Lupine SL AX 2023

So, war mal im Wald unterwegs. Habe dann auch ein eigenes Profil mit der App angelegt, da mir 16W Fernlicht (weniger geht nicht) völlig reichen.
Also, im Wald reicht mir zum sicheren Fahren das Tagfahrlicht völlig aus. Ich habe nicht das Gefühl irgendwas zu spät zu sehen. In dem eigenen Profil leuchtet dabei das Abblendlicht auch schwach mit, das war im default nicht so, das bringt extrem viel! Das Abblendlicht auf kleiner Stufe (ehrlich gesagt ist der Unterschied völlig vernachlässigbar ob 5W oder 8W) ist absolut ausreichend, da ja bei korrekter Einstellung ohnehin rund 25m Sicht sind. Und in dem Bereich langen halt -dank der wirklich hervorragenden Lichtverteilung- auch 3 W locker aus, um hell zu machen.
Auch das Fernlicht ist mit kleinst möglicher Leistung dank der guten Verteilung (eben nicht rotationssymmetrisch, wo man extrem viel in den Himmel verschenkt und den Nahbereich überstrahlt) völlig ausreichend hell. Aber hier ist mein Kritikpunkt: Für sehr weite Sicht mit Fernlicht auf der Geraden müsste (wie beim Auto) das Abblendlicht aus gehen. Denn durch die hohe Helligkeit im Nahbereich leidet die Fernsicht enorm. Natürlich gilt das nur für Geradeausfahrten, da man ja seitlich wenig sehen muss, aber es bringt halt extrem Sichtweite und spart dabei richtig Energie.

Mein einzig richtiger Kritikpunkt ist die fehlende Lichthupe. Die muss einfach, das ist richtig wichtig für mich, in jedem Betriebszustand ein Taster, der gedrückt einfach sagt „Hallo, mich gibts auch noch!“. Solange gedrückt Fernlicht mit allem was geht. Immer, ob hell, dunkel, Akku voll oder fast leer.

Aber die Flak kommt ja eh noch, da die B&M ( entspricht dem „gepimpten“ Standlicht) natürlich wegkommt.

Sehr, sehr feines Lämple, macht wirklich Spaß und das Leuchtbild von Abblendlicht und Fernlicht würde ich als perfekt bezeichnen. Bedienung würde ich mir halt anders wünschen, drei Tasten mit Kabelanbindung, nicht den Quatsch mit Bluetooth wo es wieder eine Batterie braucht. Die Lampe wird eh fest montiert. Auch der Druckpunkt der Tasten ist gerade mit Handschuhen zu leicht.

Aber mal schauen, waren jetzt gerade mal 35km, vielleicht 25 davon im Dunklen…also halt nicht im Dunklen 😂
ich empfinde tatsächlich die Ergebnisse mit den Werkseinstellungen am besten, habe am Anfang viel mit der APP gespielt aber die besten Ergebnisse für mich sind tatsächlich die Werkseinstellungen, Am Tage mir sogar angewöhnt wenn ich viel Straße oder unübersichtliche Radel Wege nutze das Tagfahrlicht an zu lassen , mit ca. 2Watt ist das ja bei einem 15Ah Akku praktisch ein Dauerbrenner :-)

Die BT FB ist genial am Rennrad prima unterhalb und fast unsichtbar unterhalb des STI´s zu befestigen, die kleine Batterie hält sehr lange und ist auch in 2 sekunden getauscht, Lampe geht selbst mit leerer Batterie dank Automatischer Lichtsteuerung über die Lichtsensoren ja prima nur das FL geht dann nicht aber nach Hause kommt so immer !

da die SLAX nur eine einzige Gehäuse Öffnung hat für das Kabel ist sie störsicher und sicher Dauerhaltbarer als welche mit Gehäuse tasten (die BL FB ist wenn sie wirklich mal kaputt ist für wenig Geld einfach gegen eine neue getauscht)
 

Anzeige

Re: Lupine SL AX 2023
Also, im Wald reicht mir zum sicheren Fahren das Tagfahrlicht völlig aus. Ich habe nicht das Gefühl irgendwas zu spät zu sehen.
2W mit 200lm ungerichtetem Licht reichen dir im Wald aus?
Wie weit kannst du da in die Ferne sehen?


