- Registriert
- 2. Januar 2021
- Reaktionspunkte
- 2.257
Moin,
zuerst etwas zu mir und zum Einsatzgebiet: Ich bin 183cm groß, habe eine SL von 92cm (ja, das stimmt) und wiege 75kg. Ich fahre größtenteils technischere Naturtrails im Mittelgebirge, d.h. Waldboden, Wurzeln und Stufen. Ein paar Sprünge und Drops sind auch dabei. Die Schwierigkeit würde ich als S2 mit stellenweise S3 bezeichnen. Meine üblichen Touren sind 35-45km und 900-1200Hm.
Dem Stumpi habe ich über die Zeit ein paar Upgrades (Syntace W33i + i9 1/1, Code RSC, GX/X01 Schaltung, RF Next R) spendiert. Weil ich es etwas schade finde, dass die alten Teile (Roval LRS, G2 R Bremse, NX Schaltung, Lenker) im Keller verstauben, überlege ich was ich damit machen könnte. Im Prinzip brauche ich nur Rahmen, Gabel, Sattelstütze und ein paar Kleinteile, dann hätte ich ein vollständiges Bike.
Eine Idee von mir war ein traillastiges XC-Hardtail aufzubauen, um damit in den Wäldern bei mir vor der Haustüre zu fahren. Allerdings müsste ich um 1500€ für das Projekt ausgeben und habe dann am Ende ein Bike das über 12kg wiegt, also wesentlich mehr als man eigentlich in dem Bereich haben möchte. Mehr möchte ich nicht unbedingt investieren, weil ich schwer abschätzen kann, wie oft ich das Bike realistisch gesehen fahre, weil die Wälder hier auch nur so mittelmäßig spannend sind. Für schnelle Touren habe ich auch noch ein älteres Specialized Crosstrail, das auch auf Waldwegen gut funktioniert. Deswegen überlege ich nun, ob das Geld nicht besser in ein neues AM-Fully investiert ist.
Ich bin letztens das Occam LT von einem Kumpel gefahren. Das wirkt bergab souveräner. Ob das an der dickeren Gabel (36er statt 34er), dem besseren Fahrwerk (Factory statt Rhythm/DPS), oder dem längeren Federweg (150/150 statt 140/130) liegt kann ich nicht genau sagen, vermutlich ein bisschen was von allem. Außerdem tritt es sich gefühlt leichter berghoch.
Das Hugene und das Glen bin ich auch noch nicht gefahren. Das nächste Propain Testcenter ist ca. 1:45h entfernt. Da würde ich mal ein Bike für einen Tag ausleihen. Last in Dortmund ist etwas weiter weg. Da würde ich aber auch einen Testride organisiert bekommen.
Da ich ein fahrbares Bike habe spielt Verfügbarkeit eine untergeordnete Rolle. Es wäre ganz nett die Komponenten im Winter zu haben, weil ich da Zeit zum Umbauen habe. Wenn es länger dauert wäre das aber nicht schlimm. Alternativ könnte ich das Stumpi generell noch länger fahren und mir erst in 1-2 Jahren ein neues Bike kaufen. Bei der aktuellen Entwicklung zahle ich dann aber sicherlich noch einmal 20-50% mehr.
Schon einmal vielen Dank, falls ihr bis hier her gelesen habt und für eure Hilfe
zuerst etwas zu mir und zum Einsatzgebiet: Ich bin 183cm groß, habe eine SL von 92cm (ja, das stimmt) und wiege 75kg. Ich fahre größtenteils technischere Naturtrails im Mittelgebirge, d.h. Waldboden, Wurzeln und Stufen. Ein paar Sprünge und Drops sind auch dabei. Die Schwierigkeit würde ich als S2 mit stellenweise S3 bezeichnen. Meine üblichen Touren sind 35-45km und 900-1200Hm.
Mein aktuelles Bike / Vorgeschichte
Vor gut 1,5 Jahren habe ich mir erstes "richtiges" MTB gekauft. Nach langer Diskussion hier im Forum ist es am Ende ein Stumpjumper Comp Alloy in Größe S4 geworden. Rückblickend betrachtet war das genau die richtige Entscheidung: Das Bike war zwar etwas drüber für das was ich ursprünglich vorhatte, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben bzw. mit seinem Bike. Mittlerweile würde ich sagen, dass ich das Potenzial des Bike halbwegs gut ausnutze. Manchmal könnte es ggf. auch ein bisschen mehr sein, aber dazu gleich mehr.Dem Stumpi habe ich über die Zeit ein paar Upgrades (Syntace W33i + i9 1/1, Code RSC, GX/X01 Schaltung, RF Next R) spendiert. Weil ich es etwas schade finde, dass die alten Teile (Roval LRS, G2 R Bremse, NX Schaltung, Lenker) im Keller verstauben, überlege ich was ich damit machen könnte. Im Prinzip brauche ich nur Rahmen, Gabel, Sattelstütze und ein paar Kleinteile, dann hätte ich ein vollständiges Bike.
