Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Das eigentlich fatale ist, wie extrem die Lampe in ihren Möglichkeiten durch die Software ausgebremst wird. Denn die Abstrahlung der einzelnen Einheiten ist wirklich sehr gut und effizient, wenn man eben die einzelnen Bestromungen richtig einstellen kann. Ich fahre jetzt rund 3 mal so lange mit einer Akkuladung ohne auf Sicht verzichten zu müssen.
Wenn da Lupine nicht überarbeitet ist es für mich absolut kein Hersteller, der auch nur ansatzweise den Anspruch hat, vernünftige Produkte zu entwickeln.
Es ist für Unternehmen, die von der Hardware kommen, extrem schwierig, vernünftige Software zu bauen. Das gilt für fast alle Industrien. Eine Lösung könnte es sein, wenn Lupine seine Software zu Open Source macht und den Code veröffentlicht. Das könnte sogar extrem smart sein, denn damit hätten sie ein USP. Ob die strategisch soweit denken?
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Also wir bewegen uns hier echt auf einem sehr, sehr niedrigen Niveau von Programmierung! Muss ja Heutzutage niemand mehr höchst effizient in Assembler programmieren, bei der aktuellen Hardware und Software bekommt das normalerweise jeder hin.
 
Wenn es nicht diejenigen gäbe, die sich mit der Materie auseinandersetzen und nach besseren Lösungen suchen, statt nur zu konsumieren und vorhandenes zu nutzen, dann würden hier alle noch mit den schönen 2,4 W Glühlämpchen herumfahren…
 
... dann müsste er sich aber auch mit dem Amt und den StVZO-Anforderungen auseinandersetzen. :D

Aber klar, wenn er es schaffen sollte, auf seine Weise legal bessere Lampen zu produzieren ...
 
Die du dann aber nicht in D auf legale Weise 'als Strassenverkehrs-Lampe' verkaufen könntest. Da wäre man dann ganz schnell im Ämterstrudel, also nicht nur beim KBA. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann wird es die SL AF und die SL AX 2023 als Internationale also komplett frei Programmiere Version geben bzw. währe es machbar über ein Firmware Update etc. die Lampen für eine freie Programmierung zu öffnen ?
 
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich bei einer Lampe mit einer KBA-Zulassung, weil die Programmierung sicherlich ein Bestandteil der Zulassung sein wird. ;)
 
Welchen Sinn soll das machen, sich eine Lampe mit STVZO Zulassung zu kaufen und anschließend über ein Firmwareupdate die Software so zu öffnen, dass die Lampe ihre Zulassung verliert? Dann kann man sich doch gleich eine Lampe ohne Zulassung zu kaufen, die deutlich mehr Progammiermöglichkeiten hat und zudem noch billiger ist. Ausserdem ist ja diese Lampe laut einem bekannten Garmin und Lupine Influencer bereits die Krone des technisch möglichen, also garnicht weiter zu verbessern.
 
Welchen Sinn soll das machen, sich eine Lampe mit STVZO Zulassung zu kaufen und anschließend über ein Firmwareupdate die Software so zu öffnen, dass die Lampe ihre Zulassung verliert? Dann kann man sich doch gleich eine Lampe ohne Zulassung zu kaufen, die deutlich mehr Progammiermöglichkeiten hat und zudem noch billiger ist. Ausserdem ist ja diese Lampe laut einem bekannten Garmin und Lupine Influencer bereits die Krone des technisch möglichen, also garnicht weiter zu verbessern.
ganz einfach die Lampe hätte eine Zulassungsnummer (diese K Nummer mit Wellenliene mit Nummer dran) aber sie hätte alle Funktionen und lässt sich so Programmieren wie man es möchte , natürlich mit Rücksicht auf die Blechfahrer mit Motor und andere richtige Verkehrstzeilnehmer (also Radler und Fußgänger, mit viel Toleranz auch E-Biker)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn soll das machen, sich eine Lampe mit STVZO Zulassung zu kaufen und anschließend über ein Firmwareupdate die Software so zu öffnen, dass die Lampe ihre Zulassung verliert?
Das wäre zudem allerhoechst illegal, weil man ja die aufgelaserte KBA-Nummer kaum weg bekommt.

Die Kosten für eine SL-AX wären mir dafür auch zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz einfach die Lampe hätte eine Zulassungsnummer (diese Wellenliene mit Nummer dran) aber sie hätte alle Funktionen und lässt sich so Programmieren wie man es möchte , natürlich mit Rücksicht auf die Blechfahrer mit Motor und andere richtige Verkehrstzeilnehmer (also Radler und Fußgänger, mit viel Toleranz auch E-Biker)
Du raffst dabei aber nicht, dass die Lampe dadurch eben jene Zulassung verliert, oder? Mit Deinem Post bestätigst Du indirekt, dass die Lupine wohl doch nicht, so wie immer von Dir behauptet, die Krone der Schöpfung ist.

Ausserdem gibt es sowas bereits von einem anderen Hersteller (ohne Zulassung) und auch noch deutlich billiger, weil ja keine Kosten für die Zulassung entstanden sind.
 
Du raffst dabei aber nicht, dass die Lampe dadurch eben jene Zulassung verliert, oder? Mit Deinem Post bestätigst Du indirekt, dass die Lupine wohl doch nicht, so wie immer von Dir behauptet, die Krone der Schöpfung ist.