In dem eigenen Profil leuchtet dabei das Abblendlicht auch schwach mit, das war im default nicht so, das bringt extrem viel!
Das Abblendlicht auf kleiner Stufe (ehrlich gesagt ist der Unterschied völlig vernachlässigbar ob 5W oder 8W) ist absolut ausreichend, da ja bei korrekter Einstellung ohnehin rund 25m Sicht sind.
Und in dem Bereich langen halt -dank der wirklich hervorragenden Lichtverteilung- auch 3 W locker aus, um hell zu machen.
Also nutzt du Abblendlicht zusammen mit Tagfahrlicht.
Zusammen wohl 3W + 2W, also 5W / 500lm.
 
3W sind das nicht, es war tatsächlich im eigenen Profil plötzlich so, dass bei Umschalten auf Tagfahrlicht das Abblendlicht extrem viel dunkler (denke 0,5 W) mitleuchtet. Aber auch mit normalen Tagfahrlicht sehe ich genug, um mit 15-25 km/h durch den Wald zu tingeln. Zumal mich Kleinkram und Schlaglöcher nicht jucken mit dem Fatbike. Deswegen hab ich das ja😂
 
Für sehr weite Sicht mit Fernlicht auf der Geraden müsste (wie beim Auto) das Abblendlicht aus gehen. Denn durch die hohe Helligkeit im Nahbereich leidet die Fernsicht enorm.
Hast Du mal mit dem Range Profil bzw dem Expertenmodus beim Fernlicht mal gespielt? Da kannst Du die Tagfahrleds auf minimale Leistung dimmen, dann geht die meiste Leistung in den 3er Chip fürs Fernlicht


2W mit 200lm ungerichtetem Licht reichen dir im Wald aus?
Wie weit kannst du da in die Ferne sehen?

Also nutzt du Abblendlicht zusammen mit Tagfahrlicht.
Zusammen wohl 3W + 2W, also 5W / 500lm.
Nö,es scheint so, dass man nach Einstellung in der App das Tagfahrlicht der 2022er Version bekommt, wo die Hauptleds mitleuchten. Das ist vermutlich beim Update der Lampenfirmware übersehen worden, ich halte es aber für einen recht nützlichen Bug
 
Ah, okay, das erklärt es, ich habe nämlich nichts derartiges eingestellt.
Im Fernlicht-Modus habe ich das Abblendlicht nicht unter 2W regeln können, das ist ehrlich gesagt noch etwas viel. Da wäre komplett aus ideal.
Auch fände ich einen Modus mit vielleicht 1W nur Abblendlicht sehr gut, denn die Tagfahrlicht LEDs blenden halt schon entgegenkommende im Dunklen. Und warum man die Leistung vom Abblendlicht nicht reduzieren kann, ist unklar, denn für die Zulassung dürfte ja das hellste Licht ausschlaggebend sein, sonst dürfte man ja keine herkömmliche Dynamolampe verwenden, die ja keine Mindesthelligkeit hat.
 
3W sind das nicht, es war tatsächlich im eigenen Profil plötzlich so, dass bei Umschalten auf Tagfahrlicht das Abblendlicht extrem viel dunkler (denke 0,5 W) mitleuchtet. Aber auch mit normalen Tagfahrlicht sehe ich genug, um mit 15-25 km/h durch den Wald zu tingeln. Zumal mich Kleinkram und Schlaglöcher nicht jucken mit dem Fatbike. Deswegen hab ich das ja😂
bei uns zählt alles ab 45mm Reifenbreite als FatBike :-)
 