Eine Idee von mir war ein traillastiges XC-Hardtail aufzubauen, um damit in den Wäldern bei mir vor der Haustüre zu fahren. Allerdings müsste ich um 1500€ für das Projekt ausgeben und habe dann am Ende ein Bike das über 12kg wiegt, also wesentlich mehr als man eigentlich in dem Bereich haben möchte. Mehr möchte ich nicht unbedingt investieren, weil ich schwer abschätzen kann, wie oft ich das Bike realistisch gesehen fahre, weil die Wälder hier auch nur so mittelmäßig spannend sind. Für schnelle Touren habe ich auch noch ein älteres Specialized Crosstrail, das auch auf Waldwegen gut funktioniert. Deswegen überlege ich nun, ob das Geld nicht besser in ein neues AM-Fully investiert ist.
Was mir daran nicht gefällt
Wie oben schon angedeutet würde ich mir manchmal ein bisschen mehr Bike wünschen. Es ist zwar nicht so, dass ich wegen des Stumpis irgendwo nicht runter kommen würde. Da ist klar der Fahrer der limitierende Faktor. Aber wenn es ruppiger wird, wird es auf dem Stumpi schon ziemlich ungemütlich und ich muss teilweise Geschwindigkeit raus nehmen. Gerade die Gabel (34er Rhythm) wirkt überfordert und die wackelt wie der Schwanz von einem Hundewelpen das ein Stöckchen gefunden hat. Außerdem könnte das Stumpi noch ein bisschen leichter sein.Ich bin letztens das Occam LT von einem Kumpel gefahren. Das wirkt bergab souveräner. Ob das an der dickeren Gabel (36er statt 34er), dem besseren Fahrwerk (Factory statt Rhythm/DPS), oder dem längeren Federweg (150/150 statt 140/130) liegt kann ich nicht genau sagen, vermutlich ein bisschen was von allem. Außerdem tritt es sich gefühlt leichter berghoch.
Potenzielle neue Bikes
Meine Überlegung ist ein AM-Fully mit den Upgrade-Komponenten die jetzt am Stumpi sind aufzubauen. Folgende Bikes fände ich potenziell interessant:- Orbea Occam LT: Das bin ich wie gesagt schon gefahren und es gefällt mir von der Geo und der Auslegung her ziemlich gut. Größe müsste man noch diskutieren (L oder XL). Allerdings würde ich dann das gleiche Bike wie mein Kumpel fahren.
Anscheinend bekommt man kein Rahmenset, aber das Occam M30 LT mit 36er Float Performance Gabel und Float X Factory Dämpfer kostet 4300€. Die ganzen Shimano-Komponenten könnte ich als neuwertig verkaufen und würde da noch etwas Geld reinholen.
- Propain Hugene mit 150mm Gabel: Das Bike soll gut berghoch gehen und auch im Downhill gut funktionieren. Geo sieht auf dem Papier passend aus, Größe müsste man noch diskutieren (L oder XL). Allerdings habe ich vereinzelt gehört, dass Propain teilweise Qualitätsschwankungen haben soll.
Der Rahmen einzeln wiegt 2,3kg und kostet 2400€. Mit Dämpfer wäre man bei ca. 2800€. Der gesamte Aufbau (sieh Anhang) kostet etwa 4500€ und wiegt ca. 13kg (ohne Pedale). Alternativ könnte man ein Komplettbike mit Factory-Fahrwerk und ansonsten Einstiegskomponenten konfigurieren. Dann wäre ich bei 4300€, wobei ich die übrigen Komponenten verkaufen würde. Das wäre also unterm Strich günstiger.
- Last Glen: Das wäre was ganz anderes im Vergleich zu den Carbon-Bikes. Es wiegt etwas mehr, aber soll trotzdem gut im Uphill und Downhill sein. Außerdem ist es mutmaßlich ziemlich robust. Ich weiß aber nicht genau, was ich von dem progressiven Hinterbau halten soll. Größe wäre hier auf jeden Fall 185.
Der Rahmen wiegt 2,9kg und kostet 2000€, mit Dämpfer 2600€. Der Komplettaufbau (siehe Anhang) ist bei 4300€ und wiegt etwa 13,7kg (ohne Pedale). Ein Komplettbike von Last mit Factory-Gabel und Superdeluxe Ultimate Dämpfer und ansonsten den günstigsten Komponenten ist bei 4900€.
Diskussion
Was haltet ihr generell von den Bikes und habt ihr noch andere Vorschläge? Und die entscheidende Frage: Meint ihr, dass das eine spürbare Verbesserung zu meinem Stumpi wäre und sich das lohnt?Das Hugene und das Glen bin ich auch noch nicht gefahren. Das nächste Propain Testcenter ist ca. 1:45h entfernt. Da würde ich mal ein Bike für einen Tag ausleihen. Last in Dortmund ist etwas weiter weg. Da würde ich aber auch einen Testride organisiert bekommen.
Da ich ein fahrbares Bike habe spielt Verfügbarkeit eine untergeordnete Rolle. Es wäre ganz nett die Komponenten im Winter zu haben, weil ich da Zeit zum Umbauen habe. Wenn es länger dauert wäre das aber nicht schlimm. Alternativ könnte ich das Stumpi generell noch länger fahren und mir erst in 1-2 Jahren ein neues Bike kaufen. Bei der aktuellen Entwicklung zahle ich dann aber sicherlich noch einmal 20-50% mehr.
Schon einmal vielen Dank, falls ihr bis hier her gelesen habt und für eure Hilfe
