Lebensdauer Leuchtmittel?

Registriert
9. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo Freunde der Nacht,
wollte mal wissen, was hier für Erfahrungen mit der Lebensdauer verschiedener Leuchtmittel (Birnen) gemacht habt?
Habe seit kurzem die Marwie Nightpro Elite, bin auch echt zufrieden mit dem Teil, Verarbeitung und Ausleuchtung super, einziger Wehrmutstropfen ist, dass die 20W Fernlichthalogenbirne eine Lebensdauer von sage und schreibe ca.30min(!!!) :eek: hatte!
Weiß nicht. ob ich irgendetwas falsch gemacht habe oder ob es einfach ein Produktionsfehler ist, es war eine eher kühle Nacht, ich habe den Fernscheinwerfer nur bergab bei 40-60 km/h angehabt und habe ihm vor dem heimkommen innerorts sogar noch eine kurze Abkühlungsphase gegönnt.
Wie sehen eure Erfahrungen mit verschiedenen Lampen aus?
Die Dinger kosten immerhin um die 15€, auch wenns diesmal noch auf Garantie läuft (gut, dass ich ein paar euronen mehr ausgegeben habe und beim Händler in der Nähe gekauft habe) :)
Grüße aus der Nacht Schrenz
 
Also meine Halogenlampen (20W IRC und non IRC) halten schon viele hundert Stunden hinter sich, liegt aber vielleicht auch an dem Softstart, den mein Controller durchführt, d.h. der Lampenstrom wird langsam hochgefahren, sodaß der Temperaturschock ausbleibt. Das ist meißtens der Tod für die Lampen...

Die Xenon hat 'erst' 50-80 Stunden auf dem Buckel und die Luxeons, naja, haben da ja kein Problem...

Der Nikolauzi
 
Vielleicht hilft das weiter:

ausbeute.jpg


Wobei ich die Messbedingungen für die Werte nicht kenne.
Wenn ich morgens an der Philips Glühlampenfabrik vorbeifahre sehe ich in der Versuchshalle immer die Dauerläufer leuchten.
Von häufigem An- und Ausschalten ist da genauso wenig zu erkennen, wie von Überspannung und Erschütterungen.
Bei der Anwendung als Fahrradlampe sollten deshalb von den Tabellenwerten deutliche Abzüge gemacht werden.
Das gilt speziell für Glühlampen mit niedriger Leistung.
Nicht umsonst hat Philips extra für die 12V-Fahrradlampen einen neuen stabileren Doppelwendelglühfaden entwickelt (HS4), denn die herkömmlichen 12V-5W-Lampen hatten bei Versuchen eine unterirdische Lebensdauer.

Bei LEDs sind i.d.R. 50-100 kh angegeben, lediglich die thermisch problematischen 5W-Luxeons sind mit nur 1000 Stunden die Blitzlampen unter den LEDs. Die LEbensdauerangabe bei LEDs bezieht sich allerdings nicht auf die Dauer bis zum Totalausfall, sondern bis sich der Lichtstrom halbiert hat.

Gruß
Raymund
 
Ich gehe ja schon davon aus, dass es bei mir ein unglücklicher Zufall war. :(
Es interessiert mich nun auf Dauer, ob man etwas für eine längere Lebensdauer tun kann und ob es sich lohnt, sich die teuren Birnchen zu Hause auf Lager zu legen.
Abgesehen von physikalischen Gesetzmäßigkeiten spielt ja die Verarbeitung eine große Rolle, hat da jemand schon Erfahrung mit den Marwies? :confused:
Hab im Forum was gelesen, dass jemand eine Nightpro schon 2 Jahre mit den gleichen Birnen fährt, es handelte sich allerdings um die 12W und nicht um 20W wie bei mir.
 
... oder einfach vorglühen, wie beim Diesel;)
Wie gesagt, ich fahre bei mir das PWM von 0 auf 100 in ca. 1.5sec hoch, damit gibt's nicht den hohen Einschaltstrom, der den Wendel so belastet...
Kann man auch z.B. über einen 2 Stufen Schalter ganz simpel machen.