Hast Du mal mit dem Range Profil bzw dem Expertenmodus beim Fernlicht mal gespielt? Da kannst Du die Tagfahrleds auf minimale Leistung dimmen, dann geht die meiste Leistung in den 3er Chip fürs Fernlicht



Nö,es scheint so, dass man nach Einstellung in der App das Tagfahrlicht der 2022er Version bekommt, wo die Hauptleds mitleuchten. Das ist vermutlich beim Update der Lampenfirmware übersehen worden, ich halte es aber für einen recht nützlichen Bug
bin froh das es noch jemanden aufgefallen ist , ich finde diesen Bug ziemlich nervig. Aus diesem Grund fahre ich mit Werkseinstellungen, will am Tag nur die schicken Außen LED´s leuchten haben. Genau diese 10 schicken Außenleuchten unterscheidet ja die SLAX zur MiniMax die ja kein getrenntes Tagfahrlicht hat und Ihre normalen LED´s als Tagfahrlicht nutzen muss
 
Im Fernlicht-Modus habe ich das Abblendlicht nicht unter 2W regeln können, das ist ehrlich gesagt noch etwas viel. Da wäre komplett aus ideal.
Falsch, du konntest die Tagfahrleds nicht unter 2W regeln. Die 2x3 LEDs fürs Abblendlicht kannst Du gar nicht regeln, da hat Lupine ein mir nicht bekanntes, vermutliches fixes Bestromungsverhältnis zwischen Abblend LEDs und dem 1x3er Chip fürs Fernlicht eingestellt

Ich bin mir recht sicher, dass der 1x3er Chip bei 30W im Rangemodus (der quasi dem Licht der SL AX 2022 bei 30W entspricht) am oberen Limit betrieben wird, man könnte wohl anhand des Datenblatts der LEDs das grobe Bestromungsverhältnis bekommen. Ein Indiz dafür ist die Tatsache, dass auch die S-Pedelecvariante nicht mehr Leistung im Fernlicht hat, sondern nur im Abblendlicht ein paar Watt mehr hat (18W)

Und warum man die Leistung vom Abblendlicht nicht reduzieren kann, ist unklar, denn für die Zulassung dürfte ja das hellste Licht ausschlaggebend sein, sonst dürfte man ja keine herkömmliche Dynamolampe verwenden, die ja keine Mindesthelligkeit hat.
Entweder Lupine schiebt das einfach nur vor oder sie haben einen sehr speziellen Prüfer im KBA, der das ganz anders sieht als die Prüfer, die für BUMM zuständig sind. Das ist durchaus möglich, die Prüfer sind ja auch nur Menschen, manche mit speziellen Ansichten...
Meine Interpretation der TA23 ist, dass eine Lampe auch auf geringster einstellbarer Stufe die Mindestanforderungen an die Helligkeit (20 Lux bei LED Lampen) erfüllen müssen. Das sollte auch mit 2 W machbar sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, hast recht, hab das verwechselt. Das macht Sinn, vermutlich ist nur eine KSQ für Fern und Abblendlicht verbaut, und man kann halt nur wählen welche LEDs bestromt werden. Sehe schon, auf Kang oder Kurz fliegt die Elektronik😂
 
Entweder Lupine schiebt das einfach nur vor oder sie haben einen sehr speziellen Prüfer im KBA, der das ganz anders sieht als die Prüfer, die für BUMM zuständig sind. Das ist durchaus möglich, die Prüfer sind ja auch nur Menschen, manche mit speziellen Ansichten...
Meine Interpretation der TA23 ist, dass eine Lampe auch auf geringster einstellbarer Stufe die Mindestanforderungen an die Helligkeit (20 Lux bei LED Lampen) erfüllen müssen. Das sollte auch mit 2 W machbar sein...

Im niedrigsten Modus müssen alle Werte erfüllt werden. Beim Abblendlicht (neben einigen anderem Werten) die genannten 20 Lux bzw. 10 Lux wenn 1.5 Grad vertikal darunter die Hälfte erreicht wird. (Wird bei Reichweite- und Lichtstarken Lampen aber meistens vermieden aufgrund des unvorteilhaften Gradienten bei der Abblendlichtverteilung.)

