dann natürlich im Nachteil.

Ich hab mit dem Spicy schon einige tausend HM hinter mir, sowas wie einen Elevate Modus braucht das Rad imho nicht.

Die 55 Micro Ti reagiert wenn man es will wirklich auf jeden Kieselstein. Ansonsten kann man richtig viel einstellen, auch wenn man das nicht unbedingt braucht. Man kann die Luftkammer für eine höhere Endprogression verkleinern (ganz ok, wenn man die wie ich sehr weich fährt und es etwas gröber wird, geht beim Fahren die Umstellung. Komplett arretieren lässt sich die Gabel auch (TST Kartusche auf ganz hart stellen und dann den schwarzen Hebel auf den vordersten Raster stellen). Zwischendrin lässt sich sich schön auf das jeweilige Gelände anpassen. Das Losbrechmoment ist so gering, wie ich es nur von Manitou kenne.

Ganz dicker MZ-Bonus: die Gabel braucht alle zwei Jahre neues Öl und Dichtungen, das wars. Ich hab die nun seit 1,5 Jahren und die läuft noch wie am ersten Tag. Der Komfort der Gabel ist enorm.

die mountainbike-Zeitschrift schreibt:

„sehr gut“

„Spricht feinfühlig an, bietet viel Komfort und nutzt im groben Geläuf den kompletten Federweg, ohne unangenehm durchzuschlagen. Leichte Schwächen leistet sich die 55 bei Gewicht und Steifigkeit.“

Das kann ich so bestätigen, wg. der Titanfeder natürlich etwas schwerer und flexen tut die stellenweise schon merklich. Ich persönlich mag das mangels Fahrtechnik aber :)

Meine Einstellung: 4 bar Druck, TST auf ganz hart (für Lockout) und je nach Gelände Volume Adjust aktivieren (sehr selten, nur für größere Hopser).

Zum Float: an sich passt der, nur mit meinem Gewicht überfordert. SAG ist am max. das Indikators eingestellt (21mm). Da ist der sehr weich, nutzt den Federweg aber viel zu schnell. Daher kommt nächstes Jahr wohl ein Vivid R2C mit 450er Feder.

Wg. Probesitzen? Wo ist bei Dir in der Nähe? :)
 
Ich hab mit dem Spicy schon einige tausend HM hinter mir, sowas wie einen Elevate Modus braucht das Rad imho nicht.

Die 55 Micro Ti reagiert wenn man es will wirklich auf jeden Kieselstein. Ansonsten kann man richtig viel einstellen, auch wenn man das nicht unbedingt braucht. Man kann die Luftkammer für eine höhere Endprogression verkleinern (ganz ok, wenn man die wie ich sehr weich fährt und es etwas gröber wird, geht beim Fahren die Umstellung. Komplett arretieren lässt sich die Gabel auch (TST Kartusche auf ganz hart stellen und dann den schwarzen Hebel auf den vordersten Raster stellen). Zwischendrin lässt sich sich schön auf das jeweilige Gelände anpassen. Das Losbrechmoment ist so gering, wie ich es nur von Manitou kenne.

Ganz dicker MZ-Bonus: die Gabel braucht alle zwei Jahre neues Öl und Dichtungen, das wars. Ich hab die nun seit 1,5 Jahren und die läuft noch wie am ersten Tag. Der Komfort der Gabel ist enorm.

die mountainbike-Zeitschrift schreibt:

„sehr gut“

„Spricht feinfühlig an, bietet viel Komfort und nutzt im groben Geläuf den kompletten Federweg, ohne unangenehm durchzuschlagen. Leichte Schwächen leistet sich die 55 bei Gewicht und Steifigkeit.“

Das kann ich so bestätigen, wg. der Titanfeder natürlich etwas schwerer und flexen tut die stellenweise schon merklich. Ich persönlich mag das mangels Fahrtechnik aber :)

Meine Einstellung: 4 bar Druck, TST auf ganz hart (für Lockout) und je nach Gelände Volume Adjust aktivieren (sehr selten, nur für größere Hopser).

Zum Float: an sich passt der, nur mit meinem Gewicht überfordert. SAG ist am max. das Indikators eingestellt (21mm). Da ist der sehr weich, nutzt den Federweg aber viel zu schnell. Daher kommt nächstes Jahr wohl ein Vivid R2C mit 450er Feder.

Wg. Probesitzen? Wo ist bei Dir in der Nähe? :)


Das hört sich bezüglich der Gabel ja sehr gut an. Die steht auch auf meiner Liste mit drauf.
Ich komme aus Düsseldorf und wüsste jetzt nicht wo ich mich mal auf ein Spicy setzen könnte.
 