Meiner Erfahrung nach gehen 90% und mehr der Lampen beim Einschalten kaputt...
Und ein Dimmer hat noch keinem geschadet, vor allem, wenn der Akku immer leerer und der Heimweg immer länger wird;)

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
... oder einfach vorglühen, wie beim Diesel;)
Wie gesagt, ich fahre bei mir das PWM von 0 auf 100 in ca. 1.5sec hoch, damit gibt's nicht den hohen Einschaltstrom, der den Wendel so belastet...
Kann man auch z.B. über einen 2 Stufen Schalter ganz simpel machen.

Meiner Erfahrung nach gehen 90% und mehr der Lampen beim Einschalten kaputt...
Und ein Dimmer hat noch keinem geschadet, vor allem, wenn der Akku immer leerer und der Heimweg immer länger wird;)

Der Nikolauzi

gibts dazu irgenwo einen schaltplan? oder sowas?

ichbin grad am basteln und möchte für meine halo spots sowas auch mit einbauen.
 
Ähm, leider ist's etwas aufwändiger, wie ich's getrieben habe, ich habe einen Controller, der Ladung und Entladung der LiIon Akkus überwacht und den ganzen Kleinkram nebenbei auch, ist allerdings kein frei verkäuflicher Typ...
Brauchst schon ein wenig Ahnung von Pics/ Controllern...
Aber mit etwas Geschickt läßt sich das auch mit einem analogen PWM Dimmer machen (Ahnung vorausgesetzt...), oder ein passender Varistor (habe noch nie mit sowas gearbeitet) oder ein 2 Stufen Schalter mit einem z.B. 1Ohm Widerstand in der ersten Stufe (min. 2 Watt)...

Aber im Allgemeinen sollte eine Halo schon ein paar Hundert Stunden mitmachen, wenn man kein Pech hat...;)
Habe am Anfang auch einfach so gearbeitet und es ging...

Der Nikolauzi
 
Die Tipps führen ja schon sehr weit, aber wenn ich so ein Elektronikgenie wäre, hätte ich mir wohl eher eine Lampe selbst gebaut, da ich aber nicht mit diesen Talenten gesegnet bin :( , ist es ja gerade die Nightpro geworden.
Des weiteren würde natürlich diese Umbauten die immerhin 3jährige Garantie verfallen lassen.
Bin mehr an Tipps zur richtigen Pflege und Nutzung interessiert, z.B. wenn ich das richtig verstehe sollte man von dem Fernlichtschalter besser die Finger lassen, einmal einschalten und dann besser eingeschaltet lassen (Sch..ß auf den Gegenverkehr :lol: )
 
Ist eigentlich selbstverständlich, aber Halos nie mit den Fingern anfassen, Fingerabdrücke killen die Birnen...

Das ist so ungefähr alles, was wir dazu einfällt ohne Technik...

Der Nikolauzi
 
Auch mit Überspannung läuft meine Lampe (20W IRC) schon seit fast einem Jahr.

In den dunklen Monaten sind wir alle 3 Tage für mehrere Stunden unterwegs gewesen und bisher ist noch keine Birne ausgefallen.
 
Guude Ihr Glühwürmchen!

Habe meine Nightpro Elite vor zwei Jahre auf 12V umgebaut und habe seit dem ein 10W und 20W Leuchtmittel von Osram (Decostar) in Betrieb. Bisher
ist nichts durch gebrannt. Fahre 2-3 die Woche damit auf die Arbeit, je 45 min.


Grüsse
 
War der Umbau einfach zu machen? wär zumindest eine Idee für die Zeit nach der Garantie, die 12V Birnen sind ja wohl einfacher und billiger zu bekommen.
 
nikolauzi schrieb:
Also meine Halogenlampen (20W IRC und non IRC) halten schon viele hundert Stunden hinter sich, liegt aber vielleicht auch an dem Softstart, den mein Controller durchführt, d.h. der Lampenstrom wird langsam hochgefahren, sodaß der Temperaturschock ausbleibt. Das ist meißtens der Tod für die Lampen...
Naja, ein harter Start der Lampe sollte eigentlich auch nichts machen, die Lampen sind ja schliesslich im Normalbetrieb (also für was sie ursprünglich gedacht waren) auch nur über einen Trafo angesteuert. Ich geh mal davon aus, dass da keine zusätzliche Elektronik drin ist.
Wie dem auch immer ist, meine IRCs halten bei mir eh nicht lange denn durch die vielen Schläge im Gelände krümmt sich der Wendel. Nach 2maligen zurückbiegen ist dann schluss.