Für weitergehende Aussagen müsste man genauere Werte kennen, aber die Lupine vor der Version2023 hatte gar nicht "sooviel" Lux im Abblendlicht für die recht hohe Leistung.

Zum Thema Dynamo-Prüfbedingungen, da gibt es u.A. die Nennleistung, die je nachdem einfach festgelegt wird. ZB über den Strom. Nix Geschwindigkeit, nur leuchten muss es deutlich früher, was auch wieder definiert wird wann und wie...

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Slax umbauen gabs jetzt einfach ein richtiges, reines Fernlicht, dazu. 8 x XPG2, hatte ich noch rumfliegen. 10/20/30W, Lichthupe 70W😂

Ich bin fast überzeugt das man eine Radel Lampe nicht mehr besser bauen kann als die SLAX 2023 , evtl. Könnte man kleine Details mit einem Software Update noch etwas optimieren ABER so wie die aktuelle SLAX 2023 ist , ist diese Lampe praktisch Alternativlos
 
Geil wäre auch ein zusammengesetztes Fernlicht, um für Waldautobahnen nur einen kleinen Spot mit etwas Spill zu haben. So Sachen sparen unglaublich Strom bei identischer Sichtweite. Man kann auf der Geraden locker die 200m mit 5W sehen.
Zudem würde ich seitlich orangene Positionslichter anbringen die in einem Straßenmodus mit leuchten. Wenn man tatsächlich alles optimiert, kann man mit 5Ah aus zwei 21700ern ewig lange fahren. Dann würde ich unabhängig von der Frontlampe ein Rücklicht machen, was eben zugleich der 5Ah Akku ist, bzw. mal ein Rücklicht anbieten, was neben dem internen, etwas größeren Akku, noch einen Anschluss für den Normalen Akku hat. Dabei wird der externe Akku durchgeschleift zur Hauptlampe. Dieser lädt dann auch den internen Akku auch auf, kommt es dazu, dass der externe Akku leer ist, so kommuniziert das Rücklicht mit der Hauptlampe, diese gibt Signal, läuft dann noch 20 sek. normal weiter und dann auuschließlich noch im Notlichtmodus und wird vom Rücklichtakku versorgt.


Da ist noch jede Menge Luft nach oben, auch unter Berücksichtigung des Machbaren. Aber man ist in einer Branche mit derart geringen Umsätzen halt nicht Smartphonehersteller, der beliebig Geld für Entwicklung hat. Die Slax ist ein richtig gutes Teil, generell sind das alle aktuellen (besseren) Fahrradlampen mit Hell/Dunkel Grenze. Man kann endlich was sehen ohne wie der letzte Assi zu blenden, das ist wirklich geil!
 
Nach etwas Fahrerei mit der Kombi muss ich sagen, das richtige Fernlicht harmoniert sehr viel besser mit dem Abblendlicht der Slax. Einfach auch von der Breite her, denn tatsächlich ist es durch die kleinen Optiken bedingt eben kein harter Spot. Auch die Bedienung ist deutlich besser, ich habe ja unter der Slax Fernbedienung die beiden Taster für das Fernlicht angebracht. So kann die Slax einfach als Tagfahrlicht/Abblendlicht agieren (da fehlt beim Umschalten eine vernünftige Hysterese im Helligkeitssensor, die schaltet im Übergang im Wald immer hin und her) und das Fernlicht ist blitzschnell an und ausgeschaltet (linker Taster bei ausgeschalteten Licht Lichthupe, bei eingeschalteten Licht Ausschalten, rechts An/Leuchtstufen).

