wie kompliziert und aufwändig währe das ?
Also,
der PIC als 20 pin ist drin. Die zur Programmierung nötigen Pins sind kontaktierbar. Demnach im Prinzip gut machbar, hätte ich auch gemacht, wenn ich PIC programmieren würde. Da ich nur Atmel verwende, habe ich halt keine Lust gehabt mir zur Programmierung nötige Hardware anzuschaffen und mich in die Software einzuarbeiten. Reicht mir, dass ich sowohl in Arduino (c) und Bascom (Basic) als völliger Programmier-Legasthemiker arbeite, da brauche ich nicht noch die PIC Umgebung

. Zudem sind mir die verwendeten LED-Treiber zu ineffizient, das Gehäuse wird viel zu schnell heiß. Da mir Größe (wobei die Elektronik eh am großen Akku hängt, da isses egal, die Lampe ist identisch, sogar geringfügig leichter) und die Optik egal sind, habe ich die Quick and Dirty Lösung gewählt.
Ich habe ja die Elektronik noch, und vielleicht ist mir irgendwann mal so langweilig, dass ich mir mal den PIC Programmer für die 16F hole und mir das anschaue, aber BT binde ich da sicherlich nicht ein, sondern realisiere einen analogen Taster (wie jetzt auch bei meiner). Da gehen mit einem Eingang etliche Zustände, das Bedienfeld würde einen eigenen Controller bekommen, der bei Bedarf wenige Tasten zur Bedienung aller Zustände ermöglicht.
Die theoretische Umsetzung ist völlig simpel, lediglich fleißarbeit ist nötig.
Da ich vermute, dass Lupine überall diese PIC verwendet, könnte sich jemand der Zeit und Lust hat ja dort einarbeiten, ich unterstütze gerne, auch mit meiner SLAX-Platine zum Testen. Würde halt irgendwelche LED-Areays entsprechender Spannnng auf Kühlkörper zum Testen hängen.
Stelle ich gern zur Verfügung, ich habe schlicht nicht die Zeit mich der Sache in absehbarer Zeit anzunehmen, aber vielleicht könnte sich derjenige, der das macht, dann als Lupine-Tuner Zubrot verdienen. Wie gesagt, ich habe da kein Bedarf zu, unterstütze aber gerne, da ich sowas generell sehr gut finde!