Gruss,
Roger
 
@Bulldozer
Gerade der Start einer Lampe ist die größte Belastung, Glühlampen sind Kaltleiter und ziehen beim Einschalten ca. die 10fache Leistung :eek:
Das wären im Einschaltmoment bei 20W an LiIon ca. 300Watt...

Mir ist (auch daheim) noch nie eine Lampe im Bterieb kaputt gegangen.

Du biegst den Wendel zurück :confused:
Das muß Du mir genauer erklären...
Die Schläge bislang haben meinen Lampen noch nicht geschadet, hatte bislang nur eine defekte Halo in inzwischen ca. 7 Jahren Betrieb:)

Der Nikolauzi
 
Hallo nikolauzi,

Dass das mit dem Zurückbiegen Fragen aufwerfen wird war mir klar. Wenn der Wendel richtig weissglühend ist gebe ich ein paar gezielte Schläge, sodass der Wendel wieder in der korrekten Position geht. Da ich erst seit letztem Jahr Lampen baue habe ich keine Langzeiterfahrung. Im letzten Winter musste ich 1 IRC aufgrund verbogenen Wendels ersetzen. Eine weiter IRC zeigt nun die ersten Anzeichen.

Wenn deine so lange leben, was für ein Gelände fährst du? Ich spring halt ab und zu und gerade im Winter auf Schnee da holpert es wie auf einem Waschbrett.

Grüsse,
Roger
 
nikolauzi schrieb:
... oder einfach vorglühen, wie beim Diesel;)
Wie gesagt, ich fahre bei mir das PWM von 0 auf 100 in ca. 1.5sec hoch, damit gibt's nicht den hohen Einschaltstrom, der den Wendel so belastet...
Kann man auch z.B. über einen 2 Stufen Schalter ganz simpel machen.

Hi niko,

wie groß sollte denn so der Widerstand sein, den ich zum Vorglühen vor eine 20 W IRC schalten kann, damit ich den schonendsten Start hab (bei zwei Stufen, ohne Dimmer)?

Gruß,
Phil
 
@Cunelli
gute Frage, habe es halt einfach mit dem Controller und PWM gemacht...

Aber ich denke 5 Ohm/5W = ca. 3A max wären ok, aber den solltest Du nicht lange dran haben, da der viele Verluste macht und dann abraucht...

Habe da leider keine weitere Ahnung:( Oder einen Kaltleiter...?

@Bulldozer
Naja, ich fahre schon etwas wilder, gerade wenn es dunkel ist;)
Und ein paar Absätze/Sprünge sind auch drin, allerdings nicht über 1m senkrecht runter;) Dafür sehe ich da unten in der Nacht zu wenig :lol:

Insofern... Gut abgestimmte Federgabel, vielleicht reißt die es raus? Fährst Du HT? Wie gesagt, die erste 35mm Halo tut's immer noch, seit vielen Jahren, seit ca. 1 Jahr fahre ich halt HID. Schon seltsam?!?

Edit: Wendel senkrecht stellen? Habe gerade nicht nachgeschaut, ist zu dunkel :lol:

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Gut abgestimmte Federgabel, vielleicht reißt die es raus? Fährst Du HT? Wie gesagt, die erste 35mm Halo tut's immer noch, seit vielen Jahren, seit ca. 1 Jahr fahre ich halt HID. Schon seltsam?!?
Edit: Wendel senkrecht stellen?
Meine Minute 2 am Fully war bis zum Tuning diesen Frühling in der Tat unsensibel, also werde ich es nach dem Winter beurteilen können. Die Judy am HT sollte sensibel genug sein, dafür gibt's Schläge vom HR. Aus der Überlegung des Verbiegens steht der Wendel senkrecht. Dass deine 35mm immer noch i.O. ist kann ich einigermassen nachvollziehen, denn der Wendel steht weniger heraus, die Hebelwirkung ist somit kleiner.
 
Zurück