Mein Fazit bisher ist folgendes:

+sehr gutes Abblendlicht
+Tagfahrlicht taugt im (bug?)Modus mit gleichzeitigen, schwachen Abblendlicht perfekt für gemütliche Fahrten im Wald und braucht kaum Strom.
+Effizientes Leuchtbild vom Fernlicht
+Möglichkeit eigene Profile zu erstellen

-Kein reines Fernlicht möglich
-Kein sehr schwaches Abblendlicht (könnte ja als Tagfahrlicht „getarnt“ werden) möglich, Tagfahrlicht blendet halt
-Generell leider trotz der Möglichkeiten eigene Profile zu erstellen nur minimale Varianz der Einstellungen möglich
-Natürlich die fehlende Lichthupe, ich brauche sie echt oft😂
-Keine Anzeige an der Lampe vom Zustand (Lichtstufe/Helligkeitsstufe)

Generell frage ich mich, warum man die Rippen des Gehäuses quer zur Fahrtrichtung anordnet, statt längs um den Fahrtwind effizient zur Kühlung zu nutzen. Die verwendeten Osram automotive Leds sind nunmal auch nicht so effizient wie Cree XP o.ä., da wäre das ganz gut mehr Kühlung zu bekommen.
Auch wäre bei der Anzeige der Akkuladung in der App einfach eine Anzeige der Spannung sinnvoll.

Als klare Stärke sehe ich tatsächlich das richtig helle, aber nicht blendende Abblendlicht, mit dem man auch bei blendenden Gegenverkehr noch was sieht, mit der Möglichkeit eben ein Fernlicht zuzuschalten. Die Möglichkeiten der Hardware werden aber massiv durch die Software ausgebremst.
 
Nach etwas Fahrerei mit der Kombi muss ich sagen, das richtige Fernlicht harmoniert sehr viel besser mit dem Abblendlicht der Slax. Einfach auch von der Breite her, denn tatsächlich ist es durch die kleinen Optiken bedingt eben kein harter Spot. Auch die Bedienung ist deutlich besser, ich habe ja unter der Slax Fernbedienung die beiden Taster für das Fernlicht angebracht. So kann die Slax einfach als Tagfahrlicht/Abblendlicht agieren (da fehlt beim Umschalten eine vernünftige Hysterese im Helligkeitssensor, die schaltet im Übergang im Wald immer hin und her) und das Fernlicht ist blitzschnell an und ausgeschaltet (linker Taster bei ausgeschalteten Licht Lichthupe, bei eingeschalteten Licht Ausschalten, rechts An/Leuchtstufen).

Mein Fazit bisher ist folgendes:

+sehr gutes Abblendlicht
+Tagfahrlicht taugt im (bug?)Modus mit gleichzeitigen, schwachen Abblendlicht perfekt für gemütliche Fahrten im Wald und braucht kaum Strom.
+Effizientes Leuchtbild vom Fernlicht
+Möglichkeit eigene Profile zu erstellen

-Kein reines Fernlicht möglich
-Kein sehr schwaches Abblendlicht (könnte ja als Tagfahrlicht „getarnt“ werden) möglich, Tagfahrlicht blendet halt
-Generell leider trotz der Möglichkeiten eigene Profile zu erstellen nur minimale Varianz der Einstellungen möglich
-Natürlich die fehlende Lichthupe, ich brauche sie echt oft😂
-Keine Anzeige an der Lampe vom Zustand (Lichtstufe/Helligkeitsstufe)

Generell frage ich mich, warum man die Rippen des Gehäuses quer zur Fahrtrichtung anordnet, statt längs um den Fahrtwind effizient zur Kühlung zu nutzen. Die verwendeten Osram automotive Leds sind nunmal auch nicht so effizient wie Cree XP o.ä., da wäre das ganz gut mehr Kühlung zu bekommen.
Auch wäre bei der Anzeige der Akkuladung in der App einfach eine Anzeige der Spannung sinnvoll.