Das hört sich bezüglich der Gabel ja sehr gut an. Die steht auch auf meiner Liste mit drauf.
Ich komme aus Düsseldorf und wüsste jetzt nicht wo ich mich mal auf ein Spicy setzen könnte.

Wie weit würdest Du denn fahren wollen? Vom "Dorf" aus wäre ich ca 3/4h mit dem Auto weg und hab ein 2011er in L hier stehen. Bin zwar kein Händler, aber zum Probesitzen reichts ... ;)
 
Leider etwas weit. ;-)
Ich bin wirklich hin- und hergerissen. Das 916er Spicy oder doch ein Jekyll High Mod 1? Das Jekyll würde mich ca 800€ günstiger kommen. Hat jedoch auch die etwas schlechtere Ausstattung....
 
Leider etwas weit. ;-)
Ich bin wirklich hin- und hergerissen. Das 916er Spicy oder doch ein Jekyll High Mod 1? Das Jekyll würde mich ca 800€ günstiger kommen. Hat jedoch auch die etwas schlechtere Ausstattung....

Gerade in der Preisklasse würde ich ohne Probefahrt gar nix kaufen.
Beim Jekyll würde mich der Dämpfer einfach vom Kauf abhalten: zu speziell, kann eigentlich kein anderer Dämpfer genutzt werden. Wenn ich mir nun zB einen Vivid kaufe, kann ich den Float immer noch zurücklegen, sollte der mal länger zum Service müssen oder so.

Ich würde auf jeden Fall erst abklären, was ein Service beim DYAD kostet und wie lange da i.d.R. die Abwicklung dauert.
 
Das Sitzrohr ist ja leider enorm lang. Da würde mir das 46er definitiv besser taugen.

Na dann weisst du die Grösse eh schon. Probesitzen/fahren würde ich aber unbedingt.
Ich fand das Zesty von der Geo her nicht ganz optimal, am Spicy hab ich mich aber sofort wohlgefühlt. Die Geos sind ähnlich, aber eben doch nicht ganz gleich.

Ausserdem hast du am Spicy eine steifere Gabel, was bei steileren Stücken/ technischem Gelände schon mehr Fahrsicherheit bringt. Das OST Fahrwerk funktioniert, und schluckt ja nach Abstimmung auch jeden Kiesel weg, ich mag es aber etwas straffer, um mehr Feedback vom Untergrund zu bekommen (hab ca. 27% SAG). Der Float Dämpfer ist jetzt nicht das Non-plus-Ultra, aber er funktioniert recht problemlos, bei mir jetzt seit ca. 14 Monaten bei allen Bedingungen.
Positiv am 2012er ist, dass jetzt eine XT Nabe hinten verbaut ist, die schrottige Deore 525er hatte auf einem MTB nichts zu suchen.
Lass dir Zeit und setz dich auf jedes Rad das du in die Finger bekommst, nur so bekommst du ein Gefühl welche Bikes dir zusagen und welche nicht.

Viel Spass beim Testen,
maggse
 
Ist hier jemand zufällig aus der Gegend Miltenberg/Obernburg/Aschaffenburg? Ich würd mich gerne mal auf ein 2011er 316 bzw. 516 setzen.
Hab hier schon ein paar Händler durch telefoniert, konnte bis jetzt keinen finden der ein solches Rad da hätte.
 
Gerade in der Preisklasse würde ich ohne Probefahrt gar nix kaufen.

Na dann weisst du die Grösse eh schon. Probesitzen/fahren würde ich aber unbedingt.


Habe ich befolgt. Es ist nun das Jekyll 1 geworden. Fühlt sich einfach besser an. Das Umschalten des Dämpfers funktioniert auch einwandfrei. Es sind wirklich 2 Bikes in einem. Im Flow Modus super plush mit viel Sag ohne das der Dämpfer durch den Federweg rauscht. Beim Zesty bekam ich das einfach nicht annähernd so hin. Entweder korrekter Sag und richtig bockiges Ansprechverhalten oder aber massig Sag mit durchrauschendem Dämpfer und noch immer relativ schlechtem Ansprechverhalten der Federung.
Trotzdem sind die Lapierre richtig schicke Bikes. :)
 
Wie viele Sätze Bremsklötze braucht ihr pro Saisoin für eure K18? Es wäre noch gut, wenn ihr anfügt, ob ihr wenig, normal oder viel fahrt. Meine Kollgen verbrauchen nicht so viele Bremsklötze wie ich, diese haben allerdings auch andere Bremsen. Würde jetzt mal gerne wissen, ob es daran liegt, dass ich zu viel bremse oder der Verschleiß an Bremsklötzen bei der Bremse wirklich höher ist als bei anderen Bremsen.
 
Zurück