Ausserdem gibt es sowas bereits von einem anderen Hersteller (ohne Zulassung) und auch noch deutlich billiger, weil ja keine Kosten für die Zulassung entstanden sind.
doch es ist in meinen Augen neben der SL AF die beste Lampe , aber auch das beste kann man noch etwas anpassen , ich würde mir wünschen das Tagfahrlicht (was ich Nachts sehr oft als normales Licht Nutze wenn kein Gegenverkehr in Sicht ist etwas höher Schrauben könnte , diese 2 Watt sind ausreichend aber so ca.6 bis 10 Watt währen ein Träumchen
 
aber auch das beste kann man noch etwas anpassen , ich würde mir wünschen das Tagfahrlicht (was ich Nachts sehr oft als normales Licht Nutze wenn kein Gegenverkehr in Sicht ist etwas höher Schrauben könnte , diese 2 Watt sind ausreichend aber so ca.6 bis 10 Watt währen ein Träumchen
Das wäre aber kein 'Anpassen', sondern ein Schritt von der Legalität auf der Strasse ins klar Illegale.
Schwer verständlich? ;)
 
Ähm, illegal wäre es, wenn das als Tagfahrlicht definiert wird. Als Fernlicht ist zumindest am Auto so ziemlich alles möglich, sogar dickste Halobars.
Einzig die Stufe Abblendlicht und Tagfahrlicht sind in meinen Augen limitiert, Fernlicht sollte in beliebigen Arten möglich sein, da es ja blenden darf und muss wie es will.
 
Ähm, illegal wäre es, wenn das als Tagfahrlicht definiert wird. Als Fernlicht ist zumindest am Auto so ziemlich alles möglich, sogar dickste Halobars.
Einzig die Stufe Abblendlicht und Tagfahrlicht sind in meinen Augen limitiert, Fernlicht sollte in beliebigen Arten möglich sein, da es ja blenden darf und muss wie es will.
Möglich schon, aber genauso wenig zugelassen.
 
Ähm, illegal wäre es, wenn das als Tagfahrlicht definiert wird. Als Fernlicht ist zumindest am Auto so ziemlich alles möglich, sogar dickste Halobars.
Einzig die Stufe Abblendlicht und Tagfahrlicht sind in meinen Augen limitiert, Fernlicht sollte in beliebigen Arten möglich sein, da es ja blenden darf und muss wie es will.
genau so , im Grunde würde ich gerne Nachts die äußeren LED only Betreiben also ohne die 3 "Brenner" des Hauptlichtes nur eben nicht mit den 2 Watt sondern mehr ca. 10Watt müssten ein Träumchen sein (mehr braucht es da nicht für mich nicht da ja die 2 Watt schon gut reichen aber eben knapp nur)
 
Wer noch einen dicken und Leistungsstraken Akku sucht und dafür nicht zu viel Bezahlen will :

https://enerprof.de/Akkus-Li-Ion-LF...ERpower-Altglienicke-Akku-7-4V-15000mAh-Molex

habe davon mehere und bin hoch zufrieden damit, Qualität wie Lupine nur eben nicht "vergossen" was aber nicht sein muss wenn man diese Akkus einfach in seine Rahmentasche packt.

In meinen Augen kann man Akkus nicht hochwertiger bauen, von Problemen hört man auch nix bzw. genau so viel / wenig wie bei den Original Lupine Akkus
 
wie kompliziert und aufwändig währe das ?
Also, der PIC als 20 pin ist drin. Die zur Programmierung nötigen Pins sind kontaktierbar. Demnach im Prinzip gut machbar, hätte ich auch gemacht, wenn ich PIC programmieren würde. Da ich nur Atmel verwende, habe ich halt keine Lust gehabt mir zur Programmierung nötige Hardware anzuschaffen und mich in die Software einzuarbeiten. Reicht mir, dass ich sowohl in Arduino (c) und Bascom (Basic) als völliger Programmier-Legasthemiker arbeite, da brauche ich nicht noch die PIC Umgebung😅. Zudem sind mir die verwendeten LED-Treiber zu ineffizient, das Gehäuse wird viel zu schnell heiß. Da mir Größe (wobei die Elektronik eh am großen Akku hängt, da isses egal, die Lampe ist identisch, sogar geringfügig leichter) und die Optik egal sind, habe ich die Quick and Dirty Lösung gewählt.

Ich habe ja die Elektronik noch, und vielleicht ist mir irgendwann mal so langweilig, dass ich mir mal den PIC Programmer für die 16F hole und mir das anschaue, aber BT binde ich da sicherlich nicht ein, sondern realisiere einen analogen Taster (wie jetzt auch bei meiner). Da gehen mit einem Eingang etliche Zustände, das Bedienfeld würde einen eigenen Controller bekommen, der bei Bedarf wenige Tasten zur Bedienung aller Zustände ermöglicht.
Die theoretische Umsetzung ist völlig simpel, lediglich fleißarbeit ist nötig.
Da ich vermute, dass Lupine überall diese PIC verwendet, könnte sich jemand der Zeit und Lust hat ja dort einarbeiten, ich unterstütze gerne, auch mit meiner SLAX-Platine zum Testen. Würde halt irgendwelche LED-Areays entsprechender Spannnng auf Kühlkörper zum Testen hängen.
Stelle ich gern zur Verfügung, ich habe schlicht nicht die Zeit mich der Sache in absehbarer Zeit anzunehmen, aber vielleicht könnte sich derjenige, der das macht, dann als Lupine-Tuner Zubrot verdienen. Wie gesagt, ich habe da kein Bedarf zu, unterstütze aber gerne, da ich sowas generell sehr gut finde!
 
Zurück