Als klare Stärke sehe ich tatsächlich das richtig helle, aber nicht blendende Abblendlicht, mit dem man auch bei blendenden Gegenverkehr noch was sieht, mit der Möglichkeit eben ein Fernlicht zuzuschalten. Die Möglichkeiten der Hardware werden aber massiv durch die Software ausgebremst.
Bin die letzten Tage am Zweit Radel meine geliebte Blika mal wieder gefahren das sind tatsächlich krasse Unterschiede , klar ist die Blika auch hell aber Gegen die SLAX echt eine Funzel (ok nicht ganz so krass) aber da liegen wirklich welten dazwischen. Fahrbar ist beides und man sieht ausreichend aber die mit der SLAX ist Nachts fahren praktisch wie am Tag möglich. Bei der Blika müsste man zwei davon nehmen um ähnlichen Effekt zu bekommen. Dafür liebe ich das rot und grün Licht der Blika das fehlt der SLAX zur absoluten 120%igen Perfektion
 
Ich finde die Meinungen der SL-AX2023 interessant, kann aber nicht alles Aussagen so einfach zustimmen.
Ich komme von einer Betty mit externen Schalter und dem letzten Upgrade, also um die 2600Lumen. Da ich recht viel Straße fahre habe ich mich vor über einem Jahr für die SL-AX2023 entschieden.
Straße ist okay, könnte aber auch mit weniger Abblendlicht fahren als die niedrigste Stufe. Was mich stört ist das Fernlicht, mir fehlt da einfach die Höhe, wenn ich im Gelände unterwegs bin mit Kurven und Bodenwellen ist es "oben" immer dunkel. Das kannte ich von der Betty nicht, die hat ein rundes Lichtbild.
Ich finde die Geländetauglichkeit der Minimax deutlich besser, die hat ein höheres Fernlicht.

Mir kommen auch oft genug andere Radfahrer auf der Straße entgegen die sich geblendet fühlen. Aber die Lampe ist schon im Abblendlicht auf der kleinsten Stufe und hat nur ca. 20m Reichweite.

Es ist eine tolle Lampe, aber ich würde mit eine Betty wünschen bei der die mittlere LED als Abblendlicht ausgeführt ist um vernünftig auf der Straße fahren zu können.
PS. Eine Piko mit 1800Lumen ist auf dem Helm fürs Gelände, die man aber kaum seitlich braucht.
 
Mir kommen auch oft genug andere Radfahrer auf der Straße entgegen die sich geblendet fühlen. Aber die Lampe ist schon im Abblendlicht auf der kleinsten Stufe und hat nur ca. 20m Reichweite.
Ist vielleicht eine Frage, wie hoch du das ABL eingestellt hast.

20m Reichweite für ein ABL ist schon verdächtig weit (zu weit ;) ). 15m sind für eine richtig eingestellte Höhe eher realistisch, und werden dann auch niemanden blenden.

Kannst du ja mal an einer Hausmauer testen, bei auf dem Rad aufgesessen.
 
Ich denke auch, das Abblendlicht ist zu hoch eingestellt, wenn es blendet. Die Hell/Dunkel Grenze ist schon wirklich gut, nicht schlechter als beim Auto. Man sollte halt nicht mit Tagfahrlicht bei Gegenverkehr im Dunklen fahren. Das blendet nämlich ziemlich.
 
Danke für deine Punkte. Dann ist die SL AX nichts für mich. Niedriges ABL und Lichthupe brauche ich ab und zu.


Tagfahrtlicht/ABL-Wechsel ist so schlecht? Kann das nicht manuell ausgeschalten werden?

Ist das Leuchtbild des ABL wirklich gut? Ich würde eher zum Leuchtbild der B&M IQ XL-E tendieren.

ABL Leuchtstärke reicht dir? Wären 1300lm wie bei der 1. Version oder mehr nicht noch besser?

Das keine Lichthupe möglich ist, ist schade. Mit meiner Taschenlampe per Kabeltaster habe ich Momentlicht und Dauerlicht. Nur ein rotosymetrischen Zusatzlicht. Kabel ist naja. Die DLite 800 hat auch diese Funktion.

Ein schwaches ABL wäre schon nett. Hat die B01 mit ca. 250lm. Dafür kein so schönes Tagfahrlicht.

Anzeige habe ich z.B. bei meiner B01 auch nicht. Die Trelock LS950 hatte eine Displayanzeige. Die kleine Aldi-Lampe Punkte für Akku und Leuchtstufe.

Ausbremsende Software möchte ich nicht wollen. Beim Rotlicht klappt doch alles sehr gut per Taster. Bin gespannt auf Version 2.

Nach etwas Fahrerei mit der Kombi muss ich sagen, das richtige Fernlicht harmoniert sehr viel besser mit dem Abblendlicht der Slax. Einfach auch von der Breite her, denn tatsächlich ist es durch die kleinen Optiken bedingt eben kein harter Spot. Auch die Bedienung ist deutlich besser, ich habe ja unter der Slax Fernbedienung die beiden Taster für das Fernlicht angebracht. So kann die Slax einfach als Tagfahrlicht/Abblendlicht agieren (da fehlt beim Umschalten eine vernünftige Hysterese im Helligkeitssensor, die schaltet im Übergang im Wald immer hin und her) und das Fernlicht ist blitzschnell an und ausgeschaltet (linker Taster bei ausgeschalteten Licht Lichthupe, bei eingeschalteten Licht Ausschalten, rechts An/Leuchtstufen).

Mein Fazit bisher ist folgendes:

+sehr gutes Abblendlicht
+Tagfahrlicht taugt im (bug?)Modus mit gleichzeitigen, schwachen Abblendlicht perfekt für gemütliche Fahrten im Wald und braucht kaum Strom.
+Effizientes Leuchtbild vom Fernlicht
+Möglichkeit eigene Profile zu erstellen

-Kein reines Fernlicht möglich
-Kein sehr schwaches Abblendlicht (könnte ja als Tagfahrlicht „getarnt“ werden) möglich, Tagfahrlicht blendet halt
-Generell leider trotz der Möglichkeiten eigene Profile zu erstellen nur minimale Varianz der Einstellungen möglich
-Natürlich die fehlende Lichthupe, ich brauche sie echt oft😂
-Keine Anzeige an der Lampe vom Zustand (Lichtstufe/Helligkeitsstufe)
----
 
Mir kommen auch oft genug andere Radfahrer auf der Straße entgegen die sich geblendet fühlen. Aber die Lampe ist schon im Abblendlicht auf der kleinsten Stufe und hat nur ca. 20m Reichweite.

Ich denke auch, das Abblendlicht ist zu hoch eingestellt, wenn es blendet. Die Hell/Dunkel Grenze ist schon wirklich gut, nicht schlechter als beim Auto.

Das Problem der SL AX (egal welche Version) ist, dass die Hell/Dunkel Grenze einen schwach V-Förmigen Verlauf hat, mit dem niedrigsten Punkt in der Mitte des Lichtbilds. Außen strahlt sie höher. Stellt man die Lampe auf eher höhere Reichweite, dann kann es schon sein, dass man entgegenkommende Verkehrsteilnehmer leicht blendet. Insbesondere dann, wenn die Lampe eher niedrig angebracht ist.

Bei 20m sollte aber keinerlei Blendung auftreten, außer der Reflektor oder die Platine hat einen Produktionsfehler. @Girl Strahl doch mal mit der Lampe gegen eine dunkle Wand und schau den Verlauf der Hell/Dunkel Grenze an. Wenn da nichts auffällig ist, dann sind die entgegenkommenden Radfahrer wohl eher Mimosen.

ABL Leuchtstärke reicht dir? Wären 1300lm wie bei der 1. Version oder mehr nicht noch besser?
die 800-900 lm der AX2023 reichen. Nur bei wirklich nasser Straße oder bei >40 km/h möchte man mehr.
 
habe meine SLAX 2023 auch um die 20m eingestellt , blendet nix ABER ist natürlich schön hell also wird deutlich wahrgenommen das kann wie blenden wirken da so gutes Radel Licht sehr selten ist das ist für viele sehr ungewohnt dann.
 
